Seite 1 von 1
Maltoserast - rühren?
Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2017, 10:28
von Hoffmann4711
Hallo liebe Hobbybrauer,
ich habe nun einige Ansätze mit recht guten Erfolg gebraut. Bis jetzt habe ich "Kölsch" in verschiedenen Variationen (Malz, Hopfen) gebraut.
Ich habe eine Maltoserast bei 63grad von ca. 20 Minuten gemacht. OHNE zu rühren. Nun habe ich gelesen, es sei besonders wichtig während der Maltoserast zu rühren.
Wie ist Eure Erfahrung hierzu.
Allen schon mal schöne Feiertage
LG Stephan
Re: Maltoserast - rühren?
Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2017, 10:31
von Boludo
Wo hast du das denn gelesen?
Stefan, der beim Rasten nicht rührt
Re: Maltoserast - rühren?
Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2017, 10:36
von Hoffmann4711
Hallo Bolundo
in dem Forum :
http://www.besser-bier-brauen.de/selber ... index.html
Maltoserast
Diese mit der nachfolgenden zusammen wichtigste Rast läßt die Stärke des Malzes von den Beta-Amylasen zu vergärbaren Zuckern (Maltose) abbauen und bestimmt damit den späteren Alkoholgehalt des Bieres. Ein konstantes Rühren ist für eine gute Enzymarbeit in dieser Rast unentbehrlich, sodaß viele Hobbybrauer sich hier eines Rührwerks oder eines extra abgestellten Brauhelfers bedienen (im Rahmen der familiären Freizeitgestaltung auch hervorragend für Kinder geeignet).
Das hat mich stutzig gemacht.
LG Stephan
Re: Maltoserast - rühren?
Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2017, 10:44
von fg100
Rühren während der Rasten ist im Hobbybrauermaßstab nur gegeben, wenn nachgeheitzt wird um ein Anbrennen zu verhindern.
Oder für die gleichmäßige Temperaturverteilung bei Verwendung einer automatischen Steuerung. Dann ist aber eigentlich auch ein Rührwerk erforderlich.
Re: Maltoserast - rühren?
Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2017, 10:46
von DerDerDasBierBraut
Verbindlicht gesagt:
Die Enzyme stecken in jedem einzelnen Malzkorn. Wenn du während der Rast rührst, dann rührst du die Enzyme von Korn A zu Korn B vice versa. Nachdem eine homogene Temperatur erreicht ist (und die Heizung aus), kannst du dir das Rühren sparen.
Re: Maltoserast - rühren?
Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2017, 11:05
von Bierjunge
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. Dezember 2017, 10:46
Die Enzyme stecken in jedem einzelnen Malzkorn. Wenn du während der Rast rührst, dann rührst du die Enzyme von Korn A zu Korn B vice versa. Nachdem eine homogene Temperatur erreicht ist (und die Heizung aus), kannst du dir das Rühren sparen.
Na ja, nicht ganz. Die Enzyme gehen ja ziemlich schnell in Lösung; nicht von ungefähr enthält Dünnmaische viele und Dickmaische wenig Enzyme. Und Enzyme haben keine Flossen und schwimmen daher auch nicht aktiv zu den Stärkemolekülen hin. Ab und zu mal umzurühren ist daher gar nicht so verkehrt.
Bei Rührweksbrauern ist es daher best practice, auch in den Rasten das Rührwerk einfach auf niedriger Stufe weiterlaufen zu lassen. Schadet zumindest nicht. Ich selber habe gar kein Rührwerk und bin ein fauler Hund, daher rühre ich während der Rasten vielleicht alle 10 Minuten mal kurz um.
Verbindlicht gesagt
MoritzDerHeuteGanzUnverbindlichAntwortet
Re: Maltoserast - rühren?
Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2017, 11:30
von hyper472
Ich lasse das Frühwerk immer durchgehend laufen, aber in erster Linie, um die Temperatur kontrollieren zu können. Andere maischen mit Kombirast im Thermoport, da wird nichts gerührt. Es geht also beides.
Viele Grüße, Henning
Re: Maltoserast - rühren?
Verfasst: Freitag 22. Dezember 2017, 20:32
von t-u-f
hyper472 hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. Dezember 2017, 11:30
Ich lasse das Frühwerk immer durchgehend laufen, aber in erster Linie, um die Temperatur kontrollieren zu können. Andere maischen mit Kombirast im Thermoport, da wird nichts gerührt. Es geht also beides.
Viele Grüße, Henning
Das sehe ich genauso...
mein Scheibenwischer-Rührwerk lasse ich in der Rast immer mal kurz anlaufen in der niedrigen Drehzahl um besser eine Temperaturverteilung zu haben, denn dichter an der Aussenwand beim Einkocher kühlt die Maische schneller aus als im "inneren"...
(falls ich mal nach heizen muß trotzt Armaflex ist das auch wohl besser zu rühren...)
Gruß
euer T-u-F
Re: Maltoserast - rühren?
Verfasst: Freitag 22. Dezember 2017, 20:37
von Kajo73
Moin,
mein Rührwerk schalte ich kurz vor dem Einmaischen ein, und kurz vor dem Abmaischen aus. Das läuft eh sehr langsam mit 30 U/min.
Gruß
Kay
Re: Maltoserast - rühren?
Verfasst: Freitag 22. Dezember 2017, 22:46
von afri
Ich rühre mit dem Kochlöffel und das ca. alle Viertelstunde während einer Rast, ansonsten eigentlich ständig (was allerdings dank meist Kombirast nicht allzuviel ist). Gut oder schlecht, weiß man nicht, aber schaden tut's zumindest nicht. Angebrannt ist mir jedenfalls noch nie etwas.
Achim
Re: Maltoserast - rühren?
Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2018, 22:42
von schwarzwaldbrauer
Hab noch keine großen Erfahrungen (erst 8 Sude). Ich lass den Rührer ständig so laufen, dass die Maische in langsamer Bewegung bleibt und der Sensor die richtige Temperatur sieht.
Re: Maltoserast - rühren?
Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2018, 21:38
von SIK
Ich rühre von Hand. Nach Flamme aus noch 2-3 Minuten bis das Nachheizen vom Boden vorbei ist. Während des Nachheizens innerhalb der Rasten (ich jage mit dem Ventilator Luft vorbei) rühre ich wieder. Brennt nichts an und das Bier ist zufrieden
Siegfried
Re: Maltoserast - rühren?
Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 08:28
von smullyan
SIK hat geschrieben: ↑Donnerstag 18. Januar 2018, 21:38
(ich jage mit dem Ventilator Luft vorbei)
Wo jagst Du die Luft vorbei? Was soll das bewirken?

