Seite 1 von 1

Porkert Klon vs. Mattmill Student mit Kurbel

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2018, 14:08
von rayman
Hallo zusammen,

hat jemand schon mal den Umstieg von einem Porkert-Klon zur Mattmill Student (Kurbelantrieb) mitgemacht?
Ich würde gerne das Schroten etwas weniger kräftezehrend und zeitraubend betreiben. Lohnt sich der Umstieg, wenn man auf Elektro-Antrieb erstmal verzichten will?
Zur Info: Zur Zeit wird bei mir in der Größenordnung 5-6 kg geschrotet.

Danke & Gruß
Raimund

Re: Porkert Klon vs. Mattmill Student mit Kurbel

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2018, 18:20
von Logan86
Hi,

ja ich bin nach 4 Suden von der Corona (ist ja wie der Porkert Klon) auf eine MattMill Student umgestiegen. Ich schrote auch in der Größenordnung zwischen 4 und 7kg.
Der Umstieg hat sich für mich jedenfalls gelohnt, da die fixe Walzeneinstellung bei der Student genau für mein Grainfather System passt. Ich hatte mit der Corona manchmal mehr Mehlanteil, manchmal weniger, bei der MattMill ist die Reproduzierbarkeit einfach besser.
Ich hab übrigens gleich die Varainte mit Motor genommen, das verkürzt die Vorbereitungszeit für den Sud ungemein und ist für mich daher eine sinnvolle Investition.

VG
Stefan

Re: Porkert Klon vs. Mattmill Student mit Kurbel

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2018, 18:46
von Alt-Phex
ich habe seit letztem Jahr auch die Student mit Motor. Davor habe ich ebenfalls mt der Corona gekurbelt. Die immense Erleichterung und Zeitersparnis möchte ich nicht mehr missen. Die Student ist zwar nicht die schnellste, aber man kann bequem nebenher die Brauanlage aufbauen, den Hauptguss vorheizen oder was man sonst noch zu tun hat. Meine Sudhausausbeute ist auch gleich ein paar Prozent nach oben geschossen. Braue in der 20L und 50L Klasse.

Möchte ich nicht mehr missen, daher klare Kaufempfehlung - aber am besten gleich mit Antriebskit.

Meine Corona hole ich dann allenfalls mal noch für harte Rohfrucht raus.

Re: Porkert Klon vs. Mattmill Student mit Kurbel

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2018, 20:05
von rayman
Danke für die Rückmeldungen.
Bin gespannt, ob sich tatsächlich jemand meldet, der die Student mit Kurbel antreibt...

Re: Porkert Klon vs. Mattmill Student mit Kurbel

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2018, 20:15
von haemmi
Ja ich. Zwar nicht die Student, aber die Kompakt. Ich persönlich käme nie auf die Idee, für diese Mengen einen Motor einzusetzen.

Re: Porkert Klon vs. Mattmill Student mit Kurbel

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2018, 20:26
von Max_L
Ein Freund hat den Porkert Klon. Daher habe ich gleich mit der Mattmill Student angefangen. :Bigsmile Ich habe die unmotorisierte Variante genommen weil ich noch ein paar Getriebemotoren hier rumliegen habe.
Die schaffen aber leider nicht das Drehmoment, daher hab ich jetzt den Akkuschrauber genommen. Das ist kein Ding, geht ruck zuck.

Max

Re: Porkert Klon vs. Mattmill Student mit Kurbel

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2018, 21:36
von guenter
rayman hat geschrieben: Mittwoch 10. Januar 2018, 20:05 Danke für die Rückmeldungen.
Bin gespannt, ob sich tatsächlich jemand meldet, der die Student mit Kurbel antreibt...
Ja, ich. Klappt ganz gut in der 20 Liter- Klasse. Eine meiner besten Inveatitionen (neben der Läuterhexe).

Re: Porkert Klon vs. Mattmill Student mit Kurbel

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2018, 23:44
von PabloNop
Hast Du keinen alten Akkuschrauber rumliegen? Elektroantrieb muß ja kein Aufwand sein. Ich habe einen >5 Jahre alten (Li-Ionen, Bosch-Baumarktklasse mit fest verbautem Akku). Da reicht eine Akkuladung genau für gute 6kg Malz. Die mitbestellte Handkurbel habe ich noch nie benutzt.

