Seite 1 von 1
Erste Schritte
Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 18:51
von Froking92
Hallo liebe Brauergemeinde,
ich habe in den letzten Tagen hier viel gelesen und wurde von der Menge an Infos schier "erschlagen", drum wollte ich selbst ein Thema aufmachen, um Antworten auf meine paar Fragen zu bekommen. Ich hoffe, das geht in Ordnung.
Nun zum Thema: Ich habe zu Weihnachten eine Braubox von den Besserbrauern geschenkt bekommen, die ersten 4 Liter befinden sich in der Flaschenreifung. Zusätzlich habe ich dieses Buch (
https://brauanleitung.wordpress.com/) geschenkt bekommen. Nun möchte ich möglichst günstig und unkompliziert in die 20 Liter Klasse einsteigen, in dem entsprechenden Thread hier im Forum, wo Leute ihre Anlagen vorstellen, habe ich schon einige 20Liter Anlagen gesehen, teilweise mit automatisierten Rührern und viel viel Elektronik, was mich ehrlich gesagt ziemlich abgeschreckt hat.
Meine Frage ist, muss das alles sein? Ein Einkocher ist Pflicht, das ist klar, ein 30 Liter Gäreimer und die entsprechenden Dinge wie Gärspund, Bierspindel usw. auch. Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand mir mitteilen könnte, welches Set an Ausrüstungsgegenständen er sich als Neuling für den ersten 20 Liter Sud angeschafft hat, am besten in einer Auflistung, mit der ich die Sachen einfach nachkaufen kann. Ich wurde zum Beispiel leicht verwirrt von einem Thread, in dem ein Mitglied erwähnte, er hätte einen 30l Gäreimer mit Läuterhexe, den er zum Läutern benutzt und andere Mitglieder ihm dann rieten, einen zweiten Eimer zum Läutern zur Hilfe zu nehmen. Ich hätte es jetzt wie folgt gemacht, ich bitte ausdrücklich um Korrigierungen:
Wasser im Einkocher erhitzen und einmaischen, Temperaturüberwachung mittels einfachem Thermometer, danach in den 30 Liter Eimer mit Läuterhexe (-oder Freund) die Maische mit einem Sieblöffel auf dem Boden verteilen und die Flüssigkeit vom Einkocher in den Eimer laufenlassen, bis es voll ist. Danach andersrum, vom Eimer wieder in den Einkocher und mit dem Hopfenkochen beginnen. Dann die Läuterhexe aus dem Eimer raus, nach dem Kochen die Würze wieder in den Eimer und diesen dann als Gäreimer benutzen.
Das wären dann ca. 200€ Anschaffungskosten für Einkocher und Eimer und würde mir erstmal für das was ich anstrebe, nämlich alle paar Wochen mal einen 20 Liter Sud, reichen. Oder hat jemand Erfahrung damit, einfach mit einem 30 Liter Kochtopf und ohne den Einkocher diese Art des Heimbrauens zu Betreiben? Sprich als Anschaffung lediglich den Gäreimer und die kleineren Gerätschaften wie Bierwürzespindel, Jod usw.?
Ich freue mich auf Eure Antworten
Grüße aus München,
Christian
Re: Erste Schritte
Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 19:35
von Rumborak
Hi,
in diesem Set findest du alles was du anfangs brauchst...da kommst du auf den von dir genannten Betrag von ca. 200,- EUR.
https://www.schnapsbrenner.eu/Brauset-H ... rei-Wester
VG
Re: Erste Schritte
Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 19:46
von hkpdererste
Hi Christian
Ich hab mir seinerzeit das "Starterpaket für Maischebrauer luxus" von Hopfen und mehr geholt. Dazu dann nach Wahl ne Spindel oder Refraktometer und wahlweise den klassischen Einkocher oder Hockerkocher mit Topf, fertig. Reicht mir in dem Setup bis heute. Einzig ne Malzmühle hab ich mir später noch gegönnt - die Flexibilität dadurch ist einfach unbezahlbar.
Gruß Klaus
Re: Erste Schritte
Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 20:56
von 2bas2
Hey Christian
Im Prinzip hast Du doch alles erfasst.. Mehr brauchst du für den Anfang nicht! Höchstens noch einen großen Kochlöffel oder ähnliches zum Umrühren und Isopropanol brauchst du noch zusätzlich zu deinem bereits aufgezählten.
Nimm genau dein Equipment und halte dich an die Brauanleitung von brauanleitung.de.
Am besten schöpfst du z.B. mit einem Messbecher in den Läutereimer um. Der kann natürlich später Dein Gäreimer sein...
Re: Erste Schritte
Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 21:09
von Froking92
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten!
Könnt Ihr einen Einkocher empfehlen? Schaffen 1800W auch ein wallendes Kochen oder doch lieber 2000W?
