Seite 1 von 1

Abfüllröhrchen nicht hitzestabil

Verfasst: Samstag 10. Januar 2015, 18:15
von danduril
Hallo zusammen,

ich habe häufiger gelesen, dass das Abfüllröhrchen von HuM nicht hitzestabil sei. Weiß jemand genau, was daran Probleme bereitet? Ist es das Ventil oder aber das Röhrchen aus Hartplastik? Leider finde ich nirgendwo Angaben zur Kunststoffzusammensetzung.

Ich frage daher, weil ich das Röhrchen (ohne Verbinder und Ventil) u. U. in meine Seihervorrichtung einbauen möchte...

Gruß
Daniel

Re: Abfüllröhrchen nicht hitzestabil

Verfasst: Samstag 10. Januar 2015, 18:24
von Dekobier
Hallo Daniel,

Das Röhrchen wird weich und verbiegt sich...
Man kann es mit erneutem Heißmachen aber auch wieder hinfrickeln, wenn es dann doch mal passiert ist (mir beim Reinigen mit kochendem Wasser vor dem Abfüllen).

Gruß,
Oliver

Re: Abfüllröhrchen nicht hitzestabil

Verfasst: Samstag 10. Januar 2015, 18:30
von saschabouchon
Dekobier hat geschrieben: (mir beim Reinigen mit kochendem Wasser vor dem Abfüllen).

Gruß,
Oliver
Hi,

Das gleiche Problem hatte ich auch. Finde dieses Teil von der Idee her gut, allerdings habe ich es nach dem ersten Einsatz auch gleich wieder sein lassen. Ist Irgendwie umständlicher als ohne abzufüllen.

Beste Grüße

Re: Abfüllröhrchen nicht hitzestabil

Verfasst: Samstag 10. Januar 2015, 20:24
von Matze123
ja, dieses Abfüllröhrchen ist einfache Ausführung und verbiegt sehr leicht. Besser und viel leichter für die Abfüllung ist die Pistole http://www.schnapsbrenner.eu/Abfuellpistole-Metall

Matze

Re: Abfüllröhrchen nicht hitzestabil

Verfasst: Samstag 10. Januar 2015, 22:08
von Bierfetischist
Hallo Braugemeinde,

mein Abfüllröhrchen hat sich auch schon einige male verzogen weil ich beim brauen weitestgehend auf Chemie verzichten möchte. Mann könnte ja auch das Röhrchen durch ein 10mm Edelstahlrohr ersetzen, denn das untere teil vom Abfüllröhrchen bleibt bei mir jedenfalls formstabil.

Wie sieht es mit der Abfüllpistole in Bezug auf Reinigen mit kochendem Wasser aus, hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?
Meine Brauutensilien werden bis jetzt fast ausschließlich nur mit kochendem Wasser gereinigt.

Gruß Heiko

Re: Abfüllröhrchen nicht hitzestabil

Verfasst: Montag 4. Januar 2016, 19:54
von Gasflasche
Hi Heiko,

heute habe ich meinen ersten Sud abgefüllt :Pulpfiction , daher bin ich auf die gleiche Frage aus dem gleichen Grund (Chemie) gestoßen.
Ich habe die Abfüllpistole erst in kochendem Wasser gelegt, danach noch mal mit sehr heißem Wasser durchgespült: verbogen hat sich dabei (sichtbar) nichts.. Ich habe daher den Eindruck, dass die Pistole recht Temperatur-stabil ist.. :thumbup

Gruß

Re: Abfüllröhrchen nicht hitzestabil

Verfasst: Montag 4. Januar 2016, 20:03
von schloemi
Das Verbiegen finde ich wenige schlimm, da man es zurückbiegen kann. allerdings werden die durchsichtigen Röhrchen beim Erhitzen auch noch milchig

Re: Abfüllröhrchen nicht hitzestabil

Verfasst: Montag 4. Januar 2016, 20:05
von Sura
Röhrchen nach Gebrauch ausspülen, mit 70%Isopropanol fluten, auslaufen lassen.
Röhrchen vor Gebrauch ausspülen, mit 70%Isopropanol fluten, auslaufen lassen.

... ich glaube nicht, daß das Röhrchen mehr Sauberkeit von Nöten hat wie die Flaschen selbst.

Habe selbst die Pistole und das Röhrchen probiert. Das Röhrchen läuft an meinem Läuterhahn, welcher nach oben hin noch ein Steigrohr hat, einwandfrei und besser als ohne Steigrohr. Die Pistole halte ich für eine interessante Idee, aber mehr auch nicht.

edit: -.-

Re: Abfüllröhrchen nicht hitzestabil

Verfasst: Montag 4. Januar 2016, 20:55
von flying
Das durchsichtige Röhrchen dürfte aus PET sein, genau wie die Getränkeflaschen. Verzieht sich bei Hitze auch genau so. Wer auf Chemie verzichten will nimmt halt Stroh-Rum 80 oder Primasprit...Am besten gleich in eine Tasse durchlaufen lassen und einen steifen Grog machen :Smile

Re: Abfüllröhrchen nicht hitzestabil

Verfasst: Dienstag 5. Januar 2016, 00:47
von TrashHunter
danduril hat geschrieben:......
Ich frage daher, weil ich das Röhrchen (ohne Verbinder und Ventil) u. U. in meine Seihervorrichtung einbauen möchte...

Gruß
Daniel
Wenn ich das richtig verstehe, geht es hier nicht um den Einsatz des Abfüllröhrchens beim Abfüllen, sondern um eine Zweckentfremdung im Bereich des Seihens. :puzz

Und wenn damit das Hopfenseihen gemeint ist, dann ist das Abfüllröhrchen hier fehl am Platz, denn je nach Einbaulage müssen Temperaturen jenseits von 90°C ertragen werden.
Ich empfehle daher einfach mal in der Bucht nach Glasrohren zu suchen.

Glasrohre aus Borosilikat sind temperaturbeständig und in allen möglichen Durchmessern und Längen für relativ wenig monetären Aufwand erhätlich.

Greets Udo

Re: Abfüllröhrchen nicht hitzestabil

Verfasst: Dienstag 5. Januar 2016, 08:49
von Jörg
Mein erster Sud hat auch mit einem kurvigen Abfüllröhrchen nach dem Hopfenseihen geendet...
Seitdem nutze ich einen kurzen Silikonschlauch und bin zufrieden :)


Cheers, Jörg