Seite 1 von 1

PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Mittwoch 3. Januar 2018, 21:11
von Aki
Hallo Leute,

Ich habe mir zu Weihnachten eine Lindr PYGMY 25/K gegönnt.
Nur bin ich mit den John Guest Anschlüssen nicht sehr glücklich. Alleine das Herausziehen der Schläuche bzw. Adapter hat mich schon einen Fingernagel gekostet. Ich würde gerne die üblichen 5/8 für Bier bzw. 3/4 für CO2 nutzen.
Hat jemand Erfahrung damit, die Anschlüsse umzubauen?

Viele Grüße Aki

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Mittwoch 3. Januar 2018, 21:19
von Odin
hätte es aber auch mit 5/8" Anschluß gegeben. Habe auch den John Guest und finde es nicht schlimm. Umbauen würde ich aber evtl. erst nach der Garantiezeit.

Gruß
Stefan

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Mittwoch 3. Januar 2018, 21:21
von OS-Schlingel
Hallo Aki

Hast Du schon mal mit dem Verkäufer gesprochen?

Gruß

Stephen

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Mittwoch 3. Januar 2018, 21:21
von DerDerDasBierBraut
Die gleiche Frage hast du doch schon am 29.12. gestellt. viewtopic.php?p=252336#p252336
Ich gebe dir mal die gleiche Antwort drauf :-) viewtopic.php?p=252338#p252338

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Mittwoch 3. Januar 2018, 21:32
von Aki
Sorry Jens, hatte ich nicht gesehen... War zu schnell nach meiner Frage.
Den Verkäufer und Hersteller wollte ich nicht fragen - wegen Gewährleistung...

Die Anlage mit Komperessor gab es leider nicht mit 5/8. Ich werde mir nochmal so ein Werkzeug bestellen, mit dem man den Ring zurückschieben kann. Das könnte einiges erleichtern, vielleicht freunde ich mich doch noch damit an. Blöd ist halt nur, dass man damit nur spezielles Zapfgeschirr verwenden kann. Da ist 5/8 halt universeller...

Grüße Aki

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Mittwoch 3. Januar 2018, 21:46
von DerDerDasBierBraut
Verstehe. Vielleicht wäre es auch eine Option für dich, wenn du außen an das Gerät einen JG auf 5/8" Adapter anschließt. Auf die Schnelle habe ich den leider nur als Innengewindeversion gefunden:
http://www.ebay.de/itm/John-Guest-Rohrs ... 2353877709.

D.h. du brauchst noch einen Durchgangsstutzen dazu, um den Bierschlauch normal anschließen zu können: http://www.ebay.de/itm/SCHANKHAHN-STUTZ ... 2636884767

Vielleicht findet sich mit etwas Suchen auch gleich ein JG Adapter auf 5/8" AG. In den PYGMY's ohne Kompressor sind diese verbaut.

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Mittwoch 3. Januar 2018, 21:48
von Aki
Ah, okay. Das klingt gut. Ich gehe mal auf die Suche. Würde auch das Thema Gewährleistung entspannter aussehen lassen...

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Donnerstag 4. Januar 2018, 09:15
von Bierwisch
Hallo Aki,

ich habe mein Gerät zum örtlichen Fachmann für Schankanlagen geschafft und der hat mir für ein paar Euro auf 5/8 umgebaut.

Gruß, Bierwisch

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Donnerstag 4. Januar 2018, 11:35
von chickenfarmer
Aki hat geschrieben: Mittwoch 3. Januar 2018, 21:11 Hallo Leute,

Ich habe mir zu Weihnachten eine Lindr PYGMY 25/K gegönnt.
Nur bin ich mit den John Guest Anschlüssen nicht sehr glücklich. Alleine das Herausziehen der Schläuche bzw. Adapter hat mich schon einen Fingernagel gekostet. Ich würde gerne die üblichen 5/8 für Bier bzw. 3/4 für CO2 nutzen.
Hat jemand Erfahrung damit, die Anschlüsse umzubauen?

