Seite 1 von 1

Welches Rührwerk? Brewpaganda vs. brauhardeware

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2018, 21:09
von graf_drakeli
Hi,

der Titel sagt es eigentlich schon aus. Wer hat eines der Rührwerke im Einsatz und kann etwas dazu sagen? :Grübel
Mir macht rein optisch das Brewpagandawerk einen massiveren Eindruck, beim Brauhardware gefallen mir die angeschränkten Prallbleche ganz gut.

Re: Welches Rührwerk? Brewpaganda vs. brauhardeware

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2018, 21:23
von heizungsrohr
Die abgeschrägten Bleche sind wahrscheinlich bei dickeren Maischen von Vorteil, da die Maische untergehoben und nicht nur gedreht wird und somit ein Anbrennen verhindert wird.

Re: Welches Rührwerk? Brewpaganda vs. brauhardeware

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2018, 21:33
von Patrick
Hi,

ich habe das Brauhardware-Rührwerk im Einsatz.
Es verrichtet in einem Weck-Einkochautomat seinen Dienst, ich hatte noch nie Probleme damit und noch nie war etwas angebrannt.

schönen Gruß Patrick

Re: Welches Rührwerk? Brewpaganda vs. brauhardeware

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2018, 21:36
von hinne
Ich benutze das Rührwerk von Brauhardware. Einkocher größe mit Scheibenwischer Motor. Bin zufrieden damit. Bilde mir auch ein dass die abgeschrägten Bleche evtl. Anbrennen verhindern. Bisher ist nix passiert. Zu beachten ist vllt. dass bei dem Brauhardware Ding die drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn ist. Weiß nicht ob das „normal“ ist.

VG
Nicolas

Re: Welches Rührwerk? Brewpaganda vs. brauhardeware

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2018, 21:42
von karsten
Ich habe das Rührwerk von Brauhardware für dem Einkocher. Mir ist nichts aufgefallen, was hätte anders gelöst / besser gelöst werden können.

Mein letzter Sud hatte als HG ~12,5 Liter Wasser + ~3,3kg Malz. Das was m.M.n zuwenig für das Prallblech. Also Prallblech vlt. länger oder mehr / größeren Menge Bier herstellen.

Re: Welches Rührwerk? Brewpaganda vs. brauhardeware

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2018, 21:54
von karsten
hinne hat geschrieben: Dienstag 9. Januar 2018, 21:36 Zu beachten ist vllt. dass bei dem Brauhardware Ding die drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn ist. Weiß nicht ob das „normal“ ist.
VG
Nicolas
Das dreht sich doch im Uhrzeigersinn ?

https://www.youtube.com/watch?time_cont ... c1NOC3mh58

Edith sagt: wenn man in den Topf rein und nicht von unten schaut :Smile

Re: Welches Rührwerk? Brewpaganda vs. brauhardeware

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2018, 21:59
von saschabouchon
karsten hat geschrieben: Dienstag 9. Januar 2018, 21:54
hinne hat geschrieben: Dienstag 9. Januar 2018, 21:36 Zu beachten ist vllt. dass bei dem Brauhardware Ding die drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn ist. Weiß nicht ob das „normal“ ist.
VG
Nicolas
Das dreht sich doch im Uhrzeigersinn ?

https://www.youtube.com/watch?time_cont ... c1NOC3mh58
Bei dem Video ja! Da ist auch der kleine graue Motor verbaut. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich die anderen, größeren, mit Scheibenwischermotor betriebenen Rührwerke noch nicht im Programm. Seitdem diese dabei sind, gibt es nur noch ein derartig gekantetes Paddel, was gegen den Uhrzeigersinn drehen muss.
Kurzum: das Video muss aktualisiert werden.
Ich wollte mich nicht einmischen, mögen die Kunden urteilen, wo die Vor-und Nachteile liegen :-)
Beste Grüße
Sascha

Edit: bitte ändere den Titel doch in "Brauhardware". Bei dir ist ein "e" zu viel

Re: Welches Rührwerk? Brewpaganda vs. brauhardeware

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2018, 22:25
von stefan78h
Ich hab auch eins im 34l Topf mit Scheibenwischermotor.
Bei meinem bis jetzt ersten Sud alles ok. Sehr gut verarbeitet.
Kann man guten gewissens weiterempfehlen.
Gruß
Stefan

Re: Welches Rührwerk? Brewpaganda vs. brauhardeware

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2018, 22:34
von hyper472
Ich kenne natürlich auch nur eines, dass von Brauhardware, und kann das uneingeschränkt empfehlen.
Viele Grüße, Henning

Re: Welches Rührwerk? Brewpaganda vs. brauhardeware

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2018, 22:46
von Alt-Phex
Bei mir verrichtet auch ein Brauhardware Rührwerk seinen Dienst. Das für den 70l Topf mit einem Scheibenwischermotor.

