Seite 1 von 1

Whirlpoolhopfung

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2017, 22:55
von Bieriges
Hallo zusammen,

Da ja während des Whirlpools so gut wie keine Bitterung mehr abläuft, würde mich mal interessieren wieviel g/l ihr an Hopfen in den Whirlpool gebt um die aromatische Hopfennote noch etwas rauszukitzeln?

Gibt es da auch ne Fausformel wie beim Stopfen?

Beste Grüße
Jo

Re: Whirlpoolhopfung

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 00:18
von chaos-black
Das hängt, wie beim Stopfen auch, davon ab was du erreichen willst und was du für einen Hopfen hast. Ich glaube bisher habe ich maximal 8g/L im Whirlpool benutzt, das war ein unheimlich leckeres Callista IPA. Ob das die Obergrenze ist kann ich dir aber nicht sagen. Normalerweise bewege ich mich zwischen 2g/L und 5g/L im Whirlpool.

Beste Grüße,
Alex

Re: Whirlpoolhopfung

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 07:12
von Bieriges
2-5g/l unabhängig vom Alpha-Gehalt des Hopfens?

Re: Whirlpoolhopfung

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 07:56
von DerDerDasBierBraut
Der Alphasäuregehalt spielt bei der WP Hopfung keine Rolle, da der Hopfen unter 80°C zugegeben wird.
Jedoch werden sowohl im WP als auch bei der Kalthopfung noch andere Bitterstoffe des Hopfens gelöst. Diese sind aber nicht so dominant, wie die isomerisierte Alphasäure und wirken sensorisch sogar abschwächend gegen die Alphasäurenbittere.

Re: Whirlpoolhopfung

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 10:04
von Exedus
Dazu hab ich auch noch ne Kleine Frage,

wenn ihr bei 80°C die Whirlpoolgabe gebt, habt ihr ja bereits aktiv gekühlt. Macht ihr dann eine Rast / Pause oder kühlt ihr einfach direkt weiter auf Anstelltemperatur?

Bisher hab ich die Whirlpoolgabe immer bei Flameout gegeben und bin dank aktiver Kühlung in 2 Minuten bei 80°C und kühle dann in einem Rutsch bis auf Anstelltemperatur. Wäre eine kurze Rast für den Whirlpoolhopfen, bei 80°C förderlich, um mehr Aroma ausbeute zu erlangen?

Re: Whirlpoolhopfung

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 10:30
von s3b0
Direkt weiterkühlen

Re: Whirlpoolhopfung

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 10:34
von DerDerDasBierBraut
Das macht also auch jeder anders :-)
Ich kühle aktiv auf knapp unter 80°C (dauert auch etwa 2 Minuten), WP Hopfen rein und 15-30 Minuten ziehen lassen, dann weiter kühlen auf Anstelltemperatur.

Re: Whirlpoolhopfung

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 10:42
von chaos-black
Ich machs wie Jens, nur dass ich meinen immer 30 Minuten ziehen lasse. Ich denke viele Wege führen nach Rom.

Re: Whirlpoolhopfung

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 10:49
von Felix83
Das wird aber schon bitterer, je nach Hopfen, obwohl eigentlich keine Isomerisierung stattfinden soll.
Hab schonmal ein Pale Ale mit Callista und Melon gewhirpoolt und ein anderes (sonst gleiches) mit Mosaic. Das Mosaic war wesentlich bitterer.

Selbe Technik. Knapp unter 80 Grad. 30 Min "Hopstand". Dann weiterkühlen.

Re: Whirlpoolhopfung

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 11:48
von Blancblue
Ich würde einen Hopstand bei 65 Grad empfehlen, das ist der beste Kompromiss aus wenig Verdampfung und Würzeanfälligkeit. Auch funktioniert anschließend der Whirlpool noch einigermaßen gut.

Re: Whirlpoolhopfung

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 11:53
von steko
Wie mache ich das denn, wenn ich einen Plattenwürzekühler nutze? Da habe ich ja nach dem WP sicherlich noch Temperaturen >80 Grad. Soll ich dann einfach bei offenem Deckel solange Warten, bis es bei ca. 80 Grad ist?

