Seite 1 von 1

Nachgärung von Silvester-Bier retten?

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 19:52
von Titus
Moin zusammen,

ich habe am 02.12. ein belgisches Blondes gebraut, gerade noch rechtzeitig um bis Silvester die angepeilten 4 Wochen Reifezeit zu haben. Siehe auch diesen Thread https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 52#p248252.

Die Hauptgärung war am 07.12. durch, da habe ich auch abgefüllt. Vorgelegt wurde in jede Flaschen 4,3 Gramm Zucker (Ziel: 6gr/l CO2), gelöst in Wasser. In den folgenden Tagen hat sich auf der "Opferflasche" bei 20°C auch ordentlich Druck aufgebaut (geprüft durch mehrmaliges, vorsichtiges öffnen des Bügels). Daraufhin habe ich am 10.12. abends das Bier in die Garage verfrachtet (ca. 2 Grad C).

Nun habe ich heute mal 4 Flaschen geöffnet und alle sind schal. Null CO2. Es waren sowohl 0,5er Bügel- als auch Grevensteiner-Flaschen mit Kronenkorken.

Die Nachgärungszeit war nun zugegeben sehr kurz. Hättet Ihr noch Hoffnung das Warm stellen noch was bringt? Oder lieber zurück in den Bottich und neu zuckern und mit Hefe versehen?

Da das Bier fest für Silvester eingeplant ist habe ich leider keine Zeit für "noch mal 3 Wochen abwarten" ;-)

Danke schon mal und Gruß,
Titus

P.S. Wenn zur Beurteilung noch Daten fehlen gerne Bescheid sagen.

Re: Nachgärung von Silvester-Bier retten?

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 21:07
von schollsedigger
Hi,

naja, die NG nach drei Tagen zu stoppen bzw. als abgeschlossen zu deklarieren ist sportlich. Warm stellen, abwarten und während des Wartens ein Flaschenmanomter basteln für´s nächste mal.

Grüße

Matze

Re: Nachgärung von Silvester-Bier retten?

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 21:08
von coyote77
Hallo,
ich kenn mich ja mit der belgischen Hefe nicht aus, aber 5 Tage HG und 3 Tage NG erscheint mir sehr sportlich :puzz
Was soll sich denn da aufgebaut haben? Meine Biere sind erstmal mindestens10 Tage in der HG bevor ich anfange zu messen.
Wenn du die richtige Menge Zucker vorgelegt hast würde ich warm stellen und per Manometer überwachen.
Grüße, Andreas

Re: Nachgärung von Silvester-Bier retten?

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 21:12
von monsti88
Moin!
Den gleichen Effekt hatte ich bei meinem Weizenbock auch gehabt. Hatte aber fast zwei Wochen NG gemacht. Dann kalt gestellt, kein CO2. Hab das ganze dann noch mal zwei Wochen warm gestellt, regelmässig geschüttelt und heute sitze ich bei einem leckeren, perfekt karbonisiertem Weihnachtsweizenbock.
Bis Silvester hast Du ja auch noch Zeit. Stell das ganze mal mindestens bis nach Weihnachten warm und schicke es dann in die Kühlung. Das sollte bis Silvester noch klappen!

Re: Nachgärung von Silvester-Bier retten?

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 21:18
von Alt-Phex
Eine Nachgärung dauert meistens 1-2 Wochen, kann unter bestimmten Umständen auch mal 3-4 Wochen dauern.

In 3 Tagen passiert da eher wenig, wie kommst du da überhaupt darauf?

Re: Nachgärung von Silvester-Bier retten?

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 22:08
von Titus
Alt-Phex hat geschrieben: Donnerstag 14. Dezember 2017, 21:18 In 3 Tagen passiert da eher wenig, wie kommst du da überhaupt darauf?
Ich habe, nach der Abfüllung, ca. alle 24 Stunden einmal den Bügelverschluss der "Opferflasche" geöffnet. Und jedes mal ging da richtig Druck ab. Da auch die Hauptgärung nur knapp 3 Tage gebraucht hat bin ich von ähnlichen Zeiten auch für die Nachgärung ausgegangen. Wenn aller Zucker vergoren ist kann ja kein weiteres CO2 entstehen...

Einen Tag vor diesem Bier habe ich noch ein Lager (mit der Notti vergoren) abgefüllt und beide zusammen am 10.12. in die Garage verfrachtet. Auf dem Bier ist die Carbonisierung heute super gewesen!

