Seite 1 von 1
Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Sonntag 10. Dezember 2017, 10:16
von 86erdomi
Hallo zusammen,
bin derzeit am überlegen, mir einen Falldruckfüller zuzulegen.
https://www.polsinelli.it/de/abfüller-a ... l-P205.htm
Leider erhalte ich auf meine Anfragen, ob dieser für 0.33er Flaschen geeignet ist keine Antworten.
Hat zufällig jemand von euch diesen Füller und kann mir bestätigen, das 0.33er Flaschen damit gefüllt werden können?
Danke schonmal vorab!
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Sonntag 10. Dezember 2017, 20:18
von Brauturm
ja , das geht , ich habe diesen Abfüller aus Metall / Kunststoff kostet gerade mal 60 €. Ich fülle in 0,25 l ab. ABER , ich fülle immer 80l ab und wenn ich mir dir Reinigung und die Vorbereitungen rechne bin ich mit dem Abfüllröhrchen einiges schneller !!! ausserdem kannst du das Co2 nicht mehr genau berechnen wwweil dir ein bisschen beim umfüllen vom Gärbehälter in den Abfüller etwas verloren geht
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Sonntag 10. Dezember 2017, 21:48
von 86erdomi
Danke für deine Tipps!
Ich end-vergäre in der Flasche.. da sollte das co2 Problem nicht schlagend werden ;)
Echt.. so schlimm zum reinigen?! .. das Problem ist.. du findest kaum einen Abfüller der ein 1935/2004 Zertifikat hat und preislich moderat ist. Die Abfüllröhrchen haben das zwar.. sind aber was die Füllmenge angeht mehr als ungenau.
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Montag 11. Dezember 2017, 10:01
von integrator
86erdomi hat geschrieben: ↑Sonntag 10. Dezember 2017, 21:48
Echt.. so schlimm zum reinigen?! .. das Problem ist.. du findest kaum einen Abfüller der ein 1935/2004 Zertifikat hat und preislich moderat ist. Die Abfüllröhrchen haben das zwar.. sind aber was die Füllmenge angeht mehr als ungenau.
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht den starken Willen in der
20-Liter Klasse von dem Abfüllröhrchen weg zu kommen. Aus meiner Sicht überwiegen die Vorteile wie einfaches Handling, einfaches reinigen und Zeitaufwand fürs rüsten. Habe hier
viewtopic.php?p=216962#p216962 mal mein Setup beschrieben.
Flasche füllen bis Bier oben dann Röhrchen raus ziehen und oben am Hals schräg ansetzen bis Flasche voll.

Was ich mir mal im nächsten Jahr anschauen werde ist ein Abfüllröhrchen aus Edelstahl.
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Montag 11. Dezember 2017, 10:26
von 86erdomi
Ich bin in der 200liter Klasse ;) das ist der Unterschied.. und da ist es mit dem Röhrchen nicht mehr so angenehm :) die Edelstahlvariante aus China habe ich auch schon gesehen. Allerdings wieder mal ohne jegliches Zertifikat.
LG
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Montag 11. Dezember 2017, 16:47
von Brauturm
Ich rate dir ab ,das du in der Flasche nachgärst war mir schon klar aber du bekommst echt Probleme gleichmässig dein Co2 zu berechnen. Wenn dein Gärfass voll ist hast du einen ganz anderen Fliessdruck und ganz andere Verluste als bei halbvoll oder fast leer, zum reinigen musst du das Teil immer komplet zerlegen ,also ne std min und das einstellen ist echt nicht so einfach.Die Dinger sind für Säfte gebaut ohne Co2.
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Montag 11. Dezember 2017, 17:31
von 86erdomi
Ok.. das ist allemal ein wertvoller Hinweis. Was würdest du zum gleichmäßigen Abfüllen für Flaschengärung empfehlen?