Re: Whirlpoolhopfung

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 12:00
von DerDerDasBierBraut
Danke, da scheint was dran zu sein. Diese "magischen" 65°C habe ich auch schon mal von Brian Schlede mit auf den Weg bekommen.
Beim nächsten Sud mit WP Hopfung probiere ich das glatt mal aus.
steko hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2017, 11:53 Wie mache ich das denn, wenn ich einen Plattenwürzekühler nutze? Da habe ich ja nach dem WP sicherlich noch Temperaturen >80 Grad. Soll ich dann einfach bei offenem Deckel solange Warten, bis es bei ca. 80 Grad ist?
Kannst du nicht durch den Plattenkühler im Kreis pumpen?

Re: Whirlpoolhopfung

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 12:10
von Indiana_Horscht
Genau, das war auch meine Erfahrung.
Habe mit 2g/l Tettnanger in den 80°C Whirlpool gegeben, 30 Minuten "ziehen" lassen und dann auf 30°C runtergekühlt.

Das Bier hat eine komische Bittere bekommen, obwohl die Bitterhopfen- und die Aromahopfengabe auf 27IBU brechnet wurden!?
Kann mir das nicht erklären, dachte auch es werden bei 80!C keine Bitterstoffe mehr gelös!? :Grübel

Re: Whirlpoolhopfung

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 12:19
von DerDerDasBierBraut
Unter 80°C isomerisiert die Alphasäure nicht mehr und trägt somit nicht zur Bitterung bei. Hopfen enthält aber noch viele andere aromaaktive Substanzen, die teilweise aufbittern oder teilweise auch mal die wahrgenommene Bittere der Isoalphasäure reduzieren.

Re: Whirlpoolhopfung

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 12:57
von steko
Kannst du nicht durch den Plattenkühler im Kreis pumpen?

Mit meinen 2 Suden Erfahrung bin ich noch nicht auf diese glorreiche Idee gekommen ;-)
Also einfach Kühlen, auffangen, wieder oben zugeben bis es 80 Grad sind, Hopfen zugeben und dann den WP andrehen?

Re: Whirlpoolhopfung

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 12:58
von chaos-black
Genau so. Das ist zwar weniger effizient, aber du kühlst so ja nicht den ganzen Sud auf Anstelltemperatur, sondern nur für den WHirlpool.

Re: Whirlpoolhopfung

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 13:33
von DerDerDasBierBraut
Pass aber auf den Sauerstoffeintrag auf beim Umschütten.
Ich nehme an, dass du die Ausschlagwürze per Schwerkraft durch den Plattenkühler laufen lässt. Wünsch dir vom Weihnachtsmann eine Pumpe, mit der du die abgekühlte Würze vom Plattenkühler wieder plätscherfrei per Schlauch oben in die Würzepfanne transportieren kannst.

Re: Whirlpoolhopfung

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 13:51
von Sura
Es werden Bitterstoffe gebildet. Hab den Artikel nicht in meinen Bookmarks, aber man muss mit ca. 5% Ausnutzung rechnen. Wenn ich dran denke und den Artikel finde reiche ich das nach.

Re: Whirlpoolhopfung

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 15:20
von DerDerDasBierBraut
Das Vorhandensein der Bitterstoffe kann man auch empirisch nachweisen. Einfach mal nen Pellet lutschen. :-)

Re: Whirlpoolhopfung

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 15:38
von glassart
ich reduziere bei WP - Hopfung und Stopfen bis 5gr/l die IBU im Grundrezept um 5 und das hat sich sehr bewährt

Vg Herbert :Drink

Re: Whirlpoolhopfung

Verfasst: Freitag 8. Dezember 2017, 09:44
von s3b0
Ich hab mal gelesen, dass sich alle 10°C nur noch 50% der Hopfenbittere lösen
d.h.
bei 90°C gehen nur noch 50% so viel Bitterstoff über als bei 100°C
Bei 80°C gehen nur noch 50% der 90°C über
usw.

Re: Whirlpoolhopfung

Verfasst: Freitag 8. Dezember 2017, 09:51
von danieldee
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2017, 15:20 Das Vorhandensein der Bitterstoffe kann man auch empirisch nachweisen. Einfach mal nen Pellet lutschen. :-)
:goodpost: