Frage zur Flaschengärung (kein CO2 im Bier)
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2017, 10:11
Hallo,
bin hier schon länger am mit lesen und jetzt habe ich meine erste Frage an euch.
Mein Bier (obergäriges Helles) befindet sich momentan in der Nachgärung (Flaschengärung). Ich habe das Bier vor 10 Tagen in die Flaschen ab gefüllt, pro Flasche 5,2g Zucker zu gegeben, und seit dem stand es bei 15C Raumtemperatur.
Die Hauptgärung wurde ebenfalls bei 15C durchgeführt. Nach 8 Tagen war diese durch und ich habe das Bier um geschlaucht und noch einmal 5 Tage stehen lassen bevor es in die flaschen kam. In den Flaschen ist zwar ein bodensatz erkennbar und es zischt leicht beim Öffnen aber von Kohlensäure im Bier merkt man rein garnichts. Es schmeckt sehr abgestanden.
Das ganze sollte auf 4,5g co2/l karbonisiert werden.
Hefe ist die Safale US-05
Das Jungbier hatte vor der Zuckergabe 8,1 Brix laut refraktometer. Momentan hat es 9,2 Brix
Falls wichtig, es waren 20L Jungbier
An zu wenig Zucker kann es meiner meinung nach nicht liegen, da ich bei den Rechnern für die Zuckerzugabe übersehn hab das der Zucker pro Liter und nicht pro 0,5er Flasche ist. Habe also eig doppelt so viel Zucker zu gegeben als gewollt.
Ich habe das Bier gestern mal wärmer gestellt (20C) und jede flasche etwas geschüttelt.
Meine frage an euch wäre jetzt, einfach abwarten und davon ausgehen das es noch wird oder Bierarzt spielen und irgendwelche anderen Schritte in die wege leiten? :D
Ausserdem würde mich noch interessieren welche Reifezeit ihr für ein Obergäriges Lager (ja ich weis lager ist normal untergärig) empfehlt. 4 Wochen dachte ich mir so grob.
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen!
Mit freundlichen Grüßen
Mike
bin hier schon länger am mit lesen und jetzt habe ich meine erste Frage an euch.
Mein Bier (obergäriges Helles) befindet sich momentan in der Nachgärung (Flaschengärung). Ich habe das Bier vor 10 Tagen in die Flaschen ab gefüllt, pro Flasche 5,2g Zucker zu gegeben, und seit dem stand es bei 15C Raumtemperatur.
Die Hauptgärung wurde ebenfalls bei 15C durchgeführt. Nach 8 Tagen war diese durch und ich habe das Bier um geschlaucht und noch einmal 5 Tage stehen lassen bevor es in die flaschen kam. In den Flaschen ist zwar ein bodensatz erkennbar und es zischt leicht beim Öffnen aber von Kohlensäure im Bier merkt man rein garnichts. Es schmeckt sehr abgestanden.
Das ganze sollte auf 4,5g co2/l karbonisiert werden.
Hefe ist die Safale US-05
Das Jungbier hatte vor der Zuckergabe 8,1 Brix laut refraktometer. Momentan hat es 9,2 Brix
Falls wichtig, es waren 20L Jungbier
An zu wenig Zucker kann es meiner meinung nach nicht liegen, da ich bei den Rechnern für die Zuckerzugabe übersehn hab das der Zucker pro Liter und nicht pro 0,5er Flasche ist. Habe also eig doppelt so viel Zucker zu gegeben als gewollt.
Ich habe das Bier gestern mal wärmer gestellt (20C) und jede flasche etwas geschüttelt.
Meine frage an euch wäre jetzt, einfach abwarten und davon ausgehen das es noch wird oder Bierarzt spielen und irgendwelche anderen Schritte in die wege leiten? :D
Ausserdem würde mich noch interessieren welche Reifezeit ihr für ein Obergäriges Lager (ja ich weis lager ist normal untergärig) empfehlt. 4 Wochen dachte ich mir so grob.
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen!
Mit freundlichen Grüßen
Mike