LG
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Montag 11. Dezember 2017, 18:06
von Brauturm
naja ,ich bin Fan vom Abfûllröchen und 80l in 0,25 das sind immerhin 320 Flaschen. Ich bin auch auf der Suche nach einer Alternative da ich in der Hauptsaison teilweise die doppelte Menge abf¨llen muss. Ich habe dieses Abfüllgerät umgebaut und verbessert aber der Co2 Verlust ist nur schätzbar und das putzen ist sehr aufwendig.Die Bier Gun hatte ich mir schon überlegt aber ich glaube das macht nur Sinn wenn man zu zweit arbeiten kann.
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Montag 11. Dezember 2017, 18:17
von 86erdomi
Ich habe ne Beergun und kegs.. aber wie gesagt.. hauptsächlich Flaschengärung weils einfach klassischer ist.
Das Falldruckprinzip sollte allerdings wenig co2 freiwerden lassen, da ich ja komplett drucklos hauptvergäre und von Haus aus kaum co2 im Jungbier gebunden ist. Den Rest macht dann sowieso das Zuckerwasser das gleichmäßig verrührt wurde.
Wenn du das Bier mal verkaufen willst ist es leider nicht mehr so leicht mit selbstgebauten Varianten. Das ist das riesengroße Problem. Sonst hätte ich schon längst einen CP filler.
LG
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Montag 11. Dezember 2017, 18:25
von Brauturm
Flaschengärung ist klar der Klassiker ausserdem hast du weniger Auflagen vom Gesundheitsamt da wenn dein Bier nicht in Ordnung ist, es entweder während der Flaschengärung flockt ,sauer wird oder der Druck zu stark wird.Das kannst du bei der künstlichen Aufkarbonisierung nicht so nachvollziehen. ausserdem finde ich die CO2 Perlchen sind wesentlich feiner in der Flaschengärung
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Montag 11. Dezember 2017, 18:46
von Bierjunge
Brauturm hat geschrieben: ↑Sonntag 10. Dezember 2017, 20:18
ich habe diesen Abfüller aus Metall / Kunststoff kostet gerade mal 60 €.
Ich nehme an (oder befürchte) dass es sich dabei um das Ding handelt, zu dem ich
hier schon einmal meine Erfahrungen kundgetan habe. Ich frage mich, ob Erfahrungen mit diesem (pardon) Mistgerät (meins ist inzwischen auf dem Wertstoffhof im Schrottcontainer) sich 1:1 auf das doch deutlich wertiger anmutende Edelstahteil im Ausgangsposting übertragen lassen.
Stimmt, das Einstellen ist absolut nervig bis unmöglich, aber ob das bei dem Edelstahlgerät genauso schlimm ist?
Außerdem fragt ja der Threadeigner, ob sich damit auch 0,3er-Flaschen füllen ließen. Das ist wohl davon abhängig, ob erstens die Füllrohre nicht zu lang dafür sind, und zweitens, ob die Flaschen schwer genug sind, diese zuverlässig niederzudrücken. Ohne das
konkrete Gerät zu kennen wird sich das wohl kaum beantworten lassen.
Moritz
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Montag 11. Dezember 2017, 18:56
von 86erdomi
Hallo Moritz, danke für dein Statement.
Der von dir verlinkte Thread ist mir bestens bekannt. Die Edelstahlvariante sollte aufgrund ihrer Wertigkeit doch problemloser sein.
Und aufgrund der höhenverstellbaren Bodenplatte sollte das Füllrohr egal sein.. oder liege ich da falsch?
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Montag 11. Dezember 2017, 19:02
von Bierjunge
Hast Du auch schon bei Fischer Lahr nachgefragt oder angerufen? Vielleicht antworten die ja lieber als Polsinelli.
Moritz
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Montag 11. Dezember 2017, 19:06
von 86erdomi
Bis jetzt noch nicht.. da ich nicht weiß ob alle den selben Hersteller anbieten.
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Dienstag 12. Dezember 2017, 10:03
von Brauling
Oder hier?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-248-4118
sehen irgendwie alle baugleich aus.
Hast du ne Info von Polsinelli, dass die das Zertifikat für den Füller haben?