Es macht was es soll, es brennt nichts an und es ist einfach zu reinigen. Würde ich jederzeit wieder kaufen. Was natürlich nicht heissen soll das dass andere Teil schlechter wäre, kenne ich halt nicht. Würde aber auch sagen das beide solide Produkte anbieten bei denen man nichts falsch machen kann.

Re: Welches Rührwerk? Brewpaganda vs. brauhardeware

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2018, 13:43
von flamberger
Ich habe weder das eine noch das andere. Aber was ich beim Selbstbau zweier Rührwerke gelernt habe, ist das es nicht nur ums Anbrennen geht.

Wenn man sich die Rührwerke von den grossen Sudhäusern ansieht, stellt man fest das die fast immer abgeschrägte "paddel" haben. Dies so vermute ich um eine Umwälzung in der Vertikalen zu erreichen. Denn genau das passiert bei meinem und dies solte auch das Ziel sein. Sonst hat man immer unten heisser wie oben.

Re: Welches Rührwerk? Brewpaganda vs. brauhardeware

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2018, 19:24
von schattenbräu
Ich habe das Rührwerk von Brewpaganda - es ist in einem 55l Topf im Einsatz, läuft perfekt, ist sehr massiv und leicht zu reinigen. Das andere kenne ich nicht.

Re: Welches Rührwerk? Brewpaganda vs. brauhardeware

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2018, 22:40
von graf_drakeli
flamberger hat geschrieben: Mittwoch 10. Januar 2018, 13:43 Ich habe weder das eine noch das andere. Aber was ich beim Selbstbau zweier Rührwerke gelernt habe, ist das es nicht nur ums Anbrennen geht.

Wenn man sich die Rührwerke von den grossen Sudhäusern ansieht, stellt man fest das die fast immer abgeschrägte "paddel" haben. Dies so vermute ich um eine Umwälzung in der Vertikalen zu erreichen. Denn genau das passiert bei meinem und dies solte auch das Ziel sein. Sonst hat man immer unten heisser wie oben.
genau, darum geht es mir auch. Ich will die Rasten im Proficook automatisch fahren und damit der Temperaturfühler möglichst richtige Werte bekommt ist eine gescheite Durchmischung unerlässlich.

Re: Welches Rührwerk? Brewpaganda vs. brauhardeware

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2018, 23:01
von Alt-Phex
Die Maische darf sich halt nicht nur im Kreis drehen. Sonst bekommt man unweigerlich Temperaturschichtungen.

Re: Welches Rührwerk? Brewpaganda vs. brauhardeware

Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 07:16
von schattenbräu
dafür hat das von Brewpaganda ja das Störblech

Re: Welches Rührwerk? Brewpaganda vs. brauhardeware

Verfasst: Montag 5. März 2018, 02:05
von red_hammer
Auch ich habe seit ca. 10 Suden das Brauhardware-Rührwerk für 50 Liter-Töpfe im Einsatz. (Scheibenwischermotor)
Fertigungsqualität ist super und die Maische ist noch nie angebrannt. Der Topf ist immer wie geleckt.

Kann ich nur empfehlen.

Re: Welches Rührwerk? Brewpaganda vs. brauhardeware

Verfasst: Dienstag 30. Oktober 2018, 19:55
von Tobelix_81
Hat schon jemand das neue von Brauhardware also Quasi die Version 2 mit den Deckelspannern statt dem Anschlag im Griff ?
Mich würde interessieren ob es damit richtig fest auf dem Kessel sitzt oder eher mal dazu neigt sich zu drehen ;-)

VG Tobi

Re: Welches Rührwerk? Brewpaganda vs. brauhardeware

Verfasst: Dienstag 30. Oktober 2018, 20:51
von olibaer
Hallo zusammen,

ich habe ebenfalls die Variante "Kompakt 36l" von Brauhardware im Einsatz.
Zum Rühwerk selbst habe ich mir damals den Scheibenwischermotor nebst Netzteil mitliefern lassen, frei nach dem Motto: "alles aus einer Hand".

