Seite 1 von 1
Flaschendruck steigt obwohl die Nachgärung zuende ist
Verfasst: Samstag 9. Dezember 2017, 08:09
von Benni
Guten Morgen,
Vor 9 Monaten im März habe ich zwei Biere gebraut, beide komplett vergären lassen (Notti, #1450) und dann abgefüllt. Die Nachgärung hab ich mittels Flaschenmanometer überwacht und nach einigen Tagen wurde der Zieldruck von 2,4 bar erreicht. Die Lagertemperatur betrug im Anschluss ungefähr 15-20°C (kein Platz im Kühlschrank)
Schon im September ließ sich bei beiden (aber vor allem bei der Notti) ein signifikanter Druckanstieg verzeichnen und ein wenig Schaum quoll beim Öffnen aus der Flasche. Vorige Woche spitzte das gute Bier dann schon fontänenmäßig aus der Flasche und gestern Abend macht es nur "pitsch" und die erste Flasche war explodiert. Schweren Herzen hab ich dann die letzten Flaschen weggekippt.
Die Frage ist, A) wtf und B) was ist schiefgelaufen? Hat jemand ne Erklärung?
Benni
Re: Flaschendruck steigt obwohl die Nachgärung zuende ist
Verfasst: Samstag 9. Dezember 2017, 08:33
von AndreasMueller
Hallo Benni
Wie hast du denn karbonisiert? Mit Zucker? Wie auch immer: Du hast mit grosser Wahrscheinlichkeit zu viel Speise/Zucker genommen. Nächstes Mal einfach weniger nehmen.
Bei 15-20°C arbeitet dein Bier mit der Hefe darin weiter. Je nach Hefe gibt es ganz klar Unterschiede. Die eine vergärt schneller und mehr etc...
Übrigens musst du auch nicht alles wegschütten. Bei Bügelflaschen kannst du leicht öffnen und den Druck entweichen lassen. Das halt mehrmals und öfters machen.
Gruss
Andreas
Re: Flaschendruck steigt obwohl die Nachgärung zuende ist
Verfasst: Samstag 9. Dezember 2017, 08:57
von DarkUtopia
Schmecken die Biere denn noch?
Re: Flaschendruck steigt obwohl die Nachgärung zuende ist
Verfasst: Samstag 9. Dezember 2017, 09:07
von Boludo
Das kann eine Infektion sein. Schmeckt das Bier sauer?
Oder doch zu früh abgefüllt.
Leider wissen wir nicht, nach welchem Kriterium du festgestellt hast, dass das Bier fertig vergoren war, noch wie du aufgespeist hast. Ein paar Messwerte oder Informationen wären sehr hilfreich, sonst kann man nur raten.
Stefan
Re: Flaschendruck steigt obwohl die Nachgärung zuende ist
Verfasst: Samstag 9. Dezember 2017, 10:56
von Benni
Zunächzt hab ich nicht zuviel Zucker verwendet, 7.4 g/l bei 21°C RT, dann der Druck bereits so hoch das von entweichen keine Rede mehr sein konnte.
Die biete haben noch gut geschmeckt, keinesfalls sauer.
Ich hab mit dem Refraktometer gemessen und zur Sicherheit gespindelt.
Re: Flaschendruck steigt obwohl die Nachgärung zuende ist
Verfasst: Samstag 9. Dezember 2017, 11:11
von beercan
Ein paar Infos mehr wären gut... wie hoch war die Stammwürze vor dem Anstellen wie hoch beim Abfüllen!?
Re: Flaschendruck steigt obwohl die Nachgärung zuende ist
Verfasst: Samstag 9. Dezember 2017, 11:26
von Boludo
Benni hat geschrieben: ↑Samstag 9. Dezember 2017, 10:56
Ich hab mit dem Refraktometer gemessen und zur Sicherheit gespindelt.
Jetzt wissen wir genau so viel wie vorher.
Was genau hast du denn gemessen?
Was genau hast Du gebraut?
