Pelz auf der Zunge
Verfasst: Samstag 23. Dezember 2017, 13:57
Hallo zusammen,
das hier ist mein erster Post, daher möchte ich mich erstmal kurz vorstellen, bevor ich zu meiner Frage komme.
Ich komme aus der Pfalz und habe im Sommer ein Bierset von Besserbrauer geschenkt bekommen. So bin ich zum Bierbrauen gekommen.
Mit dem Besserbrauerset habe ich ein gutes IPA und ein SummerAle hinbekommen. Mein Helles hatte einen leicht säuerlichen Geschmack. Das könnte fast noch gewollt gewesen sein, war aber nicht mein Fall. Bei meinem letzten Sud mit diesem Kit (Weizen) wollte die Hefe nicht recht ankommen...
Trotz der Fehlschläge wollte ich weiter machen und bin auf die 20-Liter-Klasse umgestiegen.
Mein aktuelles Setup besteht aus einem Westfalia Einkocher ( ca. 25 Liter und 2000W, Maischen und Kochen), einem selbstgebauten Rührwerk aus Rundhölzern (Antrieb durch Bohrmaschine in den Heizphasen), einem Inkbird ITC-310T-B mit 30cm Sonde. Geläutert wird mit einem 35Liter-Eimer mit Leuterfreund (oder so ähnlich). Nun zu meinem Problem:
Ich habe bisher zwei Sude mit diesem Setup hergestellt und beide haben einen deutlichen Fehlgeschmack.
Die Zutaten für beide Sude kommen von braumischung.de (Brexit Porter und California Common), weshalb ich Rezeptfehler erstmal ausschließe.
Der Fehlgeschmack ist beim California Common sehr deutlich und erinnert mich an (schlechten) Barrique-Geschmack bei Rotwein. Außerdem bekommt man ein pelziges Gefühl auf der Zunge, was mich wiederum an Tannine erinnert. Der Fehlgeschmack ist auch leicht beissend.
Aus dem Grund tippe ich auf mein Holzrührwerk als Fehlerquelle.
Im Porter ist der Fehlgeschmack deutlich schwächer (ich vermute durch den stärkeren Eigengeschmack?).
Wie seht Ihr das? Fallen Euch andere mögliche Fehler ein?
Wird das evtl. durch längere Lagerung besser?
Das California gärte ca. 2 Wochen. Danach lagerte das Bier ca. 2 Wochen bei Zimmertemperatur, dann im Keller unter 10 Grad für weitere 2 1/2 Wochen.
Das California habe ich bei 20 Grad vergoren, das ist zwar die Maximaltemperatur, aber laut Hersteller noch ok (Mangrove Jack’s M54 Californian Lager).
Danke Euch vorab, viele Grüße
DickeHefe
das hier ist mein erster Post, daher möchte ich mich erstmal kurz vorstellen, bevor ich zu meiner Frage komme.
Ich komme aus der Pfalz und habe im Sommer ein Bierset von Besserbrauer geschenkt bekommen. So bin ich zum Bierbrauen gekommen.
Mit dem Besserbrauerset habe ich ein gutes IPA und ein SummerAle hinbekommen. Mein Helles hatte einen leicht säuerlichen Geschmack. Das könnte fast noch gewollt gewesen sein, war aber nicht mein Fall. Bei meinem letzten Sud mit diesem Kit (Weizen) wollte die Hefe nicht recht ankommen...
Trotz der Fehlschläge wollte ich weiter machen und bin auf die 20-Liter-Klasse umgestiegen.
Mein aktuelles Setup besteht aus einem Westfalia Einkocher ( ca. 25 Liter und 2000W, Maischen und Kochen), einem selbstgebauten Rührwerk aus Rundhölzern (Antrieb durch Bohrmaschine in den Heizphasen), einem Inkbird ITC-310T-B mit 30cm Sonde. Geläutert wird mit einem 35Liter-Eimer mit Leuterfreund (oder so ähnlich). Nun zu meinem Problem:
Ich habe bisher zwei Sude mit diesem Setup hergestellt und beide haben einen deutlichen Fehlgeschmack.
Die Zutaten für beide Sude kommen von braumischung.de (Brexit Porter und California Common), weshalb ich Rezeptfehler erstmal ausschließe.
Der Fehlgeschmack ist beim California Common sehr deutlich und erinnert mich an (schlechten) Barrique-Geschmack bei Rotwein. Außerdem bekommt man ein pelziges Gefühl auf der Zunge, was mich wiederum an Tannine erinnert. Der Fehlgeschmack ist auch leicht beissend.
Aus dem Grund tippe ich auf mein Holzrührwerk als Fehlerquelle.
Im Porter ist der Fehlgeschmack deutlich schwächer (ich vermute durch den stärkeren Eigengeschmack?).
Wie seht Ihr das? Fallen Euch andere mögliche Fehler ein?
Wird das evtl. durch längere Lagerung besser?
Das California gärte ca. 2 Wochen. Danach lagerte das Bier ca. 2 Wochen bei Zimmertemperatur, dann im Keller unter 10 Grad für weitere 2 1/2 Wochen.
Das California habe ich bei 20 Grad vergoren, das ist zwar die Maximaltemperatur, aber laut Hersteller noch ok (Mangrove Jack’s M54 Californian Lager).
Danke Euch vorab, viele Grüße
DickeHefe