Lambic- / Kriek- Versuch die 2.
Verfasst: Samstag 6. Januar 2018, 15:53
Moin zusammen,
ich habe letztes Jahr den ersten Versuch in Richtung Labic/Kriek unternommen.
Der erste Versuch vom September 2017 sah wie folgt aus:
geplante Menge: 40l / 11°P / 9 IBU
Schüttung:
60% Pilsener Malz
20% Weizenmalz
20% Weizenflocken
+ 250g PaleAle Malz beim Whirlpool
Maische
Eingemaischt wurde bei 66°C, folgend eine Kombirast von 60min bei 69°C und abgemaischt wurde bei 78°C.
gehopft wurde 2h mit 113g alten Strisselspalter (1,1%)
Als Hefe habe ich die Hefemischung von OMEGA die "#3 Bring on da funk" benutzt.
( https://www.hobbybrauerversand.de/Brett ... on-da-funk )
An eine Turbid Mash habe ich mich damals noch nicht rangewagt, daher kommen die 250g Malz im Whirlpool (bin mir nicht mehr sicher wo genau ich das gelesen habe
)
Der Sud wurde in zwei Glasballons aufgeteilt, die aktuell in der Wohnung bei 19-26°C vor sich hin blubbern.
Einer der Ballons bleibt wie er ist, in den anderen kommen ca. Juni dieses Jahres 2kg entkernte Kirschen.
Riechen tut es jetzt schon interessant säuerlich und fruchtig
Abgefüllt wird ein Teil nach einem Jahr und dann einmal weiterschauen in welche Richtung es geht.
zu Beginn der Gärung aktueller Stand
So,...
neues Jahr, neues Lambic !
Dieses Jahr will ich den zweiten Versuch wagen und mich hierzu auch mal an eine Turbid Mash wagen.
Der Plan sieht, nach dem Durchforsten einiger englischen Sauerbierblogs, aktuell so aus:
40l / 11°P / 8 IBU
57% PiMA
43% Weizenflocken
gekocht werden soll mit gealtertem Hopfen 90min
bei der Hefe bin ich mich noch nicht ganz im Klaren, ob ich bei der OMEGA #3 bleibe um die Unterschiede zu sehen oder ob ich mich an eine neue wagen soll.
Der Maischeplan aktuell:
- Einmaischen (0,7l/kg (5,4 l)) bei 45° für 10 min
- Hauptmaische mit Zugabe von heissem Wasser auf 59°C erhitzen 5 min Rast
o 1/19 der Maische abziehen und in ein separates Gefäß geben
o Teilmaische auf 82°C erhitzen
- Hauptmaische mit Zugabe von heissem Wasser auf 66°C erhitzen 30 min Rast
o 3,8/19 der Maische abziehen und zur separaten Maische geben
o Teilmaische auf 82°C erhitzen
- Hauptmaische mit Zugabe von heissem Wasser auf 72°C erhitzen 20 min Rast
o Hauptmaische mit Teilmaische im Verhältnis 1:1 im separaten Gefäß mischen (sollte ca. bei 75°C landen) 20 min Rast
o Teilmaische auf 85°C erhitzen
- Teilmaische wieder in Hauptmaische geben (sollte ca. bei 76°C landen) 5-10 min Rast
- Abläuterung
- Nachgusswasser 88°C
Jetzt die Frage an euch Kollegen, was haltet ihr vom aktuellen Rezept und hat jemand vielleicht schon Erfahrungen in Richtung Lambic / Turbid Mash?
Bezüglich meines ersten Versuchs bin ich mir auch noch nicht ganz sicher, wie ich das mit dem Sauerstoff handeln soll/muss. Ich bin da etwas vorsichtig, nicht dass es Essig wird.
Vielleicht hat hier auch jemand einen guten Tipp.
Über Vorschläge, Kritik und eine konstruktive Diskussion freue ich mich
Gruss
Felix
ich habe letztes Jahr den ersten Versuch in Richtung Labic/Kriek unternommen.
Der erste Versuch vom September 2017 sah wie folgt aus:
geplante Menge: 40l / 11°P / 9 IBU
Schüttung:
60% Pilsener Malz
20% Weizenmalz
20% Weizenflocken
+ 250g PaleAle Malz beim Whirlpool
Maische
Eingemaischt wurde bei 66°C, folgend eine Kombirast von 60min bei 69°C und abgemaischt wurde bei 78°C.
gehopft wurde 2h mit 113g alten Strisselspalter (1,1%)
Als Hefe habe ich die Hefemischung von OMEGA die "#3 Bring on da funk" benutzt.
( https://www.hobbybrauerversand.de/Brett ... on-da-funk )
An eine Turbid Mash habe ich mich damals noch nicht rangewagt, daher kommen die 250g Malz im Whirlpool (bin mir nicht mehr sicher wo genau ich das gelesen habe

Der Sud wurde in zwei Glasballons aufgeteilt, die aktuell in der Wohnung bei 19-26°C vor sich hin blubbern.
Einer der Ballons bleibt wie er ist, in den anderen kommen ca. Juni dieses Jahres 2kg entkernte Kirschen.
Riechen tut es jetzt schon interessant säuerlich und fruchtig

Abgefüllt wird ein Teil nach einem Jahr und dann einmal weiterschauen in welche Richtung es geht.
zu Beginn der Gärung aktueller Stand
So,...
neues Jahr, neues Lambic !

Dieses Jahr will ich den zweiten Versuch wagen und mich hierzu auch mal an eine Turbid Mash wagen.
Der Plan sieht, nach dem Durchforsten einiger englischen Sauerbierblogs, aktuell so aus:
40l / 11°P / 8 IBU
57% PiMA
43% Weizenflocken
gekocht werden soll mit gealtertem Hopfen 90min
bei der Hefe bin ich mich noch nicht ganz im Klaren, ob ich bei der OMEGA #3 bleibe um die Unterschiede zu sehen oder ob ich mich an eine neue wagen soll.
Der Maischeplan aktuell:
- Einmaischen (0,7l/kg (5,4 l)) bei 45° für 10 min
- Hauptmaische mit Zugabe von heissem Wasser auf 59°C erhitzen 5 min Rast
o 1/19 der Maische abziehen und in ein separates Gefäß geben
o Teilmaische auf 82°C erhitzen
- Hauptmaische mit Zugabe von heissem Wasser auf 66°C erhitzen 30 min Rast
o 3,8/19 der Maische abziehen und zur separaten Maische geben
o Teilmaische auf 82°C erhitzen
- Hauptmaische mit Zugabe von heissem Wasser auf 72°C erhitzen 20 min Rast
o Hauptmaische mit Teilmaische im Verhältnis 1:1 im separaten Gefäß mischen (sollte ca. bei 75°C landen) 20 min Rast
o Teilmaische auf 85°C erhitzen
- Teilmaische wieder in Hauptmaische geben (sollte ca. bei 76°C landen) 5-10 min Rast
- Abläuterung
- Nachgusswasser 88°C
Jetzt die Frage an euch Kollegen, was haltet ihr vom aktuellen Rezept und hat jemand vielleicht schon Erfahrungen in Richtung Lambic / Turbid Mash?
Bezüglich meines ersten Versuchs bin ich mir auch noch nicht ganz sicher, wie ich das mit dem Sauerstoff handeln soll/muss. Ich bin da etwas vorsichtig, nicht dass es Essig wird.

Vielleicht hat hier auch jemand einen guten Tipp.
Über Vorschläge, Kritik und eine konstruktive Diskussion freue ich mich

Gruss
Felix