Ein ähnliches Problem hatte ich aber schon mal. Da war es ein Lager (gleiches Rezept wie dieses mal), was auch nach vielen Wochen Nachgärung bei Raumtemperatur komplett schal war. Das ging dann komplett in den Ausguss.

Nichtsdestotrotz: 2018 Flaschenmanometer kaufen...

Re: Nachgärung von Silvester-Bier retten?

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 22:28
von Alt-Phex
Titus hat geschrieben: Donnerstag 14. Dezember 2017, 22:08 Nichtsdestotrotz: 2018 Flaschenmanometer kaufen...
Das hilft auf jeden Fall :Greets

Re: Nachgärung von Silvester-Bier retten?

Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 01:38
von chaos-black
Drücke dir auf jeden Fall die Daumen, dass es noch halbwegs passt bis Silvester. Nur als kleinen Hinweis: Die Reifezeit rechnet man nicht bevor es Bier ist. 4 Wochen Reifung bis Silvester bei nem Brautag Anfang Dezember wird schwierig :P Dennoch wünsch ich viel Freude mit dem dann recht jungen belgischen Blond.

Beste Grüße,
Alex

Re: Nachgärung von Silvester-Bier retten?

Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 08:58
von DevilsHole82
Die Hefe hat sich schlafen gelegt. Wenn Du die warm stellst wird das bis Silvester bestimmt was.

Deine Eigenerkenntnis ein Flaschenmanometer anzuschaffen wird es dann in 2018 auch bringen :thumbup

Durch Flaschen entlüften auf eine richtige Karbonisierung zu schließen ist, wie den Gargrad vom Weihnachtsbraten durch Öffnen des Backofens und riechen des Bratendufts zu bestimmen.

Re: Nachgärung von Silvester-Bier retten?

Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 09:09
von Dyrdlingur
DevilsHole82 hat geschrieben: Freitag 15. Dezember 2017, 08:58 Durch Flaschen entlüften auf eine richtige Karbonisierung zu schließen ist, wie den Gargrad vom Weihnachtsbraten durch Öffnen des Backofens und riechen des Bratendufts zu bestimmen.
Guter Vergleich :Bigsmile aber jetzt hab ich Hunger auf Braten :redhead
Klaus

Re: Nachgärung von Silvester-Bier retten?

Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 09:37
von DerDerDasBierBraut
Es hilft auch etwas, die Flaschen täglich einmal zu schwenken, damit die Hefe aktiver wird bzw. bleibt.

Re: Nachgärung von Silvester-Bier retten?

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 21:42
von Titus
Kurzer Nachtrag: Das Blond steht jetzt seit knapp 5 Tagen wieder bei ca. 23°. Das Manometer ist bestellt und wird wohl morgen eintreffen.
chaos-black hat geschrieben: Freitag 15. Dezember 2017, 01:38 4 Wochen Reifung bis Silvester bei nem Brautag Anfang Dezember wird schwierig :P
Du weißt doch: Silvester kommt, genau wie Weihnachten, jedes Jahr völlig überraschend... :Angel
DevilsHole82 hat geschrieben: Durch Flaschen entlüften auf eine richtige Karbonisierung zu schließen ist, wie den Gargrad...
Küchenmeister können das bestimmt ;-) Immerhin kann man so erkennen ob überhaupt etwas passiert. Wenn null "plopp" kommt ist es auf jeden Fall schal.
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Es hilft auch etwas, die Flaschen täglich einmal zu schwenken, damit die Hefe aktiver wird bzw. bleibt.
Danke für den Tipp, werde ich gleich mal angehen!

Ich werde dann demnächst berichten wie es ausgegangen ist! Danke Euch allen schon mal!

Gruß,
Titus

Re: Nachgärung von Silvester-Bier retten?

Verfasst: Samstag 23. Dezember 2017, 22:14
von Titus
Moin zusammen,

hier noch das versprochene Feedback. Eure Ratschläge waren sehr gut, warm stellen und abwarten haben geholfen! Aktuell sind, dank Manometer jetzt auch gemessen, schon fast die geplanten 6 gr / Liter erreicht.

Euch also nochmals vielen Dank für die Unterstützung und ein frohes Weihnachsfest für Euch alle!

Gruß,
Titus