Erste Gehversuche
Verfasst: Freitag 8. Dezember 2017, 21:02
Hallo zusammen!
Letzte Woche hab ich meinen ersten Sud gemacht und ein Pale Ale mit dem Braumeister 20L gebraut. Jetzt habe ich ein paar Fragen.
Der Hauptguss war laut Rezept 16 Liter, der Nachguss 15 Liter. Ich musste aber den Hauptguss mit 21l machen, da sonst die Heizspirale nicht unter Wasser gewesen wäre.
Hier gleich meine ersten Fragen.
Kennt jemand das Problem und wenn ja wie verändert ihr das Rezept?
Es gibt ja viele Rezepte mit einem Hauptguss <20l, wie rechnet ihr das um?
Welchen Unterschied macht es ob man mit z.B. 15l Hg und 16l Ng oder direkt 31l rein kippt. Theoretisch müssten doch die 31l mehr Stammwürze haben, weil das Malz länger durchgewaschen wurde?
Das Maischen ging trotzdem, da ich regelmäßig mit der Bierspindel den Würzegehalt gemessen habe. Ich hab dann noch einen Nachguss von ca 2liter errechnet. Nach dem Hopfenkochen habe ich nochmal die Würze gemessen und mit kochendem Wasser richtig eingestellt.
Leider konnte ich die Kühlspirale nicht nehmen (ich habe ein Gardenaanschluss vergessen) und habe deswegen die ungefilterte Würze (leider auch keinen Filter) in den Gärbottich gegeben. Am nächsten morgen war es dann abgekühlt und ich habe die Hefe dazugegeben (alles natürlich so steril wie möglich). Seitdem blubbert es schön vor sich hin. :)
Meine Frage: Habt ihr Empfehlungen bezüglich eines guten Filters?
Dieses Wochenende will ich jetzt das Jungbier in Flaschen abfüllen und ich würde gerne wissen, ob irgendwas dagegen sprich, es vor dem Abfüllen zu filtern?
Ich hab zur Zeit auch noch nicht genug Flaschen mit Bügelverschluss., deswegen kam einem Freund die Idee, Flaschen mit Schraubverschluss zu nehmen. Gibt es da Vor- bzw. Nachteile?
Zum Schluss noch eine Frage zur Lagerung der Flaschen. Macht es einen Unterschied ob man die Flaschen hochkant oder waagerecht lagert?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Letzte Woche hab ich meinen ersten Sud gemacht und ein Pale Ale mit dem Braumeister 20L gebraut. Jetzt habe ich ein paar Fragen.
Der Hauptguss war laut Rezept 16 Liter, der Nachguss 15 Liter. Ich musste aber den Hauptguss mit 21l machen, da sonst die Heizspirale nicht unter Wasser gewesen wäre.
Hier gleich meine ersten Fragen.
Kennt jemand das Problem und wenn ja wie verändert ihr das Rezept?
Es gibt ja viele Rezepte mit einem Hauptguss <20l, wie rechnet ihr das um?
Welchen Unterschied macht es ob man mit z.B. 15l Hg und 16l Ng oder direkt 31l rein kippt. Theoretisch müssten doch die 31l mehr Stammwürze haben, weil das Malz länger durchgewaschen wurde?
Das Maischen ging trotzdem, da ich regelmäßig mit der Bierspindel den Würzegehalt gemessen habe. Ich hab dann noch einen Nachguss von ca 2liter errechnet. Nach dem Hopfenkochen habe ich nochmal die Würze gemessen und mit kochendem Wasser richtig eingestellt.
Leider konnte ich die Kühlspirale nicht nehmen (ich habe ein Gardenaanschluss vergessen) und habe deswegen die ungefilterte Würze (leider auch keinen Filter) in den Gärbottich gegeben. Am nächsten morgen war es dann abgekühlt und ich habe die Hefe dazugegeben (alles natürlich so steril wie möglich). Seitdem blubbert es schön vor sich hin. :)
Meine Frage: Habt ihr Empfehlungen bezüglich eines guten Filters?
Dieses Wochenende will ich jetzt das Jungbier in Flaschen abfüllen und ich würde gerne wissen, ob irgendwas dagegen sprich, es vor dem Abfüllen zu filtern?
Ich hab zur Zeit auch noch nicht genug Flaschen mit Bügelverschluss., deswegen kam einem Freund die Idee, Flaschen mit Schraubverschluss zu nehmen. Gibt es da Vor- bzw. Nachteile?
Zum Schluss noch eine Frage zur Lagerung der Flaschen. Macht es einen Unterschied ob man die Flaschen hochkant oder waagerecht lagert?
Vielen Dank für eure Hilfe!