Seite 1 von 1
Temperatur beim Maischen
Verfasst: Sonntag 24. Dezember 2017, 19:21
von Halloween
Hallo zusammen und frohe Weihnachten,
ich bin neu hier und hoffe nicht ein Thema zum 100 mal neu zu eröffnen ( nach der Suche habe ich nichts richtiges gefunden). Sollte es doch der Fall sein, lasse ich mich gerne belehren.
Das Problem :
Mit meinem derzeitigen Einkocher, ist es schwer Temperaturen zu halten bzw. Den Siedepunkt zu erreichen. Es ist ein 27 Liter (ich glaube zu wenig ??!) Einkocher mit 1800 W.
Ich würde mir gerne etwas selber bauen, allerdings finde ich keine 2 kW heizspirale. Hat hier jemand eine andere Idee, ich würde mir allerdings gerne selber die Ansteuerung bauen, deswegen keine Herdplatten oder Gas :) .
Danke
Re: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Sonntag 24. Dezember 2017, 19:35
von Bitter
Nimm doch einfach zum Kochen zusätzlich einen Tauchsieder! Für den Maischeprozess sollten die 1800W locker reichen.
Gruß und einen schönen Weihnachtsabend
Lothar
Re: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Sonntag 24. Dezember 2017, 19:43
von Johnny H
1800W reichen fürs Maischen auf jeden Fall aus. Die schwankenden Temperaturen kommen vermutlich auch durch die starke Inhomogenität der Maische. Zumindest beim Heizen wirst Du auch aufgrund des Anbrennrisikos nicht ums Rühren rumkommen.
In Bezug aufs Kochen: Isolieren kann auch helfen (
mehr in diesem Thread - ich habe eine Steba und isoliere zusätzlich noch mit einer Decke).
Re: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Sonntag 24. Dezember 2017, 23:15
von afri
Maischen mit offenliegenden Heizspiralen ist eine generell schlechte Idee, ich bin sicher, hier bereits ein Foto eines völlig vercaramelisierten Tauchsieders gesehen zu haben, welcher in Maische gehalten wurde.
Alternative: Topf gut isolieren, eventuell durch zubrühen kochenden Wassers ausgleichen, aber nicht zusätzlich mit Heizspiralen arbeiten. Beim Kochen geht das wohl, aber auch da würde ich befürchten, dass sich hässliche Schichten um die Spirale bilden.
Achim
Re: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Montag 25. Dezember 2017, 04:43
von Halloween
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ein zusätzlicher Tauchsieder habe ich bereits verwendet und es geht, ist jedoch sehr unpraktisch.
Ich dachte eher daran die heizspirale des Einkochers inklusive Elektronik zu tauschen. Die Ersatzteile dafür sind jedoch auch auf ca. 1800 W begrenzt.
Ich werde es dann aber nochmals mit isolieren ausprobieren.
Danke
Re: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Montag 25. Dezember 2017, 10:07
von Johnny H
Ich gehe davon aus, dass die meisten Einkocher einen Überhitzungsschutz haben. Dieser ist meist im unteren Teil versteckt, wo sich die gesamte Elektronik befindet. Von daher achte ich beim Isolieren bzw. Abdecken darauf, dass dieser Teil vollkommen frei bleibt.
Re: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Montag 25. Dezember 2017, 10:32
von Mystic-G
Ich braue auch im 1800W Einkocher und da gibt es zwei goldene Regeln:
Gut Isolieren, dafür reicht auch die billigste Camping ISO Matte.
Beim Aufheizen zum Hopfenkochen einen 2000W Tauchsieder zuhilfe nehmen bis es wallend kocht, dann hält sich der Einkocher von selber heiss (auch mit Isolation)
Den leichten Belag am Tauchsieder bringt man gleich nach dem Gebrauch mit einer normalen Küchenbürste gut weg.
Zum Maischen würd ich den T.Sieder aber nicht brauchen, der setzt sich garantiert zu mit Malz.
Re: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Montag 25. Dezember 2017, 13:23
von Halloween
Ok vielen Dank, ich werde es nochmal so probieren.
Vielleicht noch eine Frage. Wie viel Liter Bier kalkuliert ihr bei einem 27 Liter Einkochern? Hab das Gefühl die Angaben die ich so finde, sind zu viel beim Hopfen Kochen, da es immer etwas überkocht. Vll sind die Rezepte eher für 30 Liter Kocher! ? Ihr habt ja sicher mehr Erfahrung ;-).
QRe: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Montag 25. Dezember 2017, 13:31
von OS-Schlingel
Hallo zusammen,
rechne mal von hinten.... Hobbock mit 30 Litern Volumen, abzüglich 30% Steigraum....
Also wären 20-22 Liter ein gutes Maß für Dich....es sei denn, Du willst in mehreren Gefäßen vergären.
Gruß Stephen
Re: QRe: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Montag 25. Dezember 2017, 13:37
von Halloween
OS-Schlingel hat geschrieben: ↑Montag 25. Dezember 2017, 13:31
Hallo zusammen,
rechne mal von hinten.... Hobbock mit 30 Litern Volumen, abzüglich 30% Steigraum....
Also wären 20-22 Liter ein gutes Maß für Dich....es sei denn, Du willst in mehreren Gefäßen vergären.
Gruß Stephen
Ich meinte eher beim Brauen. Nach der Zugabe des Hopfen in die kochende Würze. Oder verstehe ich was falsch :)
Re: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Montag 25. Dezember 2017, 13:41
von Boludo
Beim Brauen spricht man von Würze und nicht von Bier.
Stefan
Re: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Montag 25. Dezember 2017, 13:48
von Halloween
Ok, stimmt mein Fehler.
Ich meine während des Kochvorganges.
Re: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 00:01
von karsten
Halloween hat geschrieben: ↑Montag 25. Dezember 2017, 13:23
Wie viel Liter Bier kalkuliert ihr bei einem 27 Liter Einkochern? Hab das Gefühl die Angaben die ich
Im „kleinen brauhelfer“ kannst du die Größe deines Topfes / deiner Töpfe eingeben. Dann siehst du ungefähr was maximal geht.
Re: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 00:21
von Ruthard
Die Größe des Einkochers ist ja bekannt, gefragt ist wieviel Würze und später Bier man da raus bekommt.
Meine Einkocher haben Oberkante Unterlippe 29 Liter Fassungsvermögen, bei ca. 24 Liter ist eine Maximum Markierung - die sollte man auch nicht überschreiten, damit es keine Sauerei gibt. Nach dem Kochen habe ich dann so etwa 21,5 Liter Würze, daraus werden 20 Liter Bier.
Bei einem 27 Liter Einkocher muss man entsprechende Abschläge machen.
Cheers, Ruthard
Re: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 08:22
von Ernie
Halloween hat geschrieben: ↑Montag 25. Dezember 2017, 04:43
Ich dachte eher daran die heizspirale des Einkochers inklusive Elektronik zu tauschen.
= wirtschaftlicher Totalschaden, lohnt nicht
Grusz
Ernie
Re: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 08:58
von württemberg
Guten Morgen werte Hausbrauerkollegen,
heute ist es mal wieder soweit, JUHUUUUU es wird eingemaischt. Ich hab mir diese mal einen Tauchsieder besorgt aus der unteren Preisklasse (1000 W) für 21 €. Jetzt pack ich das Ding heut Morgen aus und auf der Anleitung steht: "Das Gerät nicht in agressive Flüssigkeiten tauchen (Auch Bier gehört dazu!)"... Jetzt steh ich da... Ok NAtürlich wird mir hier keiner sagen, das ich nicht den Anweisungen der Gebrauchsanweisung zuwiederhalndeln soll. Jedoch wollte ich fragen, ob Ihr damit schon Erfahrunge gemacht habt. Ich will den Sieder ja hauptsächlich zum kochen der Würze verwenden, weil mein Einkocher einfach lange braucht zum hochheizen. Aber genau das untersagt mir die Gebrauchsanleitung. Bedeutet das, dass ich das Ding nach 3 mal braune wegwerfen kann? Oder verbrennen die Partikel am Sieder und man schmeckt es später?
Über Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
Gruß aus/von württemberg
Re: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 10:03
von heizungsrohr
In der Anleitung steht, dass man das Ding nicht in Bier (sic) halten soll, weil das eine aggressive Flüssigkeit sei?
Also ich habe noch keinen Tauchsieder korrodiert von Würze gesehen.
Edit: Da fällt mir höchstens ein, dass der aus Alu sein könnte. Weiß nicht, ob der pH von 5,2 - 5,6 da wirklich kritisch ist. Ich würde das dann trotzdem eher vermeiden. Ist mittlerweile eig mal eine schädliche Wirkung von gelöstem Alu nachgewiesen?
Re: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 10:11
von Achilleas
Hallo Württemberg,
natürlich kannst du deinen Tauchsieder zur Würzekochung verwenden, halt bloß nicht zum Maischen, weil die anbrennt.....aber das weißt du ja.
Ich habe selber einige Jahre lang bei einer 10 hl Anlage die Würzekochung mit einer elektr. Kupfer-Heizschlange betrieben, und die hat nie ihren Dienst versagt. Außerdem brennt da auch nichts an. Ich würde aber trotzdem nicht volle pulle aufheizen, sondern die Heizleistung langsam erhöhen und erst ab 90°C voll Leistung geben. Ich hoffe nur das Ding hat mehrere Heizstufen zur Regulierung der Kochung.
Lg. Bernhard
Re: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 10:16
von württemberg
Ok, steht so drin. Ich empfinde das Bier/die Würze als überhaupt nicht agressiv. Grundsätzlich ist Wasser ja eher bei 6 pH als bei 7 wegen den H3O+-Ionen. Durch die Zugabe von Stärke -> Zucker erhöht sich doch der pH wegen der Hydroxid-Ionen, welche bei des Spaltung der 1-4 glycosidischen Bindungen entsethen, da zur Spaltung doch H3O+ aus dem Wassergleichgewicht entzogen werden (Damit beide neuen Zuckermolekühle mit einer neuen Hydroxidgruppe am 1. und 4. C weiter exisiteiren).
Hm... ok dann lass ich das mal lieber. Ich hab auch nochmal gehirnt. Ich hab von der Menge an Würze nur ca. 20 Liter. Bisher hatte ich immer so 27 Liter. Damit sollte das Heizen auch bisschen schnelle gehen...
Ich will bei meinem Lebensmittel kein Risiko eingehen und werd es lassen. Danke nochmal und schönes Wochenende.
Re: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 10:19
von heizungsrohr
Malz gelöst in Wasser bildet einen Puffer, der je nach Restalkalität des Wasser zwischen 5,2 und schlimmstenfalls 5,8 liegen kann. Die Stärkespaltung ändert da nichts wesentlich dran.
Re: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 10:21
von württemberg
Hallo Bernhard,
ne, keine Stufen zum die Temperatur langsam hochschrauben. Schade. Naja wer nur 21 €ausgibt bekommt halt nur was im Wert von 21 €
Woa

, wenn Du 10 hl gekocht hast... das ist ja wirklich eine ganze Menge. Wie lang braucht da das aufheizen? Ich mein selbst mit der Kupferspirale hast Da doch bestimmt ca. 1 h dafür gebraucht oder?

Re: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 10:23
von württemberg
#20
Beitrag von heizungsrohr » Samstag 17. Februar 2018, 10:19
Malz gelöst in Wasser bildet einen Puffer, der je nach Restalkalität des Wasser zwischen 5,2 und schlimmstenfalls 5,8 liegen kann. Die Stärkespaltung ändert da nichts wesentlich dran.
Ok, danke für die Klarstellung. Beim mir im Hirn pupst ab und zu noch die Chemiestunde von damals rum :) Find ich aber mega Interessant, die Chemie beim Bier machen.
Re: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 10:38
von metaler143
Ich hab beim Kauf meines 1000 W Tauchsieders darauf geachtet, dass er aus Edelstahl ist. Hatte noch nie Probleme damit. Zum Saubermachen hilft es auch, den Tauchsieder in Essigwasser bzw. Wasser mit Zitronensäure zu kochen, so als würde man ihn Entkalken wollen.
Re: Temperatur beim Maischen
Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 20:21
von SingleUser
Kontrolliert bei der Sache aber mal Eure Sicherung bzw. bleibt daneben, dass könnte an den Kabeln recht warm werden.
An einer 16A Sicherung kannst du 16 x 220 V = 3.680W hängen. Einkocher 1.800 plus Heizstab 2.000 => 3.800W ....
Ansonsten: ich habe einen 1.8KW Einkocher. gut Isoliert nehm ich den auch für das Hopfenkochen, das ist gar kein Problem. Beim Maischen sowiso nicht
Einmal habe ich den Heizstabstab ausvershen beim Maischen reingehängt

, es gab einen tollen Caramel Geschmack, wirklich nicht uninteressant ....