Seite 1 von 1

Bier abfüllen

Verfasst: Dienstag 23. Januar 2018, 17:43
von Alus
Hallo in die Runde,

was für ein Instrument nutzt ihr um euer Bier abzufüllen?

Was empfehlt ihr für einen Anfänger?

Danke für eure Antworten

Alus

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Dienstag 23. Januar 2018, 17:53
von Indiana_Horscht
Wir nehmen die hier. Ist günni und echt Gold wert.

Nicht ganz so qualitativ hochwertig, wie es vermuten lässt "Metall" :Smile ...aber ausreichend und bei guter Pflege haltbar genug.

Möchte das Ding nicht mehr missen:
https://www.hobbybrauerversand.de/Autom ... ole-Metall

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Dienstag 23. Januar 2018, 18:43
von Kobi
Alus hat geschrieben: Dienstag 23. Januar 2018, 17:43 was für ein Instrument nutzt ihr um euer Bier abzufüllen?
Moin,
den Hahn am Gärbehälter... Seit wir den Speidel-Edelstahlhahn am Gärbehälter haben, brauchen wir nichts mehr, was ins Bier hineinragt.
Viele Grüße
Andreas

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Dienstag 23. Januar 2018, 18:52
von Alus
Und das klappt ohne zu viel Schaum bzw. Sauerstoff in die Flaschen zu leiten?

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Dienstag 23. Januar 2018, 19:09
von CastleBravo
Servus,
nimmst einfach ein Abfüllröhrchen. Dies befestigst du am Auslaßhahn. Das Abfüllröhrchen öffnet, wenn du z. B. den Flaschenboden gegen das untere Ende drückst (Federventil). Kostet 2-4 € und erfüllt voll seinen Zweck. Ansonsten ist die Lösung von Indiana_Horscht auch schön und im Vergleich mit den professionelleren Anlagen (Beergun, GDA, etc.) sehr günstig.
Gruss

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Dienstag 23. Januar 2018, 19:47
von Kobi
Alus hat geschrieben: Dienstag 23. Januar 2018, 18:52 Und das klappt ohne zu viel Schaum bzw. Sauerstoff in die Flaschen zu leiten?
Genau. Es geht halt um Fingerspitzengefühl, aber das braucht man für das Abfüllröhrchen, das ich kenne und früher benutzt habe, zum Schluss auch.
Viele Grüße
Andreas

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Dienstag 23. Januar 2018, 19:51
von Alus
Ok...dann probiere ich es erstmal direkt vom Hahn und hole mir evtl später eine Abfüllpistole!

Danke für die schnellen Antworten!

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 07:41
von schuessm
Ich würde dir die 3-4€ für ein Abfüllröhrchen empfehlen. Ich mach das seit Anfang an damit und bin damit zufrieden, denn immer Hahn auf und zu macht keinen Spass. Und Du bist mit dem Röhrchen definitiv schneller. Direkt mit dem Hahn, würde mir, wie hier schon erwähnt, zu viel Sauerstoff eintragen. Das Röhrchen verhindert dies, denn das Bier wird ganz unten in die Flasche gefüllt und durch das Ansteigen umschließt das Bier ja den Einlauf und verhindert, dass weiterer Sauerstoff mit eingetragen wird.
Ich würde es nicht mehr missen wollen!

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 08:06
von hyper472
Ich schließe mich schuessm an.
Zur Abfüllpistole kann ich nichts sagen, aber die kommt mir vor wie mit der Kanone auf Spatzen zu schießen. Noch ein Trum, was rumliegt und gereinigt werden muss...
Aus dem Hahn scheidet wegen des Sauerstoffeintrags aus.
Viele Grüße, Henning

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 08:26
von Einkoch-Theo
Moin,
ich habe auch die Abfüllpistole benutzt, hatte gegenüber dem Abfüllröhrchen am Hahn den Vorteil, dass man die Flaschen in der Kiste stehen lassen kann. Mich hat allerdings die etwas unschöne Reinigung des Teils gestört. Mittlerweile bin ich wieder beim Abfüllröhrchen, allerdings mit 2 Modifikationen: der Dorn an der Spitze wurde mittels Seitenschneider um 1-2 mm gekürzt, was ein "direkteres" Feeling bringt; und das Röhrchen hängt nicht fest am Hahn sondern es ist ein ca. 50 cm langer Schlauch dazwischen. Dadurch können die Flaschen wie bei der Pistole in der Kiste stehen bleiben.
Gruß,
Theo

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 08:47
von schollsedigger
Hi,

die schnellste Methode mit dem geringsten Sauerstoffeintrag ist die mit dem Abfüllröhrchen, idealerweise nach Vorlegen des Zuckers mittels 3-fach-Dosierlöffel.