Stefan
Re: Flaschendruck steigt obwohl die Nachgärung zuende ist
Verfasst: Samstag 9. Dezember 2017, 12:47
von reib
Das Bier wurde im März gebraut und der merkliche Druckanstieg erst im September. Das kann doch kein Fehler der Karbonisierung sein ?
Da haben sich meiner (laienhaften) Meinung nach vermutlich irgendwelche Mikroorganismen im Bier vermehrt, bei der langen Lagerzeit und hohen Temperaturen.
Re: Flaschendruck steigt obwohl die Nachgärung zuende ist
Verfasst: Samstag 9. Dezember 2017, 13:33
von Benni
Also bei der Abfüllung hatten beide noch runde 2.5 °P. Wie gesagt, komplett vergärt.
Reib, das hört sich an schlüssigsten an. Das Bier stand den Sommer über nämlich nicht kalt. Die Frage ist, geht das bei einem Alkoholgehalt von 5% denn überhaupt?
Re: Flaschendruck steigt obwohl die Nachgärung zuende ist
Verfasst: Samstag 9. Dezember 2017, 14:03
von Boludo
Jetzt wissen wir immer noch nicht die Stammwürze.
Auch 2,5% können noch zu viel sein, je nachdem.
Bisschen anstrengend, wenn man um wichtige Informationen betteln muss.
Vermutlich hast Du Dir aber was eingefangen.
Stefan
Re: Flaschendruck steigt obwohl die Nachgärung zuende ist
Verfasst: Samstag 9. Dezember 2017, 16:56
von DerDerDasBierBraut
Sehe ich auch so. Wenn ausgegorenes Bier irgendwann langsam anfängt weiter zu gären, dann sind Bakterien oder Fremdhefen im Spiel.
Re: Flaschendruck steigt obwohl die Nachgärung zuende ist
Verfasst: Samstag 9. Dezember 2017, 18:08
von Alt-Phex
Grundsätzlich: Wenn man nicht genügend Kühlkapazitäten hat, dann braut man halt weniger. Oder trinkt schneller. Warm lagern ist niemals eine Option, von röstigen Platobomben vlt. mal abgesehen. Bier braucht Kälte.
Irgendeine Kontermination mit Fremdhefen oder Bakterien ist natürlich nicht auszuschliessen. Die warmen Lagertemperaturen begünstigen das dann zusätzlich. Das die arme Hefe in purer Verzweiflung doch noch Zucker verknabbert hat, die sie normalerweise verschmäht, wäre auch noch eine Option.
Probe nehmen, entgasen und Restextrakt messen. Hilft zwar nichts mehr, wäre aber interessant zu wissen.
Re: Flaschendruck steigt obwohl die Nachgärung zuende ist
Verfasst: Samstag 9. Dezember 2017, 22:33
von Tozzi
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Samstag 9. Dezember 2017, 18:08
Warm lagern ist niemals eine Option, von röstigen Platobomben vlt. mal abgesehen. Bier braucht Kälte.
Und selbst die röstigen Platobomben lagern am besten bei 12-15˚C (Weinkeller).
Alles drüber begünstigt halt wirklich das Wachstum von unerwünschten "Besuchern".
Biofilme wachsen sogar auf Diesel, Stichwort
Dieselpest
Ist einem Bekannten von mir tatsächlich passiert, gehört also nicht ins Reich der Legenden.
Re: Flaschendruck steigt obwohl die Nachgärung zuende ist
Verfasst: Samstag 9. Dezember 2017, 23:51
von hyper472
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Samstag 9. Dezember 2017, 18:08
Grundsätzlich: Wenn man nicht genügend Kühlkapazitäten hat, dann braut man halt weniger. Oder trinkt schneller. Warm lagern ist niemals eine Option, von röstigen Platobomben vlt. mal abgesehen.
Meine Biere lagern warm 6 und mehr Monate. Keine Probleme bisher damit. Mit einer Ausnahme alle unter 12 Grad Plato.
Ob das Glück ist, der Gegenbeweis zu obiger Aussage oder Folge meines verirrten Geschmacksempfindens, vermag ich nicht zu entscheiden.
Viele Grüße, Henning