Viele Grüße Aki
https://www.schankanlagen-fachbetrieb.d ... hilfe.html

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Dienstag 18. Juni 2019, 11:20
von danieldee
Ich hab mir die Pygmy 25 gekauft mit John Guest. Hatte bisl bedenekn weil man so viel schlechtes über den John Guest liest.
Gestern schnell einen Adapter gedreht für 7mm Bierleitung auf 9,5mm John Guest.
Was soll ich sagen funktioniert tadellos und auch das Herausnehmen ist wirklich einfach. :thumbup
20190617_125227.jpg

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Dienstag 18. Juni 2019, 11:56
von secuspec
danieldee hat geschrieben: Dienstag 18. Juni 2019, 11:20 Ich hab mir die Pygmy 25 gekauft mit John Guest. Hatte bisl bedenekn weil man so viel schlechtes über den John Guest liest.
Gestern schnell einen Adapter gedreht für 7mm Bierleitung auf 9,5mm John Guest.
Was soll ich sagen funktioniert tadellos und auch das Herausnehmen ist wirklich einfach. :thumbup
20190617_125227.jpg
Das ist eine gute Lösung. :thumbup

Aber was liest man Schlechtes über John Guest und wo? Im Vending Bereich, oder generell im Thekenbau ist John Guest eine feste und bewährte Größe.
Das Lösen der Verbindungen benötigt etwas Geschick, ist aber ganz allgemein gesprochen, kein wirkliches Problem. Wir setzen JG seit Jahren sehr erfolgreich im Kaffeebereich ein. Bei Messen z.B ist die Wasserzuführung von der Schlauchrolle dadurch super einfach.

Viele Grüße,
Steffen

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Dienstag 18. Juni 2019, 12:46
von danieldee
secuspec hat geschrieben: Dienstag 18. Juni 2019, 11:56
danieldee hat geschrieben: Dienstag 18. Juni 2019, 11:20 Ich hab mir die Pygmy 25 gekauft mit John Guest. Hatte bisl bedenekn weil man so viel schlechtes über den John Guest liest.
Gestern schnell einen Adapter gedreht für 7mm Bierleitung auf 9,5mm John Guest.
Was soll ich sagen funktioniert tadellos und auch das Herausnehmen ist wirklich einfach. :thumbup
20190617_125227.jpg
Das ist eine gute Lösung. :thumbup

Aber was liest man Schlechtes über John Guest und wo? Im Vending Bereich, oder generell im Thekenbau ist John Guest eine feste und bewährte Größe.
Das Lösen der Verbindungen benötigt etwas Geschick, ist aber ganz allgemein gesprochen, kein wirkliches Problem. Wir setzen JG seit Jahren sehr erfolgreich im Kaffeebereich ein. Bei Messen z.B ist die Wasserzuführung von der Schlauchrolle dadurch super einfach.

Viele Grüße,
Steffen
Das Schlechte bezeht sich auf etliche Posts wegen dem Lösen. Für mich aber keine Problem!

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Dienstag 18. Juni 2019, 13:11
von DarkRoast
Ich habe bei mir und bei einigen Kunden (im Kaffeemaschinen-Bereich) John Guest Systeme seit 10 Jahren im Einsatz und es gab noch nie ein Problem damit. Mit den ebenfalls verwendeten Flexschläuchen gibt es immer wieder Probleme. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich immer John Guest nehmen.

Schläuche und Anschlüsse lassen sich leicht entfernen, wenn die Anlage drucklos ist. Wenn in den Leitungen noch Restdruck ist, ist es schwer bis unmöglich...

P.S.: Nein, ich verdiene nichts damit!

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Mittwoch 26. Juni 2019, 17:00
von amplitude
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der K Version und der "ohne k"?

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Mittwoch 26. Juni 2019, 17:04
von ggansde
Moin,
K steht für Kompressor.
VG, Markus

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Mittwoch 26. Juni 2019, 17:38
von DerDerDasBierBraut
amplitude hat geschrieben: Mittwoch 26. Juni 2019, 17:00 Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der K Version und der "ohne k"?
Weil es bestimmt gleich als Folgefrage kommt oder als Fragezeichen über dem Kopf schwebt ... :Bigsmile

Wie Markus schrieb. K steht für Kompressor.

Damit kannst du (passend konfektionierte Schläuche vorausgesetzt) Pressluft in dein Keg drücken, um das Bier mit Pressluft und ohne CO2 zu zapfen. Für den Notfall ganz OK.
Für alle anderen Fälle ist fürs Zapfen von Bier immer CO2 aus der Flasche zu bevorzugen.

Alle anderen Getränke außer Bier (Wein, Wasser, ...) kannst du bedenkenlos mit Kompressor zapfen.

