Seite 1 von 1

Abziehhilfe - Bierheber

Verfasst: Freitag 12. Januar 2018, 16:48
von tauroplu
Hallo, Leute,
ich überlege, ob ich mir sowas anschaffen soll. Nun kann ich mich mit dem hier auch mehrfach eingesetzten automatischen Bierheber aus Kunststoff nicht so wirklich anfreunden. Ich bevorzuge Edelstahl wenn eben möglich.

Nun gibt es z.B. bei Amihopfen sowas hier: Bild

Was mir nun vorschwebt ist aber, dass man dieses Dingen nun mit einer automatischen Ansaughilfe kombinieren kann. Also praktischer der Kunststoffbierheber in Edelstahl. Ich hab schon wie blöd gesucht, aber nichts Passendes gefunden.

Vielleicht hat ja einer von Euch einen Tipp, das tät mich freuen :Bigsmile

Re: Abziehhilfe - Bierheber

Verfasst: Freitag 12. Januar 2018, 18:18
von Braubär23858
Schau mal nach „Schüttelpumpe“. Ist in Kupfer.

Re: Abziehhilfe - Bierheber

Verfasst: Freitag 12. Januar 2018, 18:25
von tauroplu
Ok, danke, aber Kuper und Bier kommt ja nun nicht so gut. Aber immerhin habe ich einen neuen Begriff, mit dem ich suchen kann :thumbup

Re: Abziehhilfe - Bierheber

Verfasst: Freitag 12. Januar 2018, 18:26
von oliver0904
Eine Wasserstrahlpumpe währe auch eine Option, Wasserhahn vorausgesetzt.

Re: Abziehhilfe - Bierheber

Verfasst: Freitag 12. Januar 2018, 23:03
von Barney Gumble
Hänge mich hier mal dran.

Schon mal jemand aus einem Degen versucht, einen Heber zu basteln? Ist von meinem alten Fass (was zum Läuterbottich wird) jetzt irgendwie über und eben schön in Edelstahl.

Vg
Shlomo

Re: Abziehhilfe - Bierheber

Verfasst: Freitag 12. Januar 2018, 23:27
von hoggel1
Hallo,

ich hatte mir schon mal eine Wasserstrahlpumpe gebastelt, das hat zwar funktioniert, war mit aber zu aufwendig.
Ich hatte mir dann einen Automatischen Bierheber gekauft.

Beim nächsten mal würde ich mir einen Bierheber und eine Blasenspritze kaufen.

MfG
Thomas

Re: Abziehhilfe - Bierheber

Verfasst: Freitag 12. Januar 2018, 23:40
von hkpdererste
tauroplu hat geschrieben: Freitag 12. Januar 2018, 18:25 Ok, danke, aber Kuper und Bier kommt ja nun nicht so gut. Aber immerhin habe ich einen neuen Begriff, mit dem ich suchen kann :thumbup
Was spricht denn gegen Kupfer? Kann bei der Google Suche nur Biere mit dem Namen Kupfer und jede menge Kupferbraukessel finden.

Re: Abziehhilfe - Bierheber

Verfasst: Freitag 12. Januar 2018, 23:57
von DerDerDasBierBraut
hkpdererste hat geschrieben: Freitag 12. Januar 2018, 23:40 Was spricht denn gegen Kupfer? Kann bei der Google Suche nur Biere mit dem Namen Kupfer und jede menge Kupferbraukessel finden.
Grünspan ... :P

Re: Abziehhilfe - Bierheber

Verfasst: Samstag 13. Januar 2018, 00:42
von hkpdererste
Ahh OK ...
Wie kommen die in den Brauereien dann damit klar?

Re: Abziehhilfe - Bierheber

Verfasst: Samstag 13. Januar 2018, 01:00
von DerDerDasBierBraut
Alles nur Spekulation. Ich kenne keine Abläufe in Brauereien. Schon gar nicht mit Kupferkesseln.
Aber ich glaube die nehmen Kupfer - wenn überhaupt - nur für Kessel und Hauben. Also großflächige glatte Teile, die man von innen und außen betrachten und putzen kann. Rohre fallen da für mein Verständnis nicht drunter.

Re: Abziehhilfe - Bierheber

Verfasst: Samstag 13. Januar 2018, 01:29
von Mjoelnir
Genau. Soweit ich es aus der Brauerei kenne, ich kenne halt nicht jede, wird Kupfer eigentlich ausschließlich für Maische- und Sudpfanne verwendet. Nicht für ZKGs, Lagertanks oder Leitungen.

Re: Abziehhilfe - Bierheber

Verfasst: Samstag 13. Januar 2018, 01:43
von Alt-Phex
Wird zwar langsam Off-Topic, aber in modernen Brauereien sind auch die Sudwerke aus Edelstahl. Wenn überhaupt dann sind die bei Gastro-Sudwerken aussen mit Kupfer verkleidet aber innen auch aus VA. Sieht halt schöner aus und ist leichter zu reinigen. Grundsätzlich spricht aber nichts gegen Kupfer im Brauprozess. Das was sich da löst findet die Hefe mal so richtig geil. Deswegen und Aufgrund der guten Kühlleistung, würde ich meine Kupferspirale auch nicht mehr hergeben.

Re: Abziehhilfe - Bierheber

Verfasst: Samstag 13. Januar 2018, 10:26
von TheCK
Hallo Michael!

Mit etwas Geschick kannst du dir aus dem Stahl-Abziehrohr und einem "Weinheber mit Handpumpe" (wie z.B. diesem hier, ist nur als Referenz gedacht: https://gastro-brennecke.de/de/Brauerei ... rauen.html ) ein sinnvolles Abziehwerkzeug basteln.
Einfach den Pumpenteil abmontieren und an das Edelstahlrohr stecken.

Re: Abziehhilfe - Bierheber

Verfasst: Samstag 13. Januar 2018, 10:47
von tauroplu
Hey, Ihr alle,
vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.
Ist ja schon gesagt worden, dass es kupfermäßig ein Unterschied ist, ob ich mit Maische oder mit pH-erniedrigtem Bier arbeite. Bei der Destillation übrigens ist es aromenmäßig ein signifikanter Unterschied, ob ich mit Kupfer- oder Edelstahlbrennblasen arbeite. Die Kupferionen haben definitiv einen Einfluss auf bestimmte biochemische Reaktionen, die mit zur Bildung bestimmter Aromastoffe beitragen.

@Chris: Vielen Dank, das sieht doch mal nach einem Plan aus, das werde ich dann demnächst mal angehen.

Re: Abziehhilfe - Bierheber

Verfasst: Sonntag 14. Januar 2018, 21:48
von Hopfenspalter
Hallo Michael,

wenn Du Erfolg hast, schreib es ins Forum. Der klassische Kunststoffbierheber (z.B. https://www.hobbybrauerversand.de/Autom ... egular-3-8) geht ja leider bei einer Reinigung über ca. 48 Grad dauerhaft kaputt, da er sich verformt. Allerdings ist er im Handling super. Ich habe auch schon mal mitso einer Handpumpe und dem obigen Edelstahl Abziehrohr gespielt, aber so richtig robust war meine Konstruktion leider nicht. Daher habe ich mir ein einen weiteren Bierheber auf Vorrat besorgt.