Seite 1 von 1

Valentine-Arm bauen, Materialfragen

Verfasst: Freitag 9. Januar 2015, 11:05
von Nansen
Hi,
ich möchte gern einen Valentine-Arm für den Läuterbottich bauen. Hier ist so ein Teil mal abgebildet: www.thehomebrewforum.co.uk
Man benötigt eigentlich nur:
- Kugelhahn
- Drehkupplung/Drehverschraubung
- Rohr

Eigentlich haben wir alles in Edelstahl ausgeführt.
Eine Edelstahl-Drehverschraubung wäre zum Beispiel diese hier: www.pumpen-peters.de - leider nur in 1 Zoll und für 25€.
Hat jemand eine Idee, wo man etwas vergleichbares in ½ Zoll findet? Ein moderater Preis wäre auch nett. :Smile Die Dinger haben ja in anderen Ausführungen auch gern mal 3-stellige Preise. :puzz

Kann man eigentlich auch bedenkenlos eine Drehverschraubung aus Messing nehmen?
Gibt es auch Alternativen zu diesen Drehverschraubungen?

LG,
Marco

Re: Valentine-Arm bauen, Materialfragen

Verfasst: Freitag 9. Januar 2015, 11:14
von JanBr
Hallo,

also rein aus technologischer Sicht ist sowohl gegen Messing als auch gegen Kupfer nicht zu sagen. Vorausgesetzt ist natürlich die Lebensmittelechtheit.

Messing wird sogar nach wie vor gerne im Sudhausbau verwendet, da Messing Zink enthält, das gut für die Hefeernährung ist.

Gruß

Jan

Re: Valentine-Arm bauen, Materialfragen

Verfasst: Freitag 9. Januar 2015, 11:18
von Bierjunge
Da das Ganze (i.Ggs. zur Zapfpistole) ja nicht leichtgängig zu sein braucht, ganz im Gegenteil, und sich ja auch nicht ständig dreht, würde ich einfach etwas mit Überwurfmutter basteln, so wie bei einer Schlauchverschraubung. Die lassen sich ja auch drehen, je nachdem wie fest man sie anzieht.

Moritz

Re: Valentine-Arm bauen, Materialfragen

Verfasst: Freitag 9. Januar 2015, 13:49
von Nansen
Danke! Das mit der Leichtgängigkeit ist ein guter Hinweis.

Kann man statt Cu-Rohr nicht auch diese Trinkwasserverbundrohre (z.B. Mepla) nehmen? (zumindest für diesen Zweck hier)

Marco

Re: Valentine-Arm bauen, Materialfragen

Verfasst: Samstag 10. Januar 2015, 10:38
von Tron
sind die für den Temp Beriech zugelassen? Warmwasser geht ja meistens nur bis 60-65°C...

Re: Valentine-Arm bauen, Materialfragen

Verfasst: Samstag 10. Januar 2015, 13:07
von BRVanfaenger
auf meinem Heizungsrohr steht: IDMAR 16x2 PE-Xb /AI / PE 10 bar max 95° habe davon noch ein paar m.
von Geberit gibt es auch winkelverschraubungen aber das normale 1/2 Zoll gewinde ist etwas anders...
Gruß Björn

Re: Valentine-Arm bauen, Materialfragen

Verfasst: Samstag 10. Januar 2015, 19:25
von Brauturm
Bei Kupferohr bekommst du Probleme mit der Oxidation ,hier kannst du kein Schwammkügelchen durchjagen, bei den aus Metall Heizungsrohren kommt keine Luft ran ,deswegen rosten sie nicht durch wie das bei Mepa ist ?
Was ich noch zu den Kugelventilen sagen wollte, diese kann man aufschrauben ,dann die Kunststoffdichtung rausnehmen und dann putzen.Ich mache das so alle zehn Sude habe aber noch nie Rückstände gefunden.

Re: Valentine-Arm bauen, Materialfragen

Verfasst: Samstag 10. Januar 2015, 19:36
von Seed7
Von der function her kan mann so ein Valentine ja auch aus silikon schlauche machen. Es braucht auch nicht zu drehen, es geht nur da um das die hoehe vom "U-turn" zu aendern ist.

Ingo

Re: Valentine-Arm bauen, Materialfragen

Verfasst: Samstag 10. Januar 2015, 20:37
von Nansen
Seed7 hat geschrieben:Von der function her kan mann so ein Valentine ja auch aus silikon schlauche machen. Es braucht auch nicht zu drehen, es geht nur da um das die hoehe vom "U-turn" zu aendern ist.

Ingo
Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Aber mir fällt keine vernünftige und auch halbwegs ästhetische Konstruktion damit ein. Am besten sieht natürlich Edelstahl aus. Bei Kupfer gefallen mir die Lötstellen nicht. :)

Marco