Re: Porkert Klon vs. Mattmill Student mit Kurbel

Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 00:24
von Tozzi
Mit Akkuschrauber hat man aber meistens zu hohe Drehzahlen und damit einen für Malzrohrsysteme wie GF oder BM zu hohen Mehlanteil im Schrot.
Ein Schrauber, der bei geringen Drehzahlen ausreichendes Drehmoment bietet, kostet dann doch deutlich mehr.
Daher auch von mir klare Kaufempfehlung für den Original Antriebsmotor.
Die paar Kilo für eine 25 Liter Grainfather Schüttung habe ich zwar noch recht gerne mit der Kurbel erledigt, für den BM50 allerdings habe ich mir dann den Motor angeschafft und habe das nicht bereut.

Re: Porkert Klon vs. Mattmill Student mit Kurbel

Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 09:11
von gerold
Hi

Also ich bin in der 50l Klasse unterwegs. Ich habe eine Student und habe sie mal mit Akkuschrauber aml mit Handkurbel betrieben.

Meist macht der Akku irgendwann schlapp und dann wird wieder gekurbelt. Den letzten Sud habe ich mir einer kleinen Bohrmaschine gemacht, die wurde aber dann mit der geringen drehzahl dermaßen heiß dass ich wieder gekurbelt habe.

Weil ich das alles leid war habe ich dann gestern den antiebssatz geliefert bekommen. Muß jetzt mal schauen das wird dann wohl meine Lösung, mein Amateurfunkhobby liefert ja genügend leistungsstarke Netzteile für den Antrieb mit.

Fazit wenn du am abend vorher dir Zeit nimmst dann hast du mit der Handkurbel super günstig geschrotetes Malz.

Grüße Gerold

Re: Porkert Klon vs. Mattmill Student mit Kurbel

Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 09:54
von rayman
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen... mal sehen, wozu ich mich entscheide :)

Re: Porkert Klon vs. Mattmill Student mit Kurbel

Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 10:43
von PabloNop
Tozzi hat geschrieben: Donnerstag 11. Januar 2018, 00:24 Mit Akkuschrauber hat man aber meistens zu hohe Drehzahlen und damit einen für Malzrohrsysteme wie GF oder BM zu hohen Mehlanteil im Schrot.
Stimmt, daran hatte ich nicht gedacht. Bei mir (Maischen im Kochtopf) geht es aber mit dem Akkuschrauber gut. Die Ausbeute hat sich gegenüber vorgeschrotetem Malz nicht verändert.

Re: Porkert Klon vs. Mattmill Student mit Kurbel

Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 11:02
von Parleitner
Ich bin auch von der Corona zur MM Kompakt gewechselt, beides nur im Handbetrieb. Den Kraftaufwand empfinde ich bei der Kompakt sogar größer jedoch ist dafür der Durchsatz pro Umdrehung größer. Ich schrote dabei bis zu 10 kg per Hand und der Wechsel hat sich auf jeden Fall zeitlich gelohnt. Durch den trotzdem hohen Kraftaufwand schrote ich meistens am Vorabend. In der früh bin ich für soviel körperliche Arbeit nicht zu gebrauchen.

Bei 10 kg wäre ein Antrieb schon eine Überlegung, bei kleineren Mengen von 5-6 kg sehe aber ich keine Notwendigkeit. Selbst wenn du dich doch mal unentscheidest kann der Antrieb immer noch nachgekauft werden.
Ich verzichte auf einen Antrieb aus dem selben Grund wieso ich auch kein Rührwerk habe: Möglichst wenig Technik und viel Handarbeit. Durch Dekoktion ist selbst das Thermometer nurnoch ein Kontrollinstrument aufgrund noch geringer Erfahrung. Irgendwann verschwindet auch das aus dem Sudkeller.

Re: Porkert Klon vs. Mattmill Student mit Kurbel

Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 11:11
von DerDallmann
MM Kompakt Komfort mit Akkuschrauber betrieben.
Der 10 Jahre alte Profi Makita-Schrauber (noch mit den alten Akkus) wird zwar recht warm bei der kleinen Drehzahl, schafft es aber immernoch ganz locker mit einem Akku 5-7 kg zu schroten.

