Seite 1 von 1

Servus Beinand aus München!

Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 13:13
von Monotom
Servus und Hallo zusammen,

Seit mittlerweile drei Jahren und 9 Suden (gerade die Brauprotokolle gezählt) bin ich am Brauen und habe mir viel Anfänger Know-How hier im Forum angelesen! Deshalb dachte ich, es wäre Zeit, nun auch mal aktiv hier mitzuschreiben.

Ich bin 28 Jahre alt, komme aus dem schönen Münchner Westen, wo ich dank beschränktem Wohmraum mit meinem gut verstaubaren 30L-Setup hantiere. :Bigsmile Die ganze Anlage entstammt aus meinem ersten Einkauf, den ich damals nach einigen Tipps für Einsteiger hier im Forum zusammengestellt habe:

- Einkochautomat 30L von LIDL (Silvercrest) :redhead
- Brau- und Gäreimer "Maxi" 30L
- Mattmill Läuterblech
- Silikonschlauch, Abfüllröhren, Refraktometer, Braujod

Ich muss sagen dass ich mit diesem simplen Setup schon wirklich viele unterschiedliche Biere gebraut habe und viel Erfahrung sammeln konnte (Von "Ich trinke niemehr etwas anderes" bis zu "direkt in den Abfluss damit!" war alles dabei :Bigsmile ) aber zur Feier meines zehnten Sudes würde ich gerne ein wenig Aufrüsten. Ich braue eigentlich immer mit Freunden zusammen und mag den "handwerklichen" Aspekt dabei. Rühren, Umschütten, Abschlauchen gehört für mich dazu, deshalb bin ich, was Automatisierung angeht, recht zurückhaltend. Da die Ausbeute bei mir aber im Endeffekt meistens durch zwei geteilt wird sind die 120-25L die ich mit diesem Setup meistens bekomme eben nicht besonders viel. Noch dazu braue ich nicht jedes Wochenende, sondern eher drei, vier mal im Jahr. Meine erste Handlung hier im Forum wird also sein, um Hilfe zu fragen, wie ich mein Anfänger-Setup auf die nächste Stufe (50L?) heben kann, möglichst ohne zu automatisieren. :Bigsmile

In diesem Sinne, frohes Brauen!
Tom

Re: Servus Beinand aus München!

Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 17:23
von Tozzi
Servus Tom,

Willkommensgrüße aus dem Münchner Süden... :Greets

Re: Servus Beinand aus München!

Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 17:46
von coyote77
Hallo und herzlich willkommen,

schau dich mal um Forum um, hier sind einige 50-Liter-Anlagen beschrieben. Wie viel du automatisieren willst bleibt dir selbst überlassen.
Das einfachste wäre wahrscheinlich die Anschaffung einer Hendi und eines großen Topfes. Das zieht allerdings nach sich, dass auch deine anderen Gefäße größer werden müssen... :redhead und größere Pötte lassen sich nicht mehr so leicht bewegen, das sollte man bei der Planung bedenken. Nicht zuletzt brauchst du Platz für die Lagerung des fertigen Bieres...

Re: Servus Beinand aus München!

Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 18:56
von gulp
Meine erste Handlung hier im Forum wird also sein, um Hilfe zu fragen, wie ich mein Anfänger-Setup auf die nächste Stufe (50L?) heben kann, möglichst ohne zu automatisieren. :Bigsmile
Sehr erfrischend, ein junger Kerl, der keine Automation will! Bravo und willkommen im Forum! :Smile
Schau mal hier: https://stixbraeu.de/brauerei-2 @hpkdererste: Nicht draufklicken! :Bigsmile

Da muss man nichts herumheben, außer ganz am Schluß des Brautages die Würze. Die wird aber auf zwei 30 Liter Gäreimer verteilt. Kann man also alles auch noch alleine handhaben.

Gruß
Peter

Re: Servus Beinand aus München!

Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 20:55
von GrafPlato
Servus Tom,

herzlich willkommen aus dem Münchner Osten!

Hartmut

Re: Servus Beinand aus München!

Verfasst: Sonntag 21. Januar 2018, 00:38
von Monotom
Heyho und danke für die Antworten! :Greets

@gulp: Ui, das sieht nach einem Setup aus, das ich mir auch sehr gut vorstellen könnte! Eine kurze Frage dazu: Wie regulierst du die Temperatur vor dem Läutern mit dem Gas? "Einfach" mit Therometer und Fingerspitzengefühl am Gasregler oder gibt es da noch andere Tricks?

Der von Coyote77 empfohlene Hendi ist mir hier im Forum auch schon öfter über den Weg gelaufen - sehr interessant, die Vorstellung nicht mit großen Gasflaschen hantieren zu müssen. Aber wie bekommt ihr es hin, die Temperatur so genau zu regulieren?

Cheers,
Tom

Re: Servus Beinand aus München!

Verfasst: Sonntag 21. Januar 2018, 08:15
von Dyrdlingur
Hallo Tom,
auch von mir ein herzliches Willkommen aus Höhenkirchen an einen weiteren Münchner. Ich habe auch eine 50l Anlage, den Braumeister von Speidel. Der entspricht aber nicht deiner Forderung „ohne Automation“.
Klaus

Re: Servus Beinand aus München!

Verfasst: Sonntag 21. Januar 2018, 10:18
von radio-heini68
Servus Tom,

mein Name ist Markus und komme aus Erding, ebenso ein herzliches "Grüß Gott".
Auch ich braue auf einer selbstgebauten 75 Liter Anlage ohne Automation, bin auch kein Freund von computergesteuerten Anlagen.

Gruß

Re: Servus Beinand aus München!

Verfasst: Sonntag 21. Januar 2018, 11:28
von gulp
Monotom hat geschrieben: Sonntag 21. Januar 2018, 00:38 Heyho und danke für die Antworten! :Greets

@gulp: Ui, das sieht nach einem Setup aus, das ich mir auch sehr gut vorstellen könnte! Eine kurze Frage dazu: Wie regulierst du die Temperatur vor dem Läutern mit dem Gas? "Einfach" mit Therometer und Fingerspitzengefühl am Gasregler oder gibt es da noch andere Tricks?

Der von Coyote77 empfohlene Hendi ist mir hier im Forum auch schon öfter über den Weg gelaufen - sehr interessant, die Vorstellung nicht mit großen Gasflaschen hantieren zu müssen. Aber wie bekommt ihr es hin, die Temperatur so genau zu regulieren?

Cheers,
Tom
Gemaischt und geläutert wird mit dem Thermoport. Der ist nicht beheizbar. Wie man mit der Anlage braut, kannst du hier sehen: https://stixbraeu.de/brauerei-2/ein-brautag

Gruß
Peter

Re: Servus Beinand aus München!

Verfasst: Sonntag 21. Januar 2018, 11:36
von coyote77
Ich heize mit der Hendi etwa 1°C unter Zieltemperatur und mache dann aus. In der Heizphase muss gerührt werden, sonst hast du unten mehr Hitze als oben. Ich mache das mit einem selbstgebauten Rührwerk. Je nach Länge der Rast muss ich vielleicht noch einmal nachheizen, eine Topf-Isolierung hilft, die Temperatur zu halten.