Seite 1 von 1

Karbonisierung Flasche vs 5 Liter Fass

Verfasst: Montag 1. Januar 2018, 13:51
von Julibuh
Hey Leute,

ich habe jetzt schon diverse Sude durch und habe immer
in 0,33l Flaschen zur Nachgärung abgefüllt. Karbonisiert habe ich immer mit Zucker, den ich einfach vorher in jede Flasche gegeben habe. Je nach Internetrechner ist bei gewünschten 5 g CO2/L immer so ca. 2,2 g Zucker notwendig. Ich habe es immer mit 2,3 g gemacht, um es noch etwas spritziger zu bekommen. Es handelte sich jeweils immer um ein Pale Ale.
Jetzt habe ich das erste mal einen Teil meines Suds nicht in Flaschen in die Nachgärung geschickt, sondern in 5 Liter Partyfässern. Hier habe ich die Zuckermenge einfach entsprechend hochgerechnet (also 2,3g x ca. 15). Nachdem ich jetzt mit Freunden das Fass ausgeleckter mit habe (habe so einen Aufsatz für Partyfässer mit den kleinen CO2 Kartuschen), ist mir aufgefallen, dass das Bier lang nicht so spritzig war wie die Flaschenvariante. Ich habe schon gelesen, dass durch das Zapfen die Kohlensäure feiner wird etc., aber finde das spritzige eigentlich besser...
Würdet ihr also den Zuckeranteil bei Fässchen erhöhen?

Viele Liebe Grüße

Re: Karbonisierung Flasche vs 5 Liter Fass

Verfasst: Montag 1. Januar 2018, 13:57
von Mjoelnir
Die meisten Karbonisieren sogar 30% weniger stark in 5 Liter Dosen, damit sie nicht nur Schaum zapfen. Wenn das bei dir kein Problem ist, kannst du es ja schon mal mit mehr probieren.
Ich karbonisiere auch etwas schwächer in der 5 L Dose und konnte eigentlich nicht feststellen, dass es signifikant weniger spritzig ware

Re: Karbonisierung Flasche vs 5 Liter Fass

Verfasst: Montag 1. Januar 2018, 18:46
von Beerbrouer
Genau, es wird vielfach empfohlen, sogar weniger Zucker bzw. Speise zu nehmen, damit es nicht so schäumt. Komisch, dass es bei dir anders ist. Ggf. doch verrechnet? Ich karbonisiere die Fässer genauso wie Flaschen, zapfe aber mit einem Kompensatorhahn. Das klappt sehr gut.

Gruß

Gerald

Re: Karbonisierung Flasche vs 5 Liter Fass

Verfasst: Montag 1. Januar 2018, 18:53
von Johnny H
War das Fass denn voll? Wenn Du viel Kopfraum hattest, kann sich dort einiges verlieren.

Re: Karbonisierung Flasche vs 5 Liter Fass

Verfasst: Montag 1. Januar 2018, 19:26
von Julibuh
Hatte das Fass eigentlich ziemlich voll gemacht. Ich habe
noch ein zweites abgefüllt. Das werde ich am WE mal mit Freunden testen, auch im Vergleich zu den Flaschen.
Was ich mir noch überlegt habe... habe die Flaschen immer pauschal 2 Wochen in der Nachgärung...braucht ein
Fässchen Ggf länger?
Vielleicht ist dieses Zapfgerät aber auch nicht das Gelbe von Ei. Man steckt es drauf und zapft die ersten 3 Biere mit dem Eigendruck aus dem Fässchen. Erst dann setzt man die kleine Kartusche ein.

Dieses Teil ist es:

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00B2L5V0 ... ref=plSrch

Re: Karbonisierung Flasche vs 5 Liter Fass

Verfasst: Dienstag 2. Januar 2018, 09:53
von nrtn
Zum Zapfen sollte das eigentlich ok sein - wenn man beim Biermaxx den Teil wegwirft der kühlt bleibt auch nur noch sowas übrig. Allerdings bin ich auch überrascht dass du ohne Kompensatorhahn bei der Karbonisierung kein Schaumproblem hattest. Ich tippe auch eher auf verrechnet / beim Abwiegen vertan...

Re: Karbonisierung Flasche vs 5 Liter Fass

Verfasst: Dienstag 2. Januar 2018, 10:17
von Chrissi_Chris
Ich Fülle einen Teil meines Sudes auch jedesmal in Fässchen ab.
Hierbei nehme ich exakt die Menge an Zucker die ich auch für meine Flaschen nehme also nicht mehr und nicht weniger wieso auch...

Bis jetzt hatte ich nie Probleme damit.
LG Chris

Re: Karbonisierung Flasche vs 5 Liter Fass

Verfasst: Dienstag 2. Januar 2018, 10:46
von Julibuh
Ich habe das Fässchen gestern mal angestochen. Diesmal
war es perfekt, allerdings hat es sehr geschäumt wie von
euch prognostiziert. Mir muss beim ersten Fass also ein Fehler unterlaufen sein...
Haben denn diese Biermaxxgeräte einen Kompensatorhahn?
Muss mich mal schlau lesen was den genau ausmacht.
Auf jeden Fall versuche ich es in Zukunft erstmal mit der
gleichen Menge Zucker.

