Seite 1 von 1

Hefestarter optimieren (O2 und Magnetrührer)

Verfasst: Dienstag 16. Januar 2018, 10:31
von Felix83
Servusle,

hab jetzt mal etwas mehr recherchiert über Hefestarter. Bis jetzt mache ich ich die simple "mit der Hand schwenk" Methode in meinem Erlenmeyerkolben.

Es gibt ja bekannterweise zwei bessere Optionen.

- Einmal der Magnetrührer. Der bringt aber nur am Anfang Sauerstoff rein, weil sich der Kopfraum des Kolbens mit CO2 sättigt irgendwann. Danach hält er die Hefe nur in Suspension

- Ein Sprudelstein, der im Intervall Luft bzw. Sauerstoff in den Starter pumpt. Intervall, weils sonst natürlich schäumt.

Aber warum nicht beide Ideen kombinieren? Das hab ich bis jetzt nirgendwo gesehen, nicht hier im Forum und in den US Foren auch nicht. Warum nicht einfach einen Stopfen mit 2 Löchern auf den Kolben setzen und über eins der Löcher permanent sterile Luft reinpumpen (in den Kopfraum, nicht direkt in den Starter) und den Starter dabei auf einen Magnetrührer stellen?

Ist das irgendwie nachteilig, oder übersehe ich da irgendwas?

Grüßle
Felix

Re: Hefestarter optimieren (O2 und Magnetrührer)

Verfasst: Dienstag 16. Januar 2018, 11:13
von Ladeberger
Ich hab das noch nie anders gemacht: http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... #pid220982

Wobei ich nicht glaube, dass das seinerzeit auf meinem Mist gewachsen war, da gab es garantiert frühere Beschreibungen im Forum.

Gruß
Andy

Re: Hefestarter optimieren (O2 und Magnetrührer)

Verfasst: Dienstag 16. Januar 2018, 11:46
von Svensemilla
Ich handhab es auch so :thumbup

Re: Hefestarter optimieren (O2 und Magnetrührer)

Verfasst: Dienstag 16. Januar 2018, 12:01
von DerDerDasBierBraut
Doppelt fahren ist aus meiner Sicht overkill. Eine "sterile Belüftung" können wir im Hobbyumfeld nicht bewerkstelligen. Damit erhöhen wir lediglich die Kontaminationsgefahr. Auf dem Rührer vermehrt sich die Hefe auch ohne Belüftung sehr gut.

Kurz ein paar Punkte, die mir Ulrich mal bei einer Hefebestellung mit auf den Weg gegeben hat:
  • alle 24 Stunden propagieren
  • leichte Starterwürze (6-8°P), außer der Hefestamm gibt etwas anderes vor.
  • Rührer nach dem Zugeben von Propagarionswürze für 2 Stunden so stark einstellen, dass der Strudel gerade so den Rührfisch erreicht. Die aerobe Vermehrung der Hefe wird dadurch bewirkt.
  • Nach 2 Stunden den Rührer langsamer stellen. Der Strudel soll den Rührfisch nicht mehr erreichen. Es geht nur noch darum, das Austreiben des CO2 zu unterstützen.
  • optimaler Weise ein Becherglas verwenden, anstatt Erlenmeyer. Die Kräusen steigen weniger hoch, der Gasaustausch ist effizienter und Bechergläser lassen sich besser reinigen.
  • Becherglas / Erlenmeyer so abdecken, dass sich kein Druck aufbauen kann. Leichter Überdruck stresst die Hefe schon.
Ich bin damit immer gut gefahren und die Hefe in meinen Startern vermehrt sich wie verrückt :thumbsup

Re: Hefestarter optimieren (O2 und Magnetrührer)

Verfasst: Dienstag 16. Januar 2018, 12:22
von Felix83
Ok, vielen Dank für die Tipps! :Smile

Ich dachte mit dem typischen Sterilfilter, den man zum Würzebelüften nimmt, ist man auf der sicheren Seite. Ist das nicht so?

Re: Hefestarter optimieren (O2 und Magnetrührer)

Verfasst: Dienstag 16. Januar 2018, 12:27
von DerDerDasBierBraut
Zum Würzebelüften verwende ich die Filter auch. Bei Startern hatte ich die Notwendigkeit noch nicht und bin froh darüber.

Re: Hefestarter optimieren (O2 und Magnetrührer)

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2018, 04:12
von Tozzi
Felix83 hat geschrieben: Dienstag 16. Januar 2018, 10:31 Es gibt ja bekannterweise zwei bessere Optionen.
- Einmal der Magnetrührer. Der bringt aber nur am Anfang Sauerstoff rein, weil sich der Kopfraum des Kolbens mit CO2 sättigt irgendwann. Danach hält er die Hefe nur in Suspension
- Ein Sprudelstein, der im Intervall Luft bzw. Sauerstoff in den Starter pumpt. Intervall, weils sonst natürlich schäumt.
Da gibt's schon auch noch eine dritte und beste.
Sauerstoff aus der Flasche (ist immer steril, auch ohne Filter).
Offene Flammen vermeiden, Kopfraum fluten, dann auf den Rührer.
Nötig: Nein. Gut? Ja. :Wink

Re: Hefestarter optimieren (O2 und Magnetrührer)

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2018, 11:36
von Felix83
Hmmmm, das sprengt grad bissl mein Budget, aber für die Zukunft ne Überlegung wert!

Re: Hefestarter optimieren (O2 und Magnetrührer)

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2018, 15:48
von Barney Gumble
Bitte mit Sauerstoffflaschen aufpassen:

http://www.feuerwehrleben.de/zwei-schwe ... w-und-rth/

Und

https://www.medi-learn.de/foren/showthr ... -Explosion

Also einfach Luft über Aquariumbelüfter (aber ohne Reintauchen) und gleichzeitig Magnetrühren ist meine Methode.

Hat zum ersten Mal einen richtig dick aktiven Starter gegeben.

Vg
Shlomo

Re: Hefestarter optimieren (O2 und Magnetrührer)

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2018, 15:59
von Felix83
Ich probiers so beim nächsten mal. Wenns nix wird hab ich noch Trockenhefe für den Notfall.

Re: Hefestarter optimieren (O2 und Magnetrührer)

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2018, 18:07
von Spike_19
Moin
Wie groß ist denn euer Erlenmeyerkolben, bzw. wieviel Starter macht ihr auf diese Weise für wieviel Würze?
Ich baue momentan auch an einem Starter Apparat bestehend aus Magnetrührer und Aquarium Pumpe.
Gruß Christoph

Re: Hefestarter optimieren (O2 und Magnetrührer)

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2018, 18:23
von Felix83
beryll hat geschrieben: Donnerstag 18. Januar 2018, 16:20 Die wurden immer etwas.
Die wurden bis jetzt bei mir auch immer was, selbst ohne Magnetrührer. Aber ich will halt das Zellwachstum weiter optimieren.

Momentan mache ich 2l Starter im 3l Kolben für 35 l Würze. Ale only.

Re: Hefestarter optimieren (O2 und Magnetrührer)

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2018, 20:24
von DerDerDasBierBraut
Spike_19 hat geschrieben: Donnerstag 18. Januar 2018, 18:07 Moin
Wie groß ist denn euer Erlenmeyerkolben, bzw. wieviel Starter macht ihr auf diese Weise für wieviel Würze?
Ich baue momentan auch an einem Starter Apparat bestehend aus Magnetrührer und Aquarium Pumpe.
Gruß Christoph
Das kommt ausschließlich darauf an, wie viel Anstellwürze mit wie viel Stammwürze du hast, und ob OG oder UG sowie der UG Gärtemperatur.

Richtwerte sind Starter:Anstellwürze Verhältniss:
- 1:10 OG Vollbier
- 15:100 OG High Gravity
- 2:10 UG
- 25:100 UG HighGravity oder sehr kalt
- 3:10 UG HighGravity und sehr kalt

Falls ein Erlenmeyer bzw, Becherglas nicht ausreicht müssen halt zwei parallel propagiert werden.

Re: Hefestarter optimieren (O2 und Magnetrührer)

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2018, 20:37
von Taim
Ich werde in diesem Zusammenhang nie müde, diesen großartigen Rechner zu erwähnen :Drink

https://www.brewersfriend.com/yeast-pit ... alculator/