Seite 1 von 1

Gärspund füllen

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 13:32
von OnkelNorbert
Ahoi,
heute habe ich gehört, dass man den Gärspund immer mit Propanol füllen soll.
Ich habe schon so viele Biere gegärt, aber immer nur mit Wasser den Gärspund gefüllt.
Wie macht ihr das ?

Re: Gärspund füllen

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 13:35
von Alt-Phex
Da gehört nur Wasser rein, sonst nichts.

Re: Gärspund füllen

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 13:36
von whatwouldjesusbrew
Wasser passt schon, und wenn überhaupt, dann Isopropanol :Wink Gibt diese Diskussion gefühlt in 5000 Threads hier im Forum.

Re: Gärspund füllen

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 13:38
von OnkelNorbert
Ok,habe ich mir schon gedacht.
Danke

Re: Gärspund füllen

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 16:54
von Kobi
Isopropanol ist gar keine gute Idee. In der Zeit vor dem Ankommen der Gärung kann es schon mal passieren, dass leichter Unterdruck entsteht und Dir das nette Zeug in Dein Jungbier zieht, da finde ich Wasser, selbst wenn es vielleicht nicht mehr steril ist, gefälliger...
Viele Grüße
Andreas

Re: Gärspund füllen

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 21:10
von HeavyHop
Nur Wasser.
Unser Gärfass steht draußen in einer Holzhütte, aber sehr gut isoliert und temperaturgesteuert. Der Gärspund ist leider nicht mit isoliert. Um zu verhindern, dass das Wasser darin einfriert, haben wir mal (wirklich nur) etwas Salz ins Wasser gegeben. Gegen einfrieren hilft sonst auch n Schuss Vodka. Aber wirklich nur wenn die Gefahr des Einfrierens besteht.

Re: Gärspund füllen

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 23:11
von afri
Hmm? Ein Gärspund friert zu und das gärende Bier nicht? Seltsame Dinge gehen hier vor.

Also Napalm kann, aber muss man nicht für den Spund nutzen. Diese Information ist jedoch scherzhaft gemeint und entstammt der Website besserbierbrauen.de (oder so ähnlich). Wasser ist es, was da hinein gehört, sonst nix. Auch im Winter nicht. Gesteuerte Gärung geht darüber hinaus auch anders, aber das gehört nicht hierher.
Achim

Re: Gärspund füllen

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 07:41
von Bierjunge
afri hat geschrieben: Mittwoch 13. Dezember 2017, 23:11 Hmm? Ein Gärspund friert zu und das gärende Bier nicht? Seltsame Dinge gehen hier vor.
Du weißt schon, dass Bier Alkohol enthält, der den Gefrierpunkt ggü reinem Wasser senkt? Und dass gärendes Bier sich zudem selber beheizt?

Aber egal.
Wer unbedingt meint, den Gärspund statt mit Wasser mit Alkohol füllen zu müssen, sei es aus Frostschutz-, sei es aus Desinfektionsgründen, dann bitte nur Ethanol (Weingeist unvergällt, oder den bereits genannten billigen Vodka) hernehmen und keinesfalls Isopropanol. Die Gefahr, dass entweder durch Abkühlung oder durch unvorsichtige Handhabung (Deckel abziehen) etwas zurück ins Bier gesaugt wird ist einfach zu groß.

Moritz

Re: Gärspund füllen

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 14:29
von HeavyHop
afri hat geschrieben: Mittwoch 13. Dezember 2017, 23:11 Hmm? Ein Gärspund friert zu und das gärende Bier nicht? Seltsame Dinge gehen hier vor.
Das 200l Fass ist komplett mit Armaflex verkleidet. Der Gärspund befindet sich außerhalb dieser Isolierung. Daher könnte bei entsprechenden Temperaturen tatsächlich das Wasser darin einfrieren.

Re: Gärspund füllen

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 21:00
von hinne
Ich nutze bisher einen Schluck vom Oxi Wasser, mit dem ich die Teile vorher reinige, um den Gärspund zu füllen. Spricht da was gegen?

Re: Gärspund füllen

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 21:04
von Alt-Phex
hinne hat geschrieben: Donnerstag 14. Dezember 2017, 21:00 Ich nutze bisher einen Schluck vom Oxi Wasser, mit dem ich die Teile vorher reinige, um den Gärspund zu füllen. Spricht da was gegen?
Ja, das ist unnötig. Und ich möchte im Zweifelsfall auch lieber einen Schluck Wasser als irgendwelche Reinigunsgmittel im Bier haben. Auch wenn die Konzentration dann vlt. sehr gering ist, der Gedanke daran würde mich bei jedem Schluck begleiten.

Re: Gärspund füllen

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 21:20
von hinne
Alt-Phex hat geschrieben: Donnerstag 14. Dezember 2017, 21:04
hinne hat geschrieben: Donnerstag 14. Dezember 2017, 21:00 Ich nutze bisher einen Schluck vom Oxi Wasser, mit dem ich die Teile vorher reinige, um den Gärspund zu füllen. Spricht da was gegen?
Ja, das ist unnötig. Und ich möchte im Zweifelsfall auch lieber einen Schluck Wasser als irgendwelche Reinigunsgmittel im Bier haben. Auch wenn die Konzentration dann vlt. sehr gering ist, der Gedanke daran würde mich bei jedem Schluck begleiten.
Gut zu wissen, dass es unnötig ist. Hab da auch drüber nachgedacht aber hab das von den Besserbrauer Sets übernommen.