@2bas2, du meinst mit dem Messbecher die Maische in den Läutereimer? Weil der Einkocher hat ja einen Hahn, ich würde den Läutereimer dann drunterstellen und die Würze reinlaufen lassen. Man soll das ja zweimal machen. Dann würde ich aus dem Läutereimer, der auch einen Hahn hat, wieder in den Einkocher laufen lassen und den Nachguss dann über den verbleibenden Treber schütten und auch direkt in den Einkocher laufen lassen. Sorry falls ich mich gerade etwas anstelle, aber ich habe einige Kommentare gelesen, wo es hieß, man bräuchte ein drittes Gefäß und jetzt weiß ich nicht mehr so recht ^^
Re: Erste Schritte
Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 21:09
von Froking92
Oh ganz vergessen zu fragen....wozu das Isopropanol?
Re: Erste Schritte
Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 21:16
von Alt-Phex
Langsam, langsam. Als erstes vergiss mal alles was du bei der Besserbrauer-Box "gelernt" hast und halte dich ganz genau an die Arbeitsschritte in der Brauanleitung. Richtiges Läutern geht anders als das rumgepansche mit dem Küchensieb.
Re: Erste Schritte
Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 21:27
von 2bas2
Ach so.. Ja du kannst entweder aus dem Einkocher in den Gäreimer läutern. Oder aber (würde ich machen) mit einem Messbecher die Maische in den Gäreimer, in dem die Läuterhexe verbaut ist, umschöpfen.
Vorteil: Du kannst während der Läuterruhe den Einkocher säubern.
Wie gesagt mit dem Equipment dann stur nach braunleitung.de vorgehen...
Isopropanol ist gut um ab dem Heißbereich alles zu "desinfizieren" zu können, das mit der Würze in Kontakt kommt...
Re: Erste Schritte
Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 22:39
von hinne
Ich läutere vom einkocher (poficook eka 1066) direkt in den gäreimer (speidel 30l). Dann sauber machen und zurück in den einkocher zum würzekochen.
Ist nicht optimal da a. die geläuterte Vorderwürze(?) auskühlt und wieder erhitzt werden muss und b. die 1800w vom Einkocher ein bisschen wenig sind. Wallend kochen geht schon aber es dauert ziemlich lange bis die Temperatur erreicht ist. 30 -40 min von ~60 auf 101.
Vorteil am Proficook ist aber die Temperaturautomatik. Das macht meiner Meinung das Maischen extrem einfach.
Für einen Einstieg aber ausreichend denke ich. Man will sich ja mit jedem Braudurchgang auch steigern.
Re: Erste Schritte
Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 22:44
von Hpm
Hi
Froking92 hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Januar 2018, 21:09
Könnt Ihr einen Einkocher empfehlen? Schaffen 1800W auch ein wallendes Kochen oder doch lieber 2000W?
Ist nicht so wichtig ob 1800 oder 2000W, Kauf dir noch nen Tauchsieder (oder 2).Mein Kocher hat 3 kW und ich koche meist nur mit 2 Tauchsieder wallend, den Einkocher nehme ich nur zum Hochheizen. Kauf dir noch ein zweiter Gäreimer, auf dem "freien Markt" kostet ein 30l Hobbock so um die 6-8€
Gruß Klaus
Re: Erste Schritte
Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 23:26
von Michael Wendt
Hpm hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Januar 2018, 22:44
Ist nicht so wichtig ob 1800 oder 2000W, Kauf dir noch nen Tauchsieder (oder 2).Mein Kocher hat 3 kW und ich koche meist nur mit 2 Tauchsieder wallend, den Einkocher nehme ich nur zum Hochheizen. Kauf dir noch ein zweiter Gäreimer, auf dem "freien Markt" kostet ein 30l Hobbock so um die 6-8€
Gruß Klaus
3000 Watt und kein wallendes Kochen ohne zwei Tauchsieder

Sind das vielleicht Eintauchkühler? Oder ist dein Einkocher mit Eis isoliert?? Oder ist vielleicht die Sicherung längst raus???
Ich habe nie im Einkocher gekocht, nur gemaischt. Aber ich würde ihn immer isolieren. Einfach mit der Steba-Manschette, billiger mit einer Isomatte.
Viele Grüße
Michael
Re: Erste Schritte
Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 23:50
von hyper472
Erstmal willkommen im Forum!
Du hast hier ja schon viele gute Tipps bekommen; daher nur kurz meine Empfehlungen:
Ich kenne wen, der kocht mit 1800 Watt, hilft aber mit einem Tauchsieder beim Aufheizen nach. Wenn Du einen Einkocher mit 2000 oder sogar 2200 Watt hast, schadet das sicher nicht.
Gehe mal in Ruhe in Gedanken, mit Zettel und Stift jeden Schritt der Brauanleitung durch und mache die Handgriffe (Topf von hör nach dort, Hahn auf, Schlauch dran etc...) „in der Luft“. Da wird Dir manches auf- und einfallen.
In München gibt es ja 1-2 Hobbybrauer, da lässt Dich bestimmt mal jemand über die Schulter schauen - das wäre das Beste.
Die besserbrauer finde ich gar nicht so schlecht wie viele andere hier, ich habe auch damit angefangen. Gab trinkbares Bier und hat mich sofort angefixt. Ich habe genau einmal so und mit dieser Ausrüstung gebraut und habe dann den gleichen Schritt vollzogen wie Du. Das wird!
Viele Grüße, Henning
Re: Erste Schritte
Verfasst: Freitag 12. Januar 2018, 00:20
von Alt-Phex
Aus dem Maischebottich in einen Zwischenbehälter zu läutern ist halt prozesstechnisch völliger Quatsch. Die Vorderwürze kühlt aus und braucht länger zum aufheizen, man kann seine Nachgüsse nicht mehr individuell anpassen und es kostet einfach sehr viel Zeit. Von unnötiger Oxidation beim zurückkippen oder -schöpfen mal ganz abgesehen.
Zwei Behälter braucht man ja trotzdem, dann kann man auch einen zum Läuterbottich machen und die Maische kurzerhand mit einem Meßbecher umschöpfen. Das mache ich sogar in der 50L Klasse noch so und es dauert keine 5min. Im Gegensatz zu locker einer ganzen Stunde die dieses "zwischenbunkern" in Anspruch nimmt.
Und du brauchst auch nicht die Treber da mit einem Schaumlöffel rausfischen oder sonstigen Blödsinn wie bei der Braubox, einfach alles komplett in den Läuterbottich. Während der Läuterruhe den Kochtopf sauber machen und nach etwa 1/3 Vorderwürze kannst du schon mit dem aufheizen beginnen.
Re: Erste Schritte
Verfasst: Freitag 12. Januar 2018, 06:39
von grüner Drache
Hallo!
Wo bleibt eigentlich der 30l-Einkochkessel mit 2-Zoll-Auslasshahn ?
Dazu dann noch en schicker Thermopoort mit Läuterhexe und ner Fixierung am Boden... oh, der 2-Zollhahn bräuchte dann noch en Reduzierstück auf 1/2-Zoll fürs Hopfenseihen...
Nur so Überlegungen ...
Allzeit gut Sud!
Ciao,Alex!
Re: Erste Schritte
Verfasst: Freitag 12. Januar 2018, 06:42
von Hpm
Hi
Michael Wendt hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Januar 2018, 23:26
Hpm hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Januar 2018, 22:44
Ist nicht so wichtig ob 1800 oder 2000W, Kauf dir noch nen Tauchsieder (oder 2).Mein Kocher hat 3 kW und ich koche meist nur mit 2 Tauchsieder wallend, den Einkocher nehme ich nur zum Hochheizen. Kauf dir noch ein zweiter Gäreimer, auf dem "freien Markt" kostet ein 30l Hobbock so um die 6-8€
Gruß Klaus
3000 Watt und kein wallendes Kochen ohne zwei Tauchsieder

Sind das vielleicht Eintauchkühler? Oder ist dein Einkocher mit Eis isoliert?? Oder ist vielleicht die Sicherung längst raus???
Doch der 3kW Kocher kocht sogar sehr wallend, sogar zum Überkochen, aber mit den Tauchsiedern ist es ein schönes gleichmäßiges wallenden kochen. Beide je über eine schaltbare Steckdose betrieben so dass ich mit wenig Aufwand zwischen 1, 2 3 oder 5 kW wählen kann. Und mit 2 Tauchsiedern kocht es wallend ohne über zu kochen und ein 1kW Tauchsieder kostet um die 10 €. Und die Rasten werden mit 5kW schnell erreicht. Alles manuell und ohne Vollsteuerung ... Eine schwäbische hochleistungs Lösung
Gruss Klaus
Re: Erste Schritte
Verfasst: Freitag 12. Januar 2018, 07:36
von docpsycho
grüner Drache hat geschrieben: ↑Freitag 12. Januar 2018, 06:39
Hallo!
Wo bleibt eigentlich der 30l-Einkochkessel mit 2-Zoll-Auslasshahn ?
Dazu dann noch en schicker Thermopoort mit Läuterhexe und ner Fixierung am Boden... oh, der 2-Zollhahn bräuchte dann noch en Reduzierstück auf 1/2-Zoll fürs Hopfenseihen...
Nur so Überlegungen ...
Allzeit gut Sud!
Ciao,Alex!
Ja, oder eine Hendi mit 36l Topf, 25l Edelstahlthermobehälter mit Hexe und ein 15-20l Topf für die Nachgüsse auf dem Herd. Da hat man dann alles was man braucht, kostet etwas mehr aber man hat ausgesorgt.
Grüße, Felix