[Rezeptdiskussion] Grut IPA
Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2017, 22:05
Hallo liebe Leute,
schon lange schwebt mir ein Bier von der grundsätzlichen Ausrichtung eines IPAs vor, das aber anstelle fruchtiger Hopfensorten eine Kombination aus Kräutern/Blüten in den Fokus stellt. Im Vorfeld wurden dazu auch hier im Forum diskutiert (zu den Hopfensorten hier viewtopic.php?p=233650#p233650 und zum Mischungsverhältnis der Kräuter hier viewtopic.php?p=244906#p244906). Nun steht der Brautag am kommenden Freitag an, und ich möchte gern meinen Rezeptentwurf diskutieren.
Was ich mir erhoffe: Ein Bier, dessen Süße/Bitterkeitsverhältnis in Richtung eines West Coast IPAs z.B. in der Interpretation von Stone Brewing geht, also eher trocken und knackig bitter. Ich finde es schrecklich wenn ein IPA einem breit im Mund liegt und in erster Linie süßlich malzig schmeckt. Im Vordergrund sollen die blumigen Aromen des Hopfens und vor allem der Kräuter stehen. Daher habe ich eine simple, helle Schüttung mit viel Pilsner Malz gewählt. Um den Schaum zu unterstützen gibts noch ein paar Prozente Carapils drauf. Da ich aber bisher noch keine Erfahrung mit Carapils habe, möchte ich euch bitten die gewählte Menge zu kommentieren.
Die angesetzten IBU wurden von geplanten 65 auf 55 reduziert, da die Schafgarbe, die auch 5min mitgekocht wird, deutlich bittert. Ich würde euch außerdem noch bitten, mir eure Gedanken zur letzten Grutgabe mitzuteilen, da ich noch schwanke sie entweder 30min in den Whirlpool zu geben oder 7 Tage zu stopfen. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass ich das Bier abseits früher Proben wahrscheinlich erst im April trinken kann.
Außerdem würde mich generell noch interessieren, was ihr von dem Maischprogramm und der Schüttung haltet.
Nun also das Rezept:
Göttinger IPA
Stammwürze 16°P
Co2 Gehalt 5,5 oder 6g/L (ich mags eher spritzig)
Bitterkeit 55IBU
Schüttung
Pilsner Malz 92%
Carapils 8%
Maischprogramm
Einmaischen 55°C
Maltoserast 63°C 35min
Kombirast 67°C 40min
Verzuckerungsrast 72°C 20min
Kochen 90min
Spalter Select und Spalter Spalt je 15% der Gesamt IBU Vorderwürzehopfung
Spalter Select und Spalter Spalt je 10% 30min vor Kochende
Spalter Select und Spalter Spalt je 10% 10min vor Kochende
Schafgarbenblüten 2g/L, Holunderblüten 4g/L, Mädesüßblüten 6g/L, Heideblüten 8g/L 5min vor Kochende
Spalter Select und Spalter Spalt je 15% 5min vor Kochende
3g/L Spalter Select bei 80°C für 30min in den Whirlpool
4,5g/L Spalter Spalt bei 80°C für 30min in den Whirlpool
Stopfen mit 3g/L Spalter Select und 4,5g/L Spalter Spalt für 7Tage nach der Gärung
Letzte Grutgabe: Schafgarbenblüten 2g/L, Holunderblüten 4g/L, Mädesüßblüten 6g/L, Heideblüten 8g/L entweder 30min bei 80°C im Whirlpool oder Stopfen für 7 Tage nach der Hauptgärung
Vergoren wird mit der Fermentis Safale K-97 bei 16-18°C im Keller.
Freu mich auf eure Gedanken dazu,
Alex
schon lange schwebt mir ein Bier von der grundsätzlichen Ausrichtung eines IPAs vor, das aber anstelle fruchtiger Hopfensorten eine Kombination aus Kräutern/Blüten in den Fokus stellt. Im Vorfeld wurden dazu auch hier im Forum diskutiert (zu den Hopfensorten hier viewtopic.php?p=233650#p233650 und zum Mischungsverhältnis der Kräuter hier viewtopic.php?p=244906#p244906). Nun steht der Brautag am kommenden Freitag an, und ich möchte gern meinen Rezeptentwurf diskutieren.
Was ich mir erhoffe: Ein Bier, dessen Süße/Bitterkeitsverhältnis in Richtung eines West Coast IPAs z.B. in der Interpretation von Stone Brewing geht, also eher trocken und knackig bitter. Ich finde es schrecklich wenn ein IPA einem breit im Mund liegt und in erster Linie süßlich malzig schmeckt. Im Vordergrund sollen die blumigen Aromen des Hopfens und vor allem der Kräuter stehen. Daher habe ich eine simple, helle Schüttung mit viel Pilsner Malz gewählt. Um den Schaum zu unterstützen gibts noch ein paar Prozente Carapils drauf. Da ich aber bisher noch keine Erfahrung mit Carapils habe, möchte ich euch bitten die gewählte Menge zu kommentieren.
Die angesetzten IBU wurden von geplanten 65 auf 55 reduziert, da die Schafgarbe, die auch 5min mitgekocht wird, deutlich bittert. Ich würde euch außerdem noch bitten, mir eure Gedanken zur letzten Grutgabe mitzuteilen, da ich noch schwanke sie entweder 30min in den Whirlpool zu geben oder 7 Tage zu stopfen. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass ich das Bier abseits früher Proben wahrscheinlich erst im April trinken kann.
Außerdem würde mich generell noch interessieren, was ihr von dem Maischprogramm und der Schüttung haltet.
Nun also das Rezept:
Göttinger IPA
Stammwürze 16°P
Co2 Gehalt 5,5 oder 6g/L (ich mags eher spritzig)
Bitterkeit 55IBU
Schüttung
Pilsner Malz 92%
Carapils 8%
Maischprogramm
Einmaischen 55°C
Maltoserast 63°C 35min
Kombirast 67°C 40min
Verzuckerungsrast 72°C 20min
Kochen 90min
Spalter Select und Spalter Spalt je 15% der Gesamt IBU Vorderwürzehopfung
Spalter Select und Spalter Spalt je 10% 30min vor Kochende
Spalter Select und Spalter Spalt je 10% 10min vor Kochende
Schafgarbenblüten 2g/L, Holunderblüten 4g/L, Mädesüßblüten 6g/L, Heideblüten 8g/L 5min vor Kochende
Spalter Select und Spalter Spalt je 15% 5min vor Kochende
3g/L Spalter Select bei 80°C für 30min in den Whirlpool
4,5g/L Spalter Spalt bei 80°C für 30min in den Whirlpool
Stopfen mit 3g/L Spalter Select und 4,5g/L Spalter Spalt für 7Tage nach der Gärung
Letzte Grutgabe: Schafgarbenblüten 2g/L, Holunderblüten 4g/L, Mädesüßblüten 6g/L, Heideblüten 8g/L entweder 30min bei 80°C im Whirlpool oder Stopfen für 7 Tage nach der Hauptgärung
Vergoren wird mit der Fermentis Safale K-97 bei 16-18°C im Keller.
Freu mich auf eure Gedanken dazu,
Alex