Seite 1 von 1

Bedienung Beersmith 2

Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2017, 10:10
von schuessm
Hallo,

ich habe mir jetzt die Beersmith2 Software zum Rezept entwickeln geleistet. Habe aber noch ein paar Fragen:

- Generell weiß jemand wo man aktuelle deutsche Sprachfiles herbekommt und wie diese installiert werden?
- Berechnung Würze für die Karbonisierung?
- Berechnung der Milchsäure für das Wasser (wie beim KBH)?
- Möglichkeit High Gravity zu erstellen?
- Wie kann ich das Rezept als gebraut markieren, damit er auch den Lagerbestand anpasst und die Zutaten des Suds abzieht?

Danke für Eure Hilfe und noch einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag.


Beste Grüße

Schuessm

Re: Bedienung Beersmith 2

Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2017, 11:49
von gulp
-Von deutschen Sprachfiles weiss ich nichts, ist aber auch nicht nötig.
Wie kann ich das Rezept als gebraut markieren, damit er auch den Lagerbestand anpasst und die Zutaten des Suds abzieht?
-Remove Inv in der Dingensleiste ganz oben.

-Milchsäure rechnet man einmal aus, oder lässt das, wie ich einen guten Freund machen, dann braucht man das auch nicht mehr.

-Karbonisierung, guggst du hier: wiki/doku.php/carbonisieren?id=Spundungstabelle&x=0&y=0

Gruß
Peter

Re: Bedienung Beersmith 2

Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2017, 16:42
von schuessm
Danke Peter!

Die Spundungs-/Carbonisierungstabelle kannte ich schon, ich dachte an die Berechnung wieviel Würze man wegnehmen soll um später damit zu carbonisieren.

Re: Bedienung Beersmith 2

Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2017, 18:29
von Frudel
Deutsche Sprachversion

http://www.beersmith.com/forum/index.ph ... 130.0.html

Habe es installiert , dann wieder verworfen. Wenn ich mich recht erinnere war nur ein Teil
übersetzt , event. hat sich das inzwischen geändert.
Wie Peter schon sagte , ist es unnötig , die Begriffe sind gängig und man trifft eh immer wieder auf sie.

LG
Markus

Re: Bedienung Beersmith 2

Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 08:15
von smullyan
schuessm hat geschrieben: Dienstag 26. Dezember 2017, 10:10 - Möglichkeit High Gravity zu erstellen?
Für High Gravity Rezepte verändere ich beim Equipment den Parameter "Top Up Water" im Bereich "Cooling/Fermentation". Hiermit rechnet Beersmith eine zusätzliche Wassermenge ein, die nach dem Kochen hinzugegeben wird. Funktioniert bei mir soweit ganz gut. In der offiziellen Anleitung steht das aber leider so nicht, dass man den Parameter für High Gravity verwenden soll, deshalb bleibt eine Restunsicherheit.

Beste Grüße, Ralf

Re: Bedienung Beersmith 2

Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 09:59
von schuessm
Vielen Dank an Alle, die mir geantwortet haben.

Nach den ersten Rezeptentwürfen habe ich im Vergleich zu Müggelland festgestellt, dass gerade bei den Malzen bzgl. Stammwürze und EBC vielmehr benötigt wird.

Wie sind hier eure Erfahrungen?

Re: Bedienung Beersmith 2

Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 13:09
von Roofio
Ich vermute mal, dass Du bei Beersmith die "Efficiency" gleich unserer Sudhausausbeute bei Müggelland gesetzt hast? Das würde dieses Ergebnis erklären. Die Efficiency bei Beersmith scheint eher OBY zu sein, ist also immer deutlich höher als die SHA.
Hier erläutert:
http://www.braukaiser.com/wiki/index.ph ... Efficiency

Zum Vergleich: Meine letzten Sude hatten eine SHA von ca. 65%, was sich in den Berechnungen des Beersmith mit etwa 79% niederschlug.

Viele Grüße,

Robert

Re: Bedienung Beersmith 2

Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 13:28
von schuessm
Roofio hat geschrieben: Mittwoch 27. Dezember 2017, 13:09 Ich vermute mal, dass Du bei Beersmith die "Efficiency" gleich unserer Sudhausausbeute bei Müggelland gesetzt hast? ...
Ja das habe ich mal so getan. Habe aber gerade bei Beersmith gelesen, dass dies die komplette Ausbeute bis aus dem Fermenter ist ;-)

EDIT: Habe mal die Rezeptberechnungen mit beiden Rechnern angehangen. Komplett andere Werte

Re: Bedienung Beersmith 2

Verfasst: Mittwoch 25. April 2018, 19:52
von Spittyman
Hi zusammen,
hat jemand eine Ahnung, wie man die ominösen Volumes in BeerSmith (Punkt Carb Level) in g/L Co2 umrechnen kann?

Beste Grüße
Fabian

Re: Bedienung Beersmith 2

Verfasst: Mittwoch 25. April 2018, 22:50
von olibaer
Hi Fabian,
Spittyman hat geschrieben: Mittwoch 25. April 2018, 19:52 hat jemand eine Ahnung, wie man die ominösen Volumes in BeerSmith (Punkt Carb Level) in g/L Co2 umrechnen kann?
Ja, du könntest Dir den BRD installieren - der erledigt solches UnitRaddelDaddel "on the fly" - Späßle ;-)
Ansonsten darf gelten:

g/L CO2 = v/v% CO2(US) x 1,943

... und bitte nicht zu verwechseln mit "unit per cent" - nochmals eine andere Welt, die tatsächlich einen CO2-Gehalt in Volumenprozent beschreibt: 0,5 vol% ~ 5 g/l

Den "speziellen" US-Amerikanischen Kontext v/v% CO2(US) sollte man an dieser Stelle auf dem Zettel haben. Sonst gehts' ganz tief in den Wald.

Re: Bedienung Beersmith 2

Verfasst: Mittwoch 25. April 2018, 23:02
von chaos-black
Es reicht sonst auch ein grobes Volumes of CO2 x 2 = Gramm CO2 pro Liter. Ist nicht exakt, aber für mich meist close enough.

Was natürlich Olis ausführliche Darstellung in keinster Weise abwerten soll, ist nur im Hobbyalltag schneller am Kessel machbar :)

Re: Bedienung Beersmith 2

Verfasst: Donnerstag 26. April 2018, 08:57
von Spittyman
Erstmal danke für die Antwort! Jetzt würde ich aber noch gerne wissen, was dr BRD ist.

Grüße
Fabian

Re: Bedienung Beersmith 2

Verfasst: Donnerstag 26. April 2018, 09:14
von gulp
Spittyman hat geschrieben: Donnerstag 26. April 2018, 08:57 Erstmal danke für die Antwort! Jetzt würde ich aber noch gerne wissen, was dr BRD ist.

Grüße
Fabian
Schau dir mal Olis Signatur genauer an...
Ich würde den ja auch gerne mal ausprobieren, nur er startet nicht nach der Installation.

Gruß
Peter