Jahresabschluss-Sud
Verfasst: Montag 1. Januar 2018, 22:48
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich komme aus der Region Stuttgart und braue seit 2016. Bisher habe ich 19 Sude gebraut und nur mein Sud Nr. 8 ist aufgrund eines defekten Kunststoffhahnes misslungen. Danach habe ich alle Hähne gegen Edelstahlhähne ausgetauscht und seither gab es nur noch gelungene Biere.
Meine Brau-Ausrüstung:
Malzmühle mit 2 Edelstahlrollen von Arsegan
BIELMEIER Einkochautomat 480.1
Rührwerk von Brauhardware
Raspberry-Brausteuerung von Zabobier
No-Name Induktionsplatte mit Topf für Nachgusswasser
32l-Kunststoffbottich mit Läuterhexe
30l Edelstahlkanne als Gärfass
Als Jahresabschluss-Sud Nr. 20 habe ich am 27.12.17 ein Milk Stout (Mackenson Art) nach Klaus Kling gebraut:
Malz schroten, während Wasser erhitzt wird: Einmaischen Brausteuerung von Zabobier ermöglicht automatische Temperaturregelung Aufbau Brauanlage auf der Terasse Nach erfolgreicher Jodprobe kann das Läutern beginnen Nach dem Läutern, das Kochen Nach 60 Min. erfolgt Laktosezugabe
Nach dem Kochen: das Kühlen auf 26 Grad C und anschließend der Wirlpool Nach dem Abkühlen: Umschlauchen in das Gärfass über einen Edelstahl-Hopfenfilter Dann erfolgt das Anstellen mit der Hefe und dann ab in den Keller.
Die Temperatursteuerung während der Gärung auf 18-20 Grad C erfolgt über einen Heizgürtel am Gärfass
und einer Inkbird ITC-Steuerung.
Die Gärung hat bereits innerhalb der ersten Nacht eingesetzt.
Für Anregungen bin ich dankbar...
ich komme aus der Region Stuttgart und braue seit 2016. Bisher habe ich 19 Sude gebraut und nur mein Sud Nr. 8 ist aufgrund eines defekten Kunststoffhahnes misslungen. Danach habe ich alle Hähne gegen Edelstahlhähne ausgetauscht und seither gab es nur noch gelungene Biere.
Meine Brau-Ausrüstung:
Malzmühle mit 2 Edelstahlrollen von Arsegan
BIELMEIER Einkochautomat 480.1
Rührwerk von Brauhardware
Raspberry-Brausteuerung von Zabobier
No-Name Induktionsplatte mit Topf für Nachgusswasser
32l-Kunststoffbottich mit Läuterhexe
30l Edelstahlkanne als Gärfass
Als Jahresabschluss-Sud Nr. 20 habe ich am 27.12.17 ein Milk Stout (Mackenson Art) nach Klaus Kling gebraut:
Malz schroten, während Wasser erhitzt wird: Einmaischen Brausteuerung von Zabobier ermöglicht automatische Temperaturregelung Aufbau Brauanlage auf der Terasse Nach erfolgreicher Jodprobe kann das Läutern beginnen Nach dem Läutern, das Kochen Nach 60 Min. erfolgt Laktosezugabe
Nach dem Kochen: das Kühlen auf 26 Grad C und anschließend der Wirlpool Nach dem Abkühlen: Umschlauchen in das Gärfass über einen Edelstahl-Hopfenfilter Dann erfolgt das Anstellen mit der Hefe und dann ab in den Keller.
Die Temperatursteuerung während der Gärung auf 18-20 Grad C erfolgt über einen Heizgürtel am Gärfass
und einer Inkbird ITC-Steuerung.
Die Gärung hat bereits innerhalb der ersten Nacht eingesetzt.
Für Anregungen bin ich dankbar...