Grüße
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Dienstag 12. Dezember 2017, 11:14
von 86erdomi
Der von der Bucht ist ein Anderer.. leider! Ich hab die Konformitätserklärung vom Hersteller direkt.. nur leider verkaufen die nicht direkt.. nur über Zwischenhändler, wies so üblich ist. Und polsinelli ist hier eindeutig der Günstigste
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Dienstag 12. Dezember 2017, 12:18
von Dr.Edelherb
Hi Domi,
ich benutz den hier
https://www.fischer-lahr.de/Abfuellen/A ... eraet.html.
Der kostet ungefähr dasselbe und ist für alle Flaschengrößen einstellbar (zumindest bis 1L ganz sicher, bei größeren Gebinden weiß ich net).
Hast natürlich etwas mehr Sauerstoffeintrag, aber wenn man die Flasche leicht quer einspannt läufts an der Flaschenwand runter und plätschert net so sehr.
Reinigung / Handhabung extrem leicht.
Vorteil ist ausserdem, durch das starke Vakuum kann ich den Gärbehälter am Boden stehen lassen und trotzdem am Tisch abfüllen.
Die Füllmenge ist auch einstellbar, ich fülle auf ca. 1cm Luftraum, das geht wenn man da Flasche langsam abzieht, dann füllt er noch etwas nach.
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Dienstag 12. Dezember 2017, 13:39
von 86erdomi
Servus Edelherb,
Den hatte ich mir auch bereits angesehen.. habe es dann aber verworfen, weil ich videos auf youtube gesehen habe, wo ziemlich viel bier hinten im vakuumtank landet.. ist das bei dir auch so?!
Wirklich nicht einfach diese Abfüllfrage :)
Danke aber für all euren Input

Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Dienstag 12. Dezember 2017, 15:34
von Brauling
Im alten Forum gibt es auch einen Faden zwecks Konformitätserklärung selbst schreiben. Vielleicht wäre das eine möglichkeit. Ich reiche den linken nach wenn ich es finde.
Das war der Faden :
viewtopic.php?t=14110
Willst du das denn von dir aus oder hast du das als Auflage bekommen?
Edit: Link hinzugefügt
Greetz Andy
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Dienstag 12. Dezember 2017, 18:11
von Barbara
86erdomi hat geschrieben: ↑Dienstag 12. Dezember 2017, 11:14
Der von der Bucht ist ein Anderer.. leider! Ich hab die Konformitätserklärung vom Hersteller direkt.. nur leider verkaufen die nicht direkt.. nur über Zwischenhändler, wies so üblich ist. Und polsinelli ist hier eindeutig der Günstigste
Das gleiche Modell wie von Polsinelli gibt es auch bei agrieuro.de, Versandkostenfrei. Das kommt bei Polsinelli sonst noch dazu.
Hier der Link,
https://www.agrieuro.de/abfullgerat-fal ... -7901.html
Ich hab den auch, aber noch nicht benutzt. Was ich sagen kann ist, dass die Endverarbeitung zu wünschen übrig lässt. Sehr schlecht bis gar nicht entgratet. Kann man alles noch selber machen oder sollte man machen.
Grüsse
Barbara
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Dienstag 12. Dezember 2017, 21:47
von 86erdomi
Hello Barbara,
danke für deine Meinung! Habe den bei agrieuro auch gesehen.. der shop wirkte auf mich jedoch ein wenig "dubios". Wieso noch nicht getestet, wenn ich fragen darf?
Und danke für den Link Andy!
Unser Lebensmittelinspektor besteht auf die Konformitätserklärung.
Soweit ich das jetzt alles beurteilen kann, wird ein Gestell mit 24 Abfüllröhrchen mit Senkvorrichtung und ner Flaschenhalterung die einfachste alsauch preiswerteste Lösung sein.. und obendrein haben die auch noch ne konfi nach 1935/2004.
LG
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Samstag 16. Dezember 2017, 12:58
von Dr.Edelherb
Hi Domi,
in den Vakuumtank kommt nur Bier, wenn die Flasche gefüllt ist und man sie längere Zeit am Füller lässt.
Bei 20L abfüllen habe ich ca. 2-300ml Verlust.