Für mich war wichtig, dass sowohl zügiges "Einmaischen" als auch "Aufheizen & Rasten" bis runter zu den 1:2,5 Maischen sorglos funktioniert(kraftvoll, kein Anbrennen, keine Klumpen, kein schieben, stetig homogene Maischen).

An den Bestellvorgang selbst kann ich mich auch noch gut erinnern:
Ich hatte ganz ausdrücklich ein Rundum-sorglos-Paket bestellt und habe dieses auch erhalten - keine Überaschungen, keine Bastelei, Rühwerk rein, Einmaischen, Spaß haben.

Tut, tut sehr gut.

Re: Welches Rührwerk? Brewpaganda vs. brauhardeware

Verfasst: Mittwoch 31. Oktober 2018, 09:57
von Dinkhopf
Tobelix_81 hat geschrieben: Dienstag 30. Oktober 2018, 19:55 Hat schon jemand das neue von Brauhardware also Quasi die Version 2 mit den Deckelspannern statt dem Anschlag im Griff ?
Mich würde interessieren ob es damit richtig fest auf dem Kessel sitzt oder eher mal dazu neigt sich zu drehen ;-)

VG Tobi
Habe noch die erste Version und kann mich nur den Ausführungen von Oli anschließen. Der Mehrwert der neuen Version erschließt sich mir nicht, ein "richtiges" Scharnier und Schnellspanner sind meiner Meinung nach nicht nötig. Im Gegenteil mag ich an der ersten Version, dass alles so einfach gehalten ist. Draufsetzen, viermal an der Schraube drehen, fertig. Keep it simple. Ich drehe nicht mal an den Schrauben (36-Liter-Version) und da wackelt und dreht trotzdem nix.

Re: Welches Rührwerk? Brewpaganda vs. brauhardeware

Verfasst: Mittwoch 31. Oktober 2018, 10:44
von Tobelix_81
Dinkhopf hat geschrieben: Mittwoch 31. Oktober 2018, 09:57
Tobelix_81 hat geschrieben: Dienstag 30. Oktober 2018, 19:55 Hat schon jemand das neue von Brauhardware also Quasi die Version 2 mit den Deckelspannern statt dem Anschlag im Griff ?
Mich würde interessieren ob es damit richtig fest auf dem Kessel sitzt oder eher mal dazu neigt sich zu drehen ;-)

VG Tobi
Habe noch die erste Version und kann mich nur den Ausführungen von Oli anschließen. Der Mehrwert der neuen Version erschließt sich mir nicht, ein "richtiges" Scharnier und Schnellspanner sind meiner Meinung nach nicht nötig. Im Gegenteil mag ich an der ersten Version, dass alles so einfach gehalten ist. Draufsetzen, viermal an der Schraube drehen, fertig. Keep it simple. Ich drehe nicht mal an den Schrauben (36-Liter-Version) und da wackelt und dreht trotzdem nix.
Hi, ich hab ja noch gar keins :-)
Und suche seit 4 Wochen ein wenig im Netz was es so gibt zum rühren. In dieser Zeit ist nun die Version 2 dazugekommen.. also als Neuauflage. Ich will nicht umsteigen oder so 🙃 daher meine Frage. Es muss ja nicht zwingend immer alles besser werden hab ich auch schon genug erlebt. Mich würde hald interessieren ob das Drehmoment von den beiden Klammern komplett sauber gehalten werden kann wenn die Maische mal dicker wäre

Vg Tobi

Re: Welches Rührwerk? Brewpaganda vs. brauhardeware

Verfasst: Mittwoch 31. Oktober 2018, 11:13
von Dinkhopf
Hi Tobi,

davon kannst du beruhigt ausgehen, ja. Ich habe wie gesagt noch die Schraubenversion (+ kleinen Elektromotor, keine Scheibenwischermotor) und ich hab die Schrauben noch nie richtig fest fixiert. Immer nur so weit, dass man das Rührwerk nicht mehr vom Top heben kann. Trotzdem lief das Rührwerk immer einwandfrei, da hat sich nie was bewegt. Auch nicht bei dicker Maische. Du darfst nicht vergessen, dass das Teil komplett aus Edelstahl ist und somit ein gewisses Eigengewicht mitbringt. Das sitzt schon ohne Fixierung ziemlich gut aufm Pott.