Seite 1 von 1

Hilfe bei Shock Top Clone Rezept

Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 16:40
von monsti88
Moin!

Die Madame möchte gerne ein Bier gebraut bekommen, was in die Nähe eines Bieres kommt, welches wir vor ein paar Jahren in Kanada getrunken habe. Das Bier hieß "Shock Top" und schmeckte für mich wie eine Kreuzung aus deutschem Weißbier und Belgischem Wit mit deutlicher Orangen- / Zitrusfrüchte Note. Über die Websuche habe ich folgendes Rezept gefunden:

https://www.brewersfriend.com/homebrew/ ... top-clone-

Ich habe nun versucht, die Daten in den KBH einzugeben und auf 20l Ausstoß zu skalieren:
Bildschirmfoto 2018-01-19 um 16.30.43.png
Bildschirmfoto 2018-01-19 um 16.35.50.png
Hab ich das so richtig übersetzt?
Kann das was werden?
Gibt es vielleicht Verbesserungspotential?
Die homöopathische Gabe von Caramünch würde ich auch gerne vermeiden. Was sollte ich dazu tun?

Danke schon mal für Euren Input!

Viele Grüße,

Martin

Re: Hilfe bei Shock Top Clone Rezept

Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 19:26
von Blancblue
Schaut doch ganz gut aus. 45g an Citrusschalen kommen mir nur sehr viel vor, aber vielleicht schmeckt das Original auch eher nach Radler?

Ich würde den Herbsbrucker noch gegen einen Aromahopfen mit etwas mehr Alpha tauschen - Saphir, Aurora oder Mandarina Bavaria z.B.

Re: Hilfe bei Shock Top Clone Rezept

Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2018, 20:48
von monsti88
Danke für Deine Einschätzung. Komme jetzt erst wieder dazu, mich um die Brauplanung zu kümmern.

Das Original schmeckt stark nach Orange / Zitrusfrüchten. Ich werde wahrscheinlich die Limettenschale weglassen, um das nicht ganz so krass werden zu lassen.

Weiterhin werde ich die Reisspelzen weglassen. Anstelle von Weizenflocken wollte ich einfach Weizenrohfrucht (von DM) mitschroten. Funktioniert das oder muss ich in diesem Fall die Schüttung anpassen?

Was soll ich mit der Handvoll MüMa und Cara machen? Weglassen? Erhöhen? In der o.g. Dosierung kommt mir das zu wenig vor, als dass es sich bemerkbar machen dürfte...

Re: Hilfe bei Shock Top Clone Rezept

Verfasst: Samstag 10. Februar 2018, 16:30
von monsti88
Hat keiner eine Meinung zu meinen Fragen? Dann hier noch eine:

Die im Rezept genannte Hefe WLP400 gibt es nicht in dem Shop, wo ich meinen anderen Kram bestellen wollte. Mit welcher Hefe kann ich diese am Besten ersetzen?

Re: Hilfe bei Shock Top Clone Rezept

Verfasst: Samstag 10. Februar 2018, 16:57
von Ladeberger
Wyeast 3944 soll der gleiche Stamm sein.

Dunkles Caramalz macht sich mit 1 % schon bemerkbar. Das Münchner Malz hat 20 °L, das entspricht über 50 EBC Farbe. Ich würde hier eher Melanoidinmalz verwenden. Auch das hat mit 2 % einen spürbaren Einfluss.

Ob das Rezept überhaupt authentisch ist, weiß ich nicht. Kenne das Bier nicht.

Gruß
Andy

Re: Hilfe bei Shock Top Clone Rezept

Verfasst: Samstag 10. Februar 2018, 19:17
von §11
Willst du das Original Clonen brauchst du vor allem Corn Syrup, Propylene Glycol Alginate und künstliche Aromen.

Shock Top ist die AB Verion von Mixery und Konsorten.

Gruß

Jan

Re: Hilfe bei Shock Top Clone Rezept

Verfasst: Samstag 10. Februar 2018, 20:39
von monsti88
Danke für Euren Input! :thumbup
Ladeberger hat geschrieben: Samstag 10. Februar 2018, 16:57 Dunkles Caramalz macht sich mit 1 % schon bemerkbar. Das Münchner Malz hat 20 °L, das entspricht über 50 EBC Farbe. Ich würde hier eher Melanoidinmalz verwenden. Auch das hat mit 2 % einen spürbaren Einfluss.
OK, dann werde ich die paar Gramm halt mal reinwerfen. Melanoidinmalz habe ich nicht da, CaramÜnch und MüMa schon. mal sehen, wie's wird.
§11 hat geschrieben: Samstag 10. Februar 2018, 19:17 Willst du das Original Clonen brauchst du vor allem Corn Syrup, Propylene Glycol Alginate und künstliche Aromen.
Shock Top ist die AB Verion von Mixery und Konsorten.
:Shocked
So schlimm habe ich es gar nicht empfunden. War für mich ein recht erfrischendes Sommerbier. Zwar schon deutlich in Richtung Russn (Weissbier mit Limo), aber dadurch ging das im Sommer gut runter. Was meinst Du denn zu meinem Rezept. Kann das überhaupt was werden? Wenn ich das Original auch nicht unbedingt treffe, dann sollte es doch zumindest trinkbar sein.

Viele Grüße

Martin

Re: Hilfe bei Shock Top Clone Rezept

Verfasst: Samstag 10. Februar 2018, 20:57
von §11
Ich wollte deinen Enthusiasmus auch gar nicht bremsen. Dein Bier wird sicherlich ein gutes Sommerbier. Ich wollte nur die Erwartungen etwas zügeln was das Fruchtaroma angeht. Es ist halt schwer gegen Orangenaroma anzukommen.

Und mit den Weizenflocken brauchst du auch keine Alginate für den Schaum :-)

Gruß

Jan

Re: Hilfe bei Shock Top Clone Rezept

Verfasst: Samstag 10. Februar 2018, 21:03
von monsti88
Also lieber weniger Orangenschale rein? Die Limettenschale lasse ich eh schon weg.

Habe nur ganze Weizenkörner bekommen, keine Flocken. Wollte das einfach mit dem restlichem Malz schroten. Macht das einen großen Unterschied?

Re: Hilfe bei Shock Top Clone Rezept

Verfasst: Samstag 10. Februar 2018, 21:54
von §11
monsti88 hat geschrieben: Samstag 10. Februar 2018, 21:03 Also lieber weniger Orangenschale rein? Die Limettenschale lasse ich eh schon weg.

Habe nur ganze Weizenkörner bekommen, keine Flocken. Wollte das einfach mit dem restlichem Malz schroten. Macht das einen großen Unterschied?
Ne, lass mal die Orangenschalen wie sie sind.

Wenn du Weizen als Rohfrucht hast, musst du den erst verkleistern, ihn also am einfachsten kochen. Der einfachste Weg ist du schrotest ihn, nimmst einen Teil vom Hauptguss zum Verkleistern und zwar genau so viel, das du auf die erste Rasttemperatur kommst wenn du den Rest vom Wasser und dein Malz zugibst.

Gruß

Jan

Re: Hilfe bei Shock Top Clone Rezept

Verfasst: Sonntag 11. Februar 2018, 11:05
von monsti88
Vielen Dank, so wird's gemacht! Dann habe ich jetzt alles für das Rezept beisammen. Jetzt muss ich nur noch ein paar Zutaten bestellen und einen Brautermin bei der Regierung beantragen. Ich werde berichten, wie es geworden ist.