Re: Karbonisierung Flasche vs 5 Liter Fass

Verfasst: Dienstag 2. Januar 2018, 10:54
von Mjoelnir
Der Biermaxx hat nur ein aktives Kühlsystem und einen ganz normalen Zapfhahn.
Ich habe einen Party Star Deluxe und mit dem kann ich auch prima schaumfrei zapfen obwohl das kein Kompensatorhahn ist. Einfach richtig kühlen und nicht schütteln, dann passt das. Das erste Glas ist sehr schaumlastig aber danach kann man bis zum letzten Glas perfekt zapfen. Ist beim Biermaxx wohl sehr ähnlich

Re: Karbonisierung Flasche vs 5 Liter Fass

Verfasst: Dienstag 2. Januar 2018, 10:54
von beercan
Hallo,
nein diese haben keinen Kompensatorhahn lässt sich aber relativ easy umbauen. Habe ich gerade mit meinem auch gemacht. Kompensatorhahn hätte ich noch wenn du Interesse hast.

Re: Karbonisierung Flasche vs 5 Liter Fass

Verfasst: Dienstag 2. Januar 2018, 12:50
von oliver0904
20180102_124645.jpg
So funktioniert es mit 5 Literfässer :thumbsup

Gruß
Oliver :Drink

Re: Karbonisierung Flasche vs 5 Liter Fass

Verfasst: Dienstag 2. Januar 2018, 16:49
von Julibuh
oliver0904 hat geschrieben: Dienstag 2. Januar 2018, 12:50 20180102_124645.jpg

So funktioniert es mit 5 Literfässer :thumbsup

Gruß
Oliver :Drink
Du benutzt aber weiterhin die kleinen CO2 Kartuschen?

Re: Karbonisierung Flasche vs 5 Liter Fass

Verfasst: Dienstag 2. Januar 2018, 19:25
von oliver0904
Nein, die gehen garnicht. Ich habe eine 2kg CO2 Flasche angeschlossen. Somit kann man den Druck auch dem Bier anpassen.

Re: Karbonisierung Flasche vs 5 Liter Fass

Verfasst: Sonntag 3. März 2019, 09:29
von Shortbreaker
Mjoelnir hat geschrieben: Dienstag 2. Januar 2018, 10:54 ...
Ich habe einen Party Star Deluxe und mit dem kann ich auch prima schaumfrei zapfen obwohl das kein Kompensatorhahn ist. Einfach richtig kühlen und nicht schütteln, dann passt das. Das erste Glas ist sehr schaumlastig aber danach kann man bis zum letzten Glas perfekt zapfen. Ist beim Biermaxx wohl sehr ähnlich
Hi Mjorlnir,

Ich nutze ebenfalls den Party Star Deluxe, bin aber noch nicht ganz darauf gekommen, wie man nur ein Glas Schaum bei selbstgebrauten und -abgefüllten Fässchen hinbekommt.
Bei meinem ersten Fässchen habe ich ca. 1.5-2l Bier in Schaumform abgezapft und das ohne auch nur eine Gaskartusche eingesetzt zu haben.
Beim nächsten Fässchen habe ich dann den Degen nur soweit eingeführt, dass er noch oberhalb des Bieres ist und dann den Zapfhahn geöffnet, so dass der Überdruck entweichen kann. Leider hätte ich das wohl länger machen sollen, weil dadurch immernoch Bier kam, ohne das CO2 aufzudrehen —> sehr schaumig.
Da ich das Fass nur für zu Hause angeschlossen habe, habe ich dann auch nur ein Glas abgezapft (in 5 Schritten, da immer nur Schaum kam). Einen Tag später kam wieder nur Schaum, also habe ich den Degen wieder etwas heraus gezogen und wieder Druck abgezapft. Als ich dann weiter gezapft habe, kam tatsächlich Bier und zum Ende des Glases musste ich sogar kurz CO2 geben.
Es scheint als wäre der Druckabbau der Schlüssel zum richtigen Zapfen, kannst du das Bestätigen?
Oder wie gehst du vor um schnell gute Biere zapfen zu könnnen?

Danke
Tobias

Re: Karbonisierung Flasche vs 5 Liter Fass

Verfasst: Sonntag 3. März 2019, 09:42
von mavro
Ich habe 20 fässchen mit dem partystar hinter mir... Vergiss es einfach, und kaufe dir den hier

https://www.hellmann24.de/products/5-Li ... aeure.html

Dann klappt es mit allen biersorten super

Re: Karbonisierung Flasche vs 5 Liter Fass

Verfasst: Sonntag 3. März 2019, 12:32
von Shortbreaker
Ja, da hadere ich noch wegen des Preises.
Da ich aber gerne bastel, bin ich schon an einem Biermaxx dran, den ich mit Kompensatorhahn ausstatten will...

Re: Karbonisierung Flasche vs 5 Liter Fass

Verfasst: Dienstag 5. März 2019, 13:11
von Mjoelnir
Shortbreaker hat geschrieben: Sonntag 3. März 2019, 09:29 Oder wie gehst du vor um schnell gute Biere zapfen zu könnnen?
Richtig gut kühlen, am besten über 24 h. Dann zum Zapfort bringen, möglichst ohne das Fass zu schütteln. Am besten vor dem ersten Zapfen erst mal 2-3 Stunden stehen lassen und dann loszapfen. Am Anfang sehr langsam Zapfen, auch wenn nur Schaum kommt.
Die Fässer karbonisiere ich übrigens 20% weniger als meine normalen Biere.