Sonderfall - Kegs mit Inlet, bei dem das Bier nicht mit dem Zapfgas in Kontakt kommt. Da wäre der Kompressor auch wieder OK.

Fazit: Der Kompressor ist eigentlich überflüssig. Unsere Kegs haben in der Regel kein Inlet, CO2 hat man immer auf Reserve und Notfälle sind in Bezug auf Bier pauschal zu vermeiden ... :Wink

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Mittwoch 26. Juni 2019, 18:11
von amplitude
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 26. Juni 2019, 17:38
amplitude hat geschrieben: Mittwoch 26. Juni 2019, 17:00 Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der K Version und der "ohne k"?
Weil es bestimmt gleich als Folgefrage kommt oder als Fragezeichen über dem Kopf schwebt ... :Bigsmile

Wie Markus schrieb. K steht für Kompressor.

Damit kannst du (passend konfektionierte Schläuche vorausgesetzt) Pressluft in dein Keg drücken, um das Bier mit Pressluft und ohne CO2 zu zapfen. Für den Notfall ganz OK.
Für alle anderen Fälle ist fürs Zapfen von Bier immer CO2 aus der Flasche zu bevorzugen.

Alle anderen Getränke außer Bier (Wein, Wasser, ...) kannst du bedenkenlos mit Kompressor zapfen.

Sonderfall - Kegs mit Inlet, bei dem das Bier nicht mit dem Zapfgas in Kontakt kommt. Da wäre der Kompressor auch wieder OK.

Fazit: Der Kompressor ist eigentlich überflüssig. Unsere Kegs haben in der Regel kein Inlet, CO2 hat man immer auf Reserve und Notfälle sind in Bezug auf Bier pauschal zu vermeiden ... :Wink
Super! Danke :) (die Folgefrage wäre tatsächlich gekommen) ;-)

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Mittwoch 26. Juni 2019, 18:35
von irrwisch
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 26. Juni 2019, 17:38
amplitude hat geschrieben: Mittwoch 26. Juni 2019, 17:00 Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der K Version und der "ohne k"?
Alle anderen Getränke außer Bier (Wein, Wasser, ...) kannst du bedenkenlos mit Kompressor zapfen
Wasser vielleicht ja aber beim Wein muss ich widersprechen.
Der oxidiert genauso wie Bier.
Zwar nicht so schnell wie Bier da Wein meistens geschwefelt ist aber irgendwann oxidiert der auch wenn der Schwefel verbraucht ist.

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Mittwoch 26. Juni 2019, 19:03
von Odin
Kann ich bestätigen. Eine geöffnete Flasche Wein schmeckt nach einiger Zeit auch grässlich. Hatte ich mal bei einem Rotwein, der war nur noch für den Gulli geeignet.

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Mittwoch 26. Juni 2019, 22:18
von Aki
Ich nehme den Kompressor zum Reinigen der Kegs.
Wenn man die Fässer schnell durchzapft (z.B. bei einer größeren Party) geht es auch mit Luft.
Größtes Problem ist, dass man den Druck nicht regeln kann. Also empfehle auch ich: Geht nichts über CO2...

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2019, 11:40
von schattenbräu
kann bei einem Pygmy mit Kompressor der auch theoretisch weggeschalten werden und nur mit CO2 gearbeitet werden oder ist das nicht möglich?

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2019, 11:45
von ggansde
Moin,
mein zweileitiger Pygmy hat einen Kompressor, der extra über einen Schalter geschaltet wird.
VG, Markus

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2019, 13:17
von Aki
Mein einleitiger hat auch einen Schalter...

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2019, 17:49
von schattenbräu
danke

Re: PYGMY 25/K - JOHN GUEST

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2019, 23:15
von secuspec
DarkRoast hat geschrieben: Dienstag 18. Juni 2019, 13:11 Ich habe bei mir und bei einigen Kunden (im Kaffeemaschinen-Bereich) John Guest Systeme seit 10 Jahren im Einsatz und es gab noch nie ein Problem damit. Mit den ebenfalls verwendeten Flexschläuchen gibt es immer wieder Probleme. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich immer John Guest nehmen.

Schläuche und Anschlüsse lassen sich leicht entfernen, wenn die Anlage drucklos ist. Wenn in den Leitungen noch Restdruck ist, ist es schwer bis unmöglich...

P.S.: Nein, ich verdiene nichts damit!
Das kann ich voll und ganz unterschreiben. Auch ich bekomme kein Geld dafür. :Smile