Seite 1 von 1
Kalibrierung Refraktometer
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 20:20
von Bieriges
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem letzten Sud jeden 4Tag eine Dichtem Edding mittels Refraktometer gemacht. Dabei habe ich jedesmal mein Refraktometer mit destilliertem Wasser kalibriert.
Hierbei ist mir aufgefallen, dass ich jedes mal das Refraktometer um +-3 Brix nach oben/unten justieren musste um auf "0" zu kommen.
Das Refraktometer ist eins mit ATC, die Lagerung des Gerätes wie auch das destillierte Wasser hatten stets die gleiche Temperatur.
Wieso ist das so?
Geht es euch auch so?
Viele Grüße
Jo
Re: Kalibrierung Refraktometer
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 22:23
von afri
Bieriges hat geschrieben: Mittwoch 27. Dezember 2017, 20:20
ich habe bei meinem letzten Sud jeden 4Tag eine Dichtem Edding mittels Refraktometer gemacht.
Schreibe doch einfach nochmal genau auf, wann du was gemacht hast, so kann das wohl kaum jemand lesen.
Edit: ich glaube, ich weiß jetzt, was du gemacht hast. Nun, hin und wieder wundere ich mich auch über manche Messergebnisse, erklären kann ich es aber auch nicht. Meine Verstellschraube kann ich per Kontermutter feststellen, dennoch verstellt es sich hin und wieder. Bei Würzemessungen kann man das eh nicht so genau nehmen, wenn bei der anschließenden Spülaktion jedoch + angezeigt wird, kann es sein, dass noch Würzereste das Nullergebnis verfälschen (schlecht gespült). Nochmaliges Spülen und trocknen sollte dann allerdings wieder 0 anzeigen.
Achim
Re: Kalibrierung Refraktometer
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2017, 07:40
von Johnny H
+/- 3°Bx ist abartig. Das kann fast nicht sein. Bist Du sicher, dass es nicht +/- 0,3°Bx sind? Wenn doch, dann muss irgendwas sehr locker sitzen.
Auf die Temperatur ist auch zu achten. Wenn man da kaltes Leitungswasser drauf gibt, sollte man am besten einen Moment warten, bis sich das Gerät als Ganzes an die Umgebungstemperatur angepasst hat.
Ansonsten müssen die Refraktometer von Zeit zu Zeit nachjustiert werden. Da kann sich schon mal was verstellen. Bei mir muss ich auch gelegentlich nachjustieren mit Wasser. Das sind aber maximal +/-0,5°Bx.
Re: Kalibrierung Refraktometer
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2017, 09:18
von Bieriges
afri hat geschrieben: Mittwoch 27. Dezember 2017, 22:23
Bieriges hat geschrieben: Mittwoch 27. Dezember 2017, 20:20
ich habe bei meinem letzten Sud jeden 4Tag eine Dichtem Edding mittels Refraktometer gemacht.
Schreibe doch einfach nochmal genau auf, wann du was gemacht hast, so kann das wohl kaum jemand lesen.
Gerne:
Bevor ich den aktuellen Stand der Schnellvergärungsprobe messe, kalibriere ich mein Refraktometer.
Ein paar Tropfen destilliertes Wasser auf das zuvor gründlich gereinigte Refraktometerglas Kappe runter klappen und durchgeschaut.
Die blaue Linie stelle ich mit der Verstellst es auf Null.
Und genau da habe ich meine Frage...
Ich habe jeden vierten Tag meine Schnellvergärungsprobe gemessen, also alle vier Tage mein Refraktometer wie oben beschrieben kalibriert.
Wieso stimmt die Kalibrierung nie?
Ich verwende immer das gleiche Wasser, die Temperatur ist identisch und das Refraktometer reinige ich jedesmal unter fließend Wasser?
Wem geht das noch so, oder bin ich da ein Einzelfall?
Re: Kalibrierung Refraktometer
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2017, 09:39
von DerDerDasBierBraut
Das hört sich nach einem Einzelfall an. Zumindest kenne ich solche Probleme bei meinen beiden Refraktometern nicht.
Weicht die Temperatur deines destillierten Wassers vielleicht stark von der Zimmertemperatur des Raumes ab, in dem du misst? Die ATC bei den Refraktometern ist recht träge. Wenn dein Refraktometer z.B. im kalten Keller liegt und du es zum Messen/Kalibrieren in die warme Bude holst, dann braucht es ggf. eine Weile, bis die Werte stimmen. Möglicherweise kalibrierst du es daher bei ungültigen Werten und hast beim Folgeversuch andere Werte.
Re: Kalibrierung Refraktometer
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2017, 09:58
von Bieriges
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Donnerstag 28. Dezember 2017, 09:39
Weicht die Temperatur deines destillierten Wassers vielleicht stark von der Zimmertemperatur des Raumes ab, in dem du misst?
Das ist ausgeschlossen, da Refraktometer und das Wasser beide die ganze Zeit im Arbeitszimmer bei 18°C liegen.
:-O
Re: Kalibrierung Refraktometer
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2017, 10:13
von Boludo
Im Refraktometer ist ein Bimetall, das das Prisma je nach Temperatur verschiebt. Ich habe ein Refraktometer, bei dem das perfekt funktioniert. Ich kenne aber auch welche, da ist es eine Katastrophe.
Ich vermute Streuungen in der Produktion, was bei so billigen Geräten auch kein Wunder ist.
Stefan
Re: Kalibrierung Refraktometer
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2017, 11:11
von schollsedigger
Hi,
mein Billigrefraktometer zeigt den Effekt nicht, die Nulllinie bei UO-Wasser verschiebt sich zwischen Messungen nur minimal (0,1 - max. 0,2 Brix).
Ist das Teil korrekt verschraubt? Mann kann das vordere Teil mit dem Prisma abschrauben und dabie verschiebt sich die Skala. Möglicherweise liegt hier die Ursache.
Zur Kalibration: Ich habe ein kleines PE-Tropffläschchen mit UO-Wasser, tropfe etwas Wasser auf des Ref. und messe, ggf. justiere ich mit der kleinen Schraube. Anschließend wische ich das Wasser ab und reinig so auch gleich das Ref..
Man sollte das Ref. nicht aus dem Keller ins beheizte Wohnzimmer tragen und sofort messen, da die ATC sich erst einstellen muss. Der Temperaturunterschied der Messflüssigkeit zum Ref. hingegen ist unerheblich, da sich die geringe Menge des Flüssigkeitsfilms annähernd sofort an die Temp. des Refs anpasst. Ausnahme: Warme Würze, hier verfälscht die Verdampfung die Konz. und damit den Brechungsindex der Flüssigkeit.
Grüße
Matze