Anfänger Fragen
Verfasst: Mittwoch 3. Januar 2018, 19:30
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank an alle, die hier bereits viel über das Bierbrauen geschrieben haben, das war wirklich nützlich! Ich werde bald in die Bierbrauenwelt steigen und bereite derzeit alle die dafür benötigten Gerätschaften (und Wissen) vor.
Ich habe mich für ein Grainfather entschieden. Zusätzlich werde ich mir einen Einkochautomat für den Nachguss besorgen. Zur Verfügung habe ich einen kleinen Kühlschrank, wo ein 30 Liter Gäreimer reinpassen könnte. Den Kühlschrank werde ich an einem Temperaturregler einstecken, der den Kühlschrank aus- und anmachen sollte, um die erwünschte Temperatur zu erreichen. Für Biersorten die eine höhere Temperatur als die von dem Zimmer brauchen, plane ich noch an dem Temperaturregler eine Wärmelampe/Heizkabel/Heißmatte einzustecken und diese im Kühlschrank zu stellen.
Ich habe ein noch ein Paar Fragen und würde mich freuen wenn ihr mir damit helfen könnt:
1/ Wie viele Leistung sollte die Wärmelampe o.ä. haben, um einen kleinen Kühlschrank (ca 120 l) von einer Zimmertemperatur von 19°C auf 25° Grad zu bringen?
2/ Derzeit wohne ich in Berlin, das Wasser ist ziemlich Hart (Gesamthärte 13-22,9 °dH). Habt ihr Erfahrungen mit solchem Wasser? Bereitet ihr in so einem Fall das Wasser auf? Ich wollte das Leitungswasser mit einer Britakanne filtern und es noch ein paar Tage lüften lassen. Sieht ihr das als Sinvoll?
3/ Der Eimer passt im Kühlschrank ziemlich knapp rein, sodass es keinen Gärspund mehr reinpasst. Wäre das ein Problem? Sollte ich den Eimer richtig zumachen oder lieber locker schließen?
4/ Laut dem "Gutes Bier selbst brauen" von Hubert Hanghofer, der Hefe muss einigen Tagen vor dem Brauprozess vorbereitet werden. Ist das notwendig? Hängt vielleicht von der benutzten Hefe ab? Ich finde es verwirrend, weil viele Brauern bei ihren Brauprozesse nicht davon berichten.
5/ Ich habe vor, die Hopfenzugabe mit einem Hopfen Spider zu machen. Soll ich trotzdem den "Whirlpool" Prozess durchgehen?
6/ Es gibt Leute die für die Karbonisierung in der Flasche Ausschlagwürze nutzen, anderen verwenden Maltose oder Saccharose. Könnt ihr mir die Vor/Nachteile erklären? Ist immer eine Speisegabe nach der Flaschenabfüllung nötig?
7/ Manche Brauern berichten von explodierten Flaschen während der Nachgärung. Um dies zu vermeiden empfehlen sie die Flaschen regelmäßig zu öffnen. Ist das in Ordnung? Besteht dann nicht der Gefahr, dass Keimen reinkommen?
Ich wünsche euch hervorragende Biere und einen schönen Abend.
Besten Dank an alle im Voraus für eure Hilfe!
erstmal vielen Dank an alle, die hier bereits viel über das Bierbrauen geschrieben haben, das war wirklich nützlich! Ich werde bald in die Bierbrauenwelt steigen und bereite derzeit alle die dafür benötigten Gerätschaften (und Wissen) vor.
Ich habe mich für ein Grainfather entschieden. Zusätzlich werde ich mir einen Einkochautomat für den Nachguss besorgen. Zur Verfügung habe ich einen kleinen Kühlschrank, wo ein 30 Liter Gäreimer reinpassen könnte. Den Kühlschrank werde ich an einem Temperaturregler einstecken, der den Kühlschrank aus- und anmachen sollte, um die erwünschte Temperatur zu erreichen. Für Biersorten die eine höhere Temperatur als die von dem Zimmer brauchen, plane ich noch an dem Temperaturregler eine Wärmelampe/Heizkabel/Heißmatte einzustecken und diese im Kühlschrank zu stellen.
Ich habe ein noch ein Paar Fragen und würde mich freuen wenn ihr mir damit helfen könnt:
1/ Wie viele Leistung sollte die Wärmelampe o.ä. haben, um einen kleinen Kühlschrank (ca 120 l) von einer Zimmertemperatur von 19°C auf 25° Grad zu bringen?
2/ Derzeit wohne ich in Berlin, das Wasser ist ziemlich Hart (Gesamthärte 13-22,9 °dH). Habt ihr Erfahrungen mit solchem Wasser? Bereitet ihr in so einem Fall das Wasser auf? Ich wollte das Leitungswasser mit einer Britakanne filtern und es noch ein paar Tage lüften lassen. Sieht ihr das als Sinvoll?
3/ Der Eimer passt im Kühlschrank ziemlich knapp rein, sodass es keinen Gärspund mehr reinpasst. Wäre das ein Problem? Sollte ich den Eimer richtig zumachen oder lieber locker schließen?
4/ Laut dem "Gutes Bier selbst brauen" von Hubert Hanghofer, der Hefe muss einigen Tagen vor dem Brauprozess vorbereitet werden. Ist das notwendig? Hängt vielleicht von der benutzten Hefe ab? Ich finde es verwirrend, weil viele Brauern bei ihren Brauprozesse nicht davon berichten.
5/ Ich habe vor, die Hopfenzugabe mit einem Hopfen Spider zu machen. Soll ich trotzdem den "Whirlpool" Prozess durchgehen?
6/ Es gibt Leute die für die Karbonisierung in der Flasche Ausschlagwürze nutzen, anderen verwenden Maltose oder Saccharose. Könnt ihr mir die Vor/Nachteile erklären? Ist immer eine Speisegabe nach der Flaschenabfüllung nötig?
7/ Manche Brauern berichten von explodierten Flaschen während der Nachgärung. Um dies zu vermeiden empfehlen sie die Flaschen regelmäßig zu öffnen. Ist das in Ordnung? Besteht dann nicht der Gefahr, dass Keimen reinkommen?
Ich wünsche euch hervorragende Biere und einen schönen Abend.
Besten Dank an alle im Voraus für eure Hilfe!