Dekoktion und Schaumstabilität
Verfasst: Sonntag 31. Dezember 2017, 15:41
Hallo zusammen,
ich habe gestern abend mein dunkles Dekoktionsbier angezapft, geschmacklich hat es mir gut gefallen, allerdings ist fast kein Schaum vorhanden bzw. sehr schnell verschwunden.
Das Bier habe ich am 4.11. mit diesem Zweimaischverfahren hergestellt, Zutaten waren 2/3 WiMa + 1/3 MüMa, mit Magnum und Spalter auf 28 IBU gebittert (war leider ein Tacken zu viel) und untergärig mit einer Brauereihefe (W34/70) vergoren.
Das war mein 5. Dekoktionsbier, jeweils Variationen zwischen 100% WiMa bis 100% MüMa, und unterschiedliche Hopfen und IBUs.
Der Geschmack war immer klasse. die Schaumstabilität allerdings auch immer schlecht. Das Verfahren überspringt eigentlich die Eiweißrast und ich hatte nach dem Zubrühen der Dickmaische auch die 65 Grad jeweils gut getroffen, so dass ich mir besseren Schaum erhofft hatte.
Meine Frage ist daher, wie kann ich die Schaumstabilität, möglichst ohne Einbußen bei der Vollmundigkeit erhöhen? Helfen hier ein kleiner Anteil Hafenflocken oder Weizenmalz in der Maische, Variationen im Zweimaischverfahren oder ganz andere Dinge?
Vielen Dank für eure Hilfe und für euch alle einen guten Rutsch und ein tolles 2018 !
Gruß Holger
ich habe gestern abend mein dunkles Dekoktionsbier angezapft, geschmacklich hat es mir gut gefallen, allerdings ist fast kein Schaum vorhanden bzw. sehr schnell verschwunden.
Das Bier habe ich am 4.11. mit diesem Zweimaischverfahren hergestellt, Zutaten waren 2/3 WiMa + 1/3 MüMa, mit Magnum und Spalter auf 28 IBU gebittert (war leider ein Tacken zu viel) und untergärig mit einer Brauereihefe (W34/70) vergoren.
Das war mein 5. Dekoktionsbier, jeweils Variationen zwischen 100% WiMa bis 100% MüMa, und unterschiedliche Hopfen und IBUs.
Der Geschmack war immer klasse. die Schaumstabilität allerdings auch immer schlecht. Das Verfahren überspringt eigentlich die Eiweißrast und ich hatte nach dem Zubrühen der Dickmaische auch die 65 Grad jeweils gut getroffen, so dass ich mir besseren Schaum erhofft hatte.
Meine Frage ist daher, wie kann ich die Schaumstabilität, möglichst ohne Einbußen bei der Vollmundigkeit erhöhen? Helfen hier ein kleiner Anteil Hafenflocken oder Weizenmalz in der Maische, Variationen im Zweimaischverfahren oder ganz andere Dinge?
Vielen Dank für eure Hilfe und für euch alle einen guten Rutsch und ein tolles 2018 !
Gruß Holger