Re: Gärspund füllen

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 21:23
von Alt-Phex
Man darf nicht allzuviel drauf geben was die so erzählen.

Re: Gärspund füllen

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 21:26
von hyper472
Alt-Phex hat geschrieben: Donnerstag 14. Dezember 2017, 21:23 Man darf nicht allzuviel drauf geben was die so erzählen.
Wasser ist auch Reinigungsflüssigkeit. Mir fällt auch kein anderer Verwendungszweck ein :Angel

Viele Grüße, Henning

Re: Gärspund füllen

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 22:36
von afri
Abenteuerlich genug, diese "Gärführung", bei der es auch mal frieren kann oder darf. Aber ich habe inzwischen das Problem verstanden, also würde auch ich zur Vodkafüllung raten, bevor man da mit irgendwelchen Reinigungsmitteln (oder Napalm) hantiert, da die Gefahr halt real ist, dass mal etwas zurückschwappt.
Achim (bislang nix anderes als Wasser verwendet habend)

Re: Gärspund füllen

Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 06:13
von Chrissi_Chris
Verstehe es auch nicht ganz, Wasser friert im Gärspund ein aber der Sud bleibt mit Armaflex Frostfrei verstehe ich ja aber was genau sind dann für Tempersturen im Sud/Jungbier 3Grad Celsius :Waa

Diese Besserbrauer Anleitung wurde schon mehrmals überarbeitet und war damals noch gruseliger, die haben halt soviel Ahnung von dem was sie machen wie Klarstein vom Brauequipment bauen mit dem 2,5 Kw Fermenter :puzz


LG Chris

Re: Gärspund füllen

Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 10:36
von HeavyHop
afri hat geschrieben: Donnerstag 14. Dezember 2017, 22:36 Abenteuerlich genug, diese "Gärführung", bei der es auch mal frieren kann oder darf.
Chrissi_Chris hat geschrieben: Freitag 15. Dezember 2017, 06:13 Verstehe es auch nicht ganz, Wasser friert im Gärspund ein aber der Sud bleibt mit Armaflex Frostfrei verstehe ich ja aber was genau sind dann für Tempersturen im Sud/Jungbier 3Grad Celsius :Waa
Ok, wollte eigentlich nicht näher beschreiben, da OT, aber:
Am Gärfass sind Heizmatten befestigt, darum kommt die Isolierung. Mittels Termostat wird im Jungbier je nach Hefe die passende eine Temperatur gehalten. Klappt super.

Gärspund ist außerhalb des "Systems" und daher den Außentemperaturen ausgesetzt.
Bei Interesse: auf unserer Facebookseite (in meinem Kontakt angegeben) gibts ein Foto vom eingepackten Gärfass.

Greetz

Re: Gärspund füllen

Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 12:33
von afri
HeavyHop hat geschrieben: Freitag 15. Dezember 2017, 10:36 Ok, wollte eigentlich nicht näher beschreiben, da OT, aber:
Wäre aber gut gewesen gegen krause Stirn bei zumindest Chris und mir. Wir dachten nämlich, du lässt das Jungbier irgendwie unkontrolliert im fast freien stehen. Das kam uns komisch vor (ich vermute mal, Chris, dass du ebenso dachtest wie ich).
Achim

Re: Gärspund füllen

Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 12:40
von Chrissi_Chris
afri hat geschrieben: Freitag 15. Dezember 2017, 12:33
HeavyHop hat geschrieben: Freitag 15. Dezember 2017, 10:36 Ok, wollte eigentlich nicht näher beschreiben, da OT, aber:
Wäre aber gut gewesen gegen krause Stirn bei zumindest Chris und mir. Wir dachten nämlich, du lässt das Jungbier irgendwie unkontrolliert im fast freien stehen. Das kam uns komisch vor (ich vermute mal, Chris, dass du ebenso dachtest wie ich).
Achim
Genau Achim, Die Heizmatte klingt logisch und Simpel war aber vorher nicht wirklich ersichtlich..

Alles Gut

Beheizte Grüße Chris

Re: Gärspund füllen

Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 12:48
von KCSteevo
Da ward ihr nicht die einzigen mit der Meinung ;) Andere haben sich halt eben nur gewundert und nix geschrieben wie ich...

Zum Eigentlichen Thema, Mein Vater hat frühr in Gärspund immer geschwefeltes Wasser rein gemacht bei den Mostfässern. War aber auch immer wieder dadnn der Fall, dass man abgelassen hat und vergessen hat zu Lüften. Also wurde die Sauce in Most gezogen.

Ich hab mir von Anfang an auch angewöhnt, mit Wasser zu arbeiten. Falls sich irgendwas anbahnt, dass ne Fliegeninvasion sich bildet oder sonst was kann man ja immer noch auf "härtere" sachen wie Vodka umfüllen. Wasser is mir wengen den bereits genannten Grunden auch am Liebsten...