Re: Maltoserast - rühren?
Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 16:28
von SIK
smullyan hat geschrieben: ↑Freitag 19. Januar 2018, 08:28
SIK hat geschrieben: ↑Donnerstag 18. Januar 2018, 21:38
(ich jage mit dem Ventilator Luft vorbei)
Wo jagst Du die Luft vorbei? Was soll das bewirken?
Am Bier bewirkt es nichts positives. Aber es sorgt dafür, dass ich mich nicht danebenlege. Ich braue in einem kleinen Kellerraum mit Gas und ohne Absaugung. Der Ventilator sorgt für Querlüftung zwischen zwei Fenstern. Er steht an einem Fenster. Aber die ständige Luftbewegung sorgt für schnelleres Abkühlen während der Rasten. Deshalb muss ich immer wieder den Brenner anmachen und dann natürlich rühren.
Gruß, Siegfried
Re: Maltoserast - rühren?
Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 16:37
von Boludo
Hallo Siegfried,
So etwas würde ich mich nie trauen (kann mir auch nicht vorstellen, dass es erlaubt ist). Mein eigenes Leben wäre mir eine Hendi schon wert.
Stefan
Re: Maltoserast - rühren?
Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 17:15
von Malzwein
Mit speziellen Druckminderern sind Gasbrenner in ausreichend gelüfteten Räumen erlaubt. Guckst du
hier.
Re: Maltoserast - rühren?
Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 17:35
von guenter
Ob ein kleiner Kellerraum ausreichen belüftet ist? Darum geht es hier doch. Im Zweifelsfall nein, Druckminderer hin der her

Re: Maltoserast - rühren?
Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 17:41
von Ladeberger
Wieso? Siegfried stellt doch mit dem Ventilator offensichtlich einen Luftaustausch her; ganz offensichtlich erfolgreich, wenn der Sud bei den Rasten merklich schneller abkühlt.
Im Übrigen halte ich Gasbrenner mit entsprechendem Druckminderer und v.a. einer zuverlässigen Zündsicherung für unproblematisch. Restrisiken gibt's immer. Das Elektrogefummel einiger Forenkollegen jagt mir da schon eher einen kalten Schauer über den Rücken.
Gruß
Andy
Re: Maltoserast - rühren?
Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 17:58
von guenter
Wenn Siegfried selbst schon Angst hat ohne Ventilator, aber lass gut sein, ich kenne den Raum ja nicht.
Und Gebastel am Hendi, nix für mich (das würde, wenn schon, mein Elektriker machen).
Sicherheit geht vor

Re: Maltoserast - rühren?
Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 17:58
von Malzwein
Der Ventilator sorgt für Querlüftung zwischen zwei Fenstern.
Wenn die nicht geschlossen sind ...
Re: Maltoserast - rühren?
Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 18:47
von Boludo
Ah ok. Ich dachte, dass man nicht mal Gasflaschen im Keller lagern darf, geschweige denn betreiben.
Naja, muss jeder selber wissen.
Stefan