Die Pistole plätschert wie Wutz. Der einzige Vorteil der Pistole ist der Schlauch, aber einen Silkonschlauch kann man auch an des Röhrchen basteln. Wie Theo bereits erwähnte, ist man damit flexibel und kann die Flasche in der Kiste lassen oder in eine Wanne stellen. Röhrchen direkt am Hahn ist doof, mit Schlauch geht es wesentlich schneller.

Weitere Verbesserungsmöglichkeit: Die Feder ausbauen. Es geht auch ohne und der Schweredruck des überstehenden Bier schließt des Röhrchen zuverlässig.

Wenn Du das Bier im kalten Zustand in zimmerwarme Flaschen füllst und die Flaschen erst verschließt, wenn alle befüllt sind, dann gast auch noch etwas CO2 aus, das den Sauerstoff teilweise verdrängt.

Grüße

Matze

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 09:34
von CastleBravo
Den Dosierlöffel dann am besten in Verbindung mit einem kleinen Trichter verwenden, dann ist die Zuckerzugabe in Windeseile erledigt.

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 10:32
von coyote77
Ich nutze die Abfüllpistole und bin zufrieden, wenn man ein paar Dinge berücksichtigt. Man drückt fest oben drauf, dass die Gummilasche fest anliegt, dann kommt da keine Luft dran. Dann Bier rein, bis kein Schaum mehr aus dem Überlaufschlauch kommt. Wenn das Bier schön kalt ist, schäumt das auch nicht.
Die Reinigung ist auch nix wildes. Man kann die aufschrauben, dann kommt man überall dran.
Zum Röhrchen kann ich nix sagen.

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 11:09
von CastleBravo
Wie voll kannst du damit abfüllen? Sprich wie viel Luft ist nach der Abfüllung in der Flasche im Kopfvolumen?
Gruß

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 11:24
von Johnny H
Genügend :)

Ich habe es immer so gehandhabt, dass ich mithilfe des Überlaufschlauchs beim Füllen der nächsten Flasche den freien Kopfraum noch verkleinert habe. Mittlerweile nehme ich aber wieder das Abfüllröhrchen, weil mir insgesamt das Geplätschere mit der Pistole nicht gefällt.

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 11:30
von Kurzhauber
Ich habe beide Systeme ausprobiert und muss sagen:

Das Abfüllröhrchen ist schnell und preiswert, aber die Füllhöhe ist nicht begrenzt und bei grossen Flaschen, Syphons usw. evtl. zu kurz. Da geht aber auch die Abfüllug direkt vom Hahn.

Die preiswerte Pistole ist wirklich super, da die Flaschengrösse unbedeutend ist, einfach drauf, andrücken und laufen lassen bis der Überlaufschlauch zur Funktion kommt; hört man auch. Die Menge in der Überlaufflasche ist echt wenig, ich fülle dann gerne den Rest vom Gärbehälter auch und mache das Flaschenmanometer drauf. Reinigung? Heisswasser, Isopropanol 70%, fertig. Einzig der Überlaufschlauch könnte länger und aus Silikon sein, gute Idee. Insgesamt eine schnelle Lösung, insbesondere wenn man z.B. drei Kisten halbe Liter-Flasche stehen hat und eine Kiste nach der anderen in der Kiste füllen kann. Fällt auch nichts um.

Zur Sauerstoff-Frage: man macht sich hier gerne ins Hemd. Wenn Du aus dem Gärbehälter abfüllst mit Schwerkraft steht über dem Jungbier das schwere CO2 im Gärbehälter. Läuft das Bier in die Flasche, verdrängt es die Luft noch oben bei beiden Systemen, und entweicht aus dem Flaschenhals. Ein wenig Schaum steht immer gerne im Flaschenhals oder läuft über. Der Schaum kommt aus dem im Jungbier gelösten CO2, das durch die Scherkräfte beim Abfüllen ausgast. Aufgrund der Schaumbildung wird die Luft verdrängt. Die Menge des sich beim Füllen lösenden Luftsauerstoffs dürfte vernachlässigbar sein; abgesehen davon "oxidiert" da nicht so viel, sondern die Hefe atmet einmal durch, bevor sie sich an die Flaschengärung (anaerob) macht und den Zucker oder die Speise verstoffwechselt. Also aus meiner Sