Seite 1 von 1

Welche Energiequelle für 500 Liter?

Verfasst: Dienstag 16. Januar 2018, 23:54
von Hopfenheld23
Hallo zusammen,

Ich beabsichtige eine Brauanlage zu bauen, die 500 Liter pro Sud schafft und bin zum jetzigen Zeitpunkt an Planen der Energiequelle hängengeblieben... Im Moment schwirren mir drei Möglichkeiten durch den Kopf, wie ich den Maischebottich und die Würzepfanne beheizen könnte, immer mit dem Hintergedanken das Ganze so günstig wie möglich zu halten.

1. Gasbrenner, da bräuchte ich nach meiner Rechnung: ((30*350*1,16)/(0,5*50.000))*60=30 Minuten, einen 50KW Brenner, der 30 Grad in 30 Minuten schafft, bei einem Wirkungsgrad von 50% und 350 Liter Maische (270L Hauptguss+90Kg Malz*0,85=350L). Ist der Brenner wohl zu schwach? Weil ein befreundeter Brauer maischt und kocht 500L mit einem 80KW Kocher.

2. Heizstäbe/Tauchsieder, da bräuchte ich laut der selben Formel und einem angenommen Wirkungsgrad von 100% nur 25KW Leistung, natürlich mit Starkstrom. Oder würden theoretisch auch 10 2,5KW Tauchsieder mit 230V funktionieren, auch wenn das komisch aussieht?

3. Holzfeuer. Die Option mit dem Holzfeuer finde ich sehr interessant, weil am günstigsten. Dachte da an eine Art Ofen, wo der Maischebottich, bzw. die Würzepfanne drin eingelassen sind. Jetzt habe ich schon viele Beiträge gefunden, wo Brauer mit solchen ,,Holzöfen" brauen, aber da war keiner bei mit 500L. Meint ihr es ist überhaupt möglich mit einem Holzfeuer 500L Maische, bzw. Würze mit ca. 1Grad/Minute zu erhitzen? Oder vielleicht wenn man Blasebälge, ähnlich wie bei einer Schmiede, einbaut und anstatt Holz, Kohle verwendet?

Vielen Dank schon mal und ich freue mich auf Tipps und Anregungen!
Beste Grüße!

Re: Welche Energiequelle für 500 Liter?

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2018, 00:01
von DerDerDasBierBraut
1. Kenne ich mich nicht mit aus
2. 25KW sind 25KW. Ob sie aus einer 400V/25KW Heizung kommen oder aus zehn 2,5KW 230V Heizungen spielt keine Rolle. Allerdings kannst Du mit Tauchsiedern nicht Maischen. Das brennt an.
3. Ja, geht. >> 500 Liter Sud mit Holz https://www.youtube.com/watch?v=qBylkE7RROU

Re: Welche Energiequelle für 500 Liter?

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2018, 00:05
von Mjoelnir
Musste eben bei Holzbefeuerung sofort an den Youtube Film denken :Bigsmile

Re: Welche Energiequelle für 500 Liter?

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2018, 00:06
von Hopfenheld23
Danke schon mal für die schnelle Antwort! Den Link werde ich mir mal zu Gemüte führen. Aber maischen mit Tauchsiedern, bzw. Heizstäben müsste gehen, das macht Steineggerbräu mit 4,5 HL pro Sud auch. :Grübel

Re: Welche Energiequelle für 500 Liter?

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2018, 00:13
von DerDerDasBierBraut
Das mit dem Anbrennen bei Tauchsiedern habe ich oft gelesen. Vielleicht gibt es Tricks, um es zu verhindern.
Hier mal ein paar Treffer mit den Suchbegriffen "Tauchsieder Maische angebrannt" im Forum:
https://www.google.de/search?safe=off&e ... angebrannt

Hier wurden Möglichkeiten zum Aufheizen eines 450 Liter Tanks diskutiert:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 52#p165598

Re: Welche Energiequelle für 500 Liter?

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2018, 01:41
von §11
Du brauchst nur eine Pfanne. Die kannst du mit Tauchsiedern realisieren. Dann maischt du mit Zubrühen in einem isolierten aber unbeheizten Bottich. Das wurde Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende praktiziert. Damit ist deine Pfanne nur mit entweder Wasser oder Würze gefüllt aber nie mit Maische.

Schöne Grüße

Jan

Re: Welche Energiequelle für 500 Liter?

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2018, 07:43
von uli74
Hopfenheld23 hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2018, 00:06 Danke schon mal für die schnelle Antwort! Den Link werde ich mir mal zu Gemüte führen. Aber maischen mit Tauchsiedern, bzw. Heizstäben müsste gehen, das macht Steineggerbräu mit 4,5 HL pro Sud auch. :Grübel
Auf die letzten 50 Liter wirds da wohl nicht ankommen. Ich würde die elektrische Variante wählen, aber keine Tauchsieder im herkömmlichen Sinn, sondern sowas in der Art (vorausgesetzt Dein Elektriker schafft es, sowas in ausreichender Menge anzuschliessen):

https://de.aliexpress.com/item/240V-550 ... 9939xssQ2i

Soweit ich weiss gibts Heizstäbe die man sich zurechtbiegen kann, so wie T. Steinegger das gemacht hat, dann stören die nicht beim Rühren oder Whirlpool.

Re: Welche Energiequelle für 500 Liter?

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2018, 07:58
von Smile77
Also ich hatte ganz am Anfang zusätzlich zu einer normalen Kochplatte noch eine Heizpatrone im Kupferrohr zur Unterstützung.
Heizpatronen können unterschiedlich stark in unterschiedlicher Größe gefertigt werden (soweit ich weiß ;) )

(also bei meiner 800watt ist nix angebrannt).

Re: Welche Energiequelle für 500 Liter?

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2018, 09:15
von Hopfenheld23
Ich sehe schon, hat jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht... nur ich glaube fast mit Holz Befereung kann man genauer maischen als mit Heißstäben, wenn die noch nachglühen und evtl. anbrennen.... Infusion hab ich jetzt immer gemacht, wollte aber gerne umschwenken, auch weil ich bei Infusion schwer die exakte Rasttemperatur erreiche.