Würde man gleich nach dem befüllen die Flasche abziehen käme garnix rein, ich will die aber immer sehr weit voll haben um den Luftraum zu minimieren.
Kommt auch drauf an wie stark man das Vakuum aufdreht, je stärker desto mehr Bier landet im Behälter und desto mehr Sauerstoffeintrag beim füllen.
Ich füll immer so langsam wie möglich, dauert dann etwas länger aber macht ja nix.
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Samstag 16. Dezember 2017, 14:22
von Titus
Was spricht gegen die "Automatische Abfüllpistole - Metall" vom Hobbybrauversand?
Ich habe die jetzt seit 3 Suden im Einsatz und bin, im Gegensatz zum Abfüllröhrchen, schwer begeistert. Macht das Handling deutlich einfacher und schneller.
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Samstag 16. Dezember 2017, 14:27
von Ladeberger
Titus hat geschrieben: ↑Samstag 16. Dezember 2017, 14:22
Was spricht gegen die "Automatische Abfüllpistole - Metall" vom Hobbybrauversand?
Ich habe die jetzt seit 3 Suden im Einsatz und bin, im Gegensatz zum Abfüllröhrchen, schwer begeistert. Macht das Handling deutlich einfacher und schneller.
Ja, das Handling ist fantastisch. Jedoch:
Ladeberger hat geschrieben: ↑Freitag 7. Oktober 2016, 21:42
Ich habe mittlerweile einen neuen Namen für die Abfüllpistole: Schnelloxidator. Ich werde sie nicht mehr verwenden, die Biere sind bei mir deutlich schlechter haltbar. Habe gerade ein vier Monate altes Pale Ale im Glas, das deutliche Alterungserscheinungen hat, ein echtes Trauerspiel. Im Vergleich habe ich noch deutlich besser erhaltene Flaschen aus der Abfüllung mit Schlauch (einfach Hahn am Gärtank auf und zu; Füllen bis ca. 1cm unter Öffnung), die über ein Jahr alt sind.
Gruß
Andy
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Samstag 16. Dezember 2017, 15:02
von uli74
Den Flaschenabfüller vom Ostfriesen kannst Du Dir ohne Zertifikat und Konformitätserklärung selber nachbauen (wozu brauchst Du die?):
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... #pid195003
Nachtrag: Weiter oben wurde die Beergun genannt. Die Beergun ist für karbonisiertes Bier gedacht und eher weniger für endvergorenes Bier, das auf die Flaschengärung wartet.
Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Samstag 16. Dezember 2017, 20:18
von Titus
Ladeberger hat geschrieben: ↑Freitag 7. Oktober 2016, 21:42
Habe gerade ein vier Monate altes Pale Ale im Glas, das deutliche Alterungserscheinungen hat, ein echtes Trauerspiel.
Bei meinem relativ geringen Ausschlag (ca. 38 Liter) und den größeren zeitlichen Abständen zwischen zwei Brautagen (ca. 6-8 Wochen) sehe ich da kein Problem. So alt ist bei mir noch kein Bier geworden...

Re: Niveaufüller für 0.3er Flaschen
Verfasst: Samstag 16. Dezember 2017, 20:52
von Ladeberger
Titus hat geschrieben: ↑Samstag 16. Dezember 2017, 20:18
Ladeberger hat geschrieben: ↑Freitag 7. Oktober 2016, 21:42
Habe gerade ein vier Monate altes Pale Ale im Glas, das deutliche Alterungserscheinungen hat, ein echtes Trauerspiel.
Bei meinem relativ geringen Ausschlag (ca. 38 Liter) und den größeren zeitlichen Abständen zwischen zwei Brautagen (ca. 6-8 Wochen) sehe ich da kein Problem. So alt ist bei mir noch kein Bier geworden...
Oxidation ist ein schleichender Prozess. Dass ich in diesem zitierten Post nach vier Monaten von deutlichen Alterungsnoten berichtet hatte, schließt nicht aus, dass für mich erkennbare Qualitätsverluste (weiß ich nicht mehr) oder nicht erkennbare Qualitätsverluste (kann ich nicht wissen) schon früher begonnen haben.
Gruß
Andy