Re: Porkert Klon vs. Mattmill Student mit Kurbel

Verfasst: Dienstag 22. Mai 2018, 08:55
von flying
Die Corona ist mitnichten ein Porkert - Klon. Im alten Forum gab es mal eine interessante Gegenüberstellung. Post 28 in diesem Thread.

https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... &pid=88202

Ich habe seit 10 Jahren die Original- Porkert. Mein 6 Jahre alter Black&Decker schafft die üblichen 6 kg mittlerweile nicht mehr ganz. Deshalb liegt für das letzte Kilo noch ein zweiter Akkuschrauber bereit. Sonst ist alles gut. Ich würde ja gerne auch mal mit einer Mattmill schroten aber ich warte immer vergebens auf die mehlbedingten Läuterprobleme. Und wenn mal wieder Reis, Mais oder Koriander zu schroten sind bin ich eh froh das ich das Ding habe.
Leider dürfte es ob der rustikalen Bauweise auch noch 100 Jahre dauern bis das Ding kaputt geht oder die Mahlscheiben abgenutzt sind. Ich stecke also in einem Dilemma und die Quetschwalzen müssen weiterhin warten...

m.f.g
René

Re: Porkert Klon vs. Mattmill Student mit Kurbel

Verfasst: Dienstag 22. Mai 2018, 10:13
von ggansde
Moin,
René, wenn Du die Handkurbel nicht meht benötigst, kaufe ich sie Dir gerne ab. Meine original Porkert kam aus einer langen Leihe leider ohne Kurbel zurück. Vielleicht habe ich sie aber auch gar nicht mitgegben. Ich könnte sie auch im Ersatzteilhandel nachkaufen, aber ich weiss die Größe nicht. Eine der diversen angebotenen Ersatzkurbeln für die Porkert Fleischwölfe (Nr. 5, 8, 10, 12, ...) wird sicherlich passen. Weiss jemand da vielleicht näheres?
VG, Markus

Re: Porkert Klon vs. Mattmill Student mit Kurbel

Verfasst: Dienstag 22. Mai 2018, 10:19
von Ernie
beryll hat geschrieben: Dienstag 22. Mai 2018, 08:25 Ich bin mal endlich dazu gekommen, ein Bild von der Student mit Antrieb zu machen...:
IMG_1543.jpg

Der Trichter oben ist randvoll und die Student blieb mit dem SEW bisher noch nicht stehen. Das Ding hat damals noch keine 40 EUR bei 3-2-1 gekostet, definitiv eine lohnende Investition. :thumbup

VG Peter
LOL

....einen "größeren Motor" hast Du nicht gefunden, meinst Du der schafft das.... ?

:thumbsup

Re: Porkert Klon vs. Mattmill Student mit Kurbel

Verfasst: Dienstag 22. Mai 2018, 10:28
von Ernie
beryll hat geschrieben: Dienstag 22. Mai 2018, 10:24
Ernie hat geschrieben: Dienstag 22. Mai 2018, 10:19
beryll hat geschrieben: Dienstag 22. Mai 2018, 08:25 Ich bin mal endlich dazu gekommen, ein Bild von der Student mit Antrieb zu machen...:
IMG_1543.jpg

Der Trichter oben ist randvoll und die Student blieb mit dem SEW bisher noch nicht stehen. Das Ding hat damals noch keine 40 EUR bei 3-2-1 gekostet, definitiv eine lohnende Investition. :thumbup

VG Peter
LOL

....einen "größeren Motor" hast Du nicht gefunden, meinst Du der schafft das.... ?

:thumbsup
Die Student wirkt in der Tat unglaublich klein... oben drauf der große, orangene Trichter, davor die Mädler Kupplung und dann der SEW, ich gebs ja zu. Aber für unter 40 EUR war der Motor lächerlich günstig und hat genug Power, obwohl er mittels Steinmetzschaltung betrieben wird.

VG Peter
ja für 40 Euronen konntest Du nichts falsch machen, Power ohne Ende
jedoch auch wieder Lagerplatz und Gewicht....

naja irgendwas is ja immer....