Hochzeitsbräu - Rezept
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 10:20
Moin moin,
hier bei Bremen in Bruchhausen-Vilsen gibt es auf dem Brokser Markt jedes Jahr ein sehr leckeres Bier,
das Hochzeitsbräu. Das würde ich gerne mal versuchen, selbst zu brauen.
Man findet nicht viel dazu, so kann ich nur versuchen, eine grobe Annäherung zu finden und darauf hoffen,
das hier jemand eine Idee hat.
Hier ein Link mit ein paar Bildern:
https://untappd.com/v/brokser-heiratsmarkt/5288748
Es hat eine sehr schöne Kupferfarbe, mild gehopft, sehr süffig, ich tippe untergärig. Ich trinke sonst fast nur Pils und Weizen, also
eine große Abwechslung.
Der Stil, denke ich, könnte gegen Märzen gehen. Dazu habe ich mal folgendes "entworfen", 10 Liter BM:
Schüttung
Gesamt: 2,5 kg EBC
Wiener 50% 1,25 kg 8
Münchener 25% 0,63 kg 22
Pils 16% 0,40kg 4
Caramünch II 6% 0,15 kg 120
Sauermalz 3% 0,08 kg 5
Ich komme dann auf etwa 27 EBC für 13°P.
Infusion im Braumeister
Rast Zeit Temperatur
Einmaischen 10 min 57 °C
Amylase I 30 min 63 °C
Amylase II 20 min 73 °C
Ausmaischen - 78 °C
- sorry für das layout, im editor siehts besser aus... -
Hopfen, ca. 21 IBU (Tinseth)
Pellets Menge Dauer α
Perle 4 g 90 min 10
Magnum 2 g 70 min 12,2
Spalter Select 10 g 10 min 3
Nachisomerisierung 5 min 95°
Stw: 13P/10L, Hefe: Danstar Lager bei 11°C
Dazu lange Lagerung und mehrfaches Dekantieren, um die Hefe - als ansonsten starker Geschmacksträger - möglichst gut zu entfernen
und den schönen Kupferton hervorzuheben.
Unsicher bin ich mir vorallem bei der Farbe, reichen die dunklen (Standard-Weyermannmalze) aus, um auf Kupfer zu kommen?
Viele Grüße
KP
hier bei Bremen in Bruchhausen-Vilsen gibt es auf dem Brokser Markt jedes Jahr ein sehr leckeres Bier,
das Hochzeitsbräu. Das würde ich gerne mal versuchen, selbst zu brauen.
Man findet nicht viel dazu, so kann ich nur versuchen, eine grobe Annäherung zu finden und darauf hoffen,
das hier jemand eine Idee hat.
Hier ein Link mit ein paar Bildern:
https://untappd.com/v/brokser-heiratsmarkt/5288748
Es hat eine sehr schöne Kupferfarbe, mild gehopft, sehr süffig, ich tippe untergärig. Ich trinke sonst fast nur Pils und Weizen, also
eine große Abwechslung.

Der Stil, denke ich, könnte gegen Märzen gehen. Dazu habe ich mal folgendes "entworfen", 10 Liter BM:
Schüttung
Gesamt: 2,5 kg EBC
Wiener 50% 1,25 kg 8
Münchener 25% 0,63 kg 22
Pils 16% 0,40kg 4
Caramünch II 6% 0,15 kg 120
Sauermalz 3% 0,08 kg 5
Ich komme dann auf etwa 27 EBC für 13°P.
Infusion im Braumeister
Rast Zeit Temperatur
Einmaischen 10 min 57 °C
Amylase I 30 min 63 °C
Amylase II 20 min 73 °C
Ausmaischen - 78 °C
- sorry für das layout, im editor siehts besser aus... -

Hopfen, ca. 21 IBU (Tinseth)
Pellets Menge Dauer α
Perle 4 g 90 min 10
Magnum 2 g 70 min 12,2
Spalter Select 10 g 10 min 3
Nachisomerisierung 5 min 95°
Stw: 13P/10L, Hefe: Danstar Lager bei 11°C
Dazu lange Lagerung und mehrfaches Dekantieren, um die Hefe - als ansonsten starker Geschmacksträger - möglichst gut zu entfernen
und den schönen Kupferton hervorzuheben.
Unsicher bin ich mir vorallem bei der Farbe, reichen die dunklen (Standard-Weyermannmalze) aus, um auf Kupfer zu kommen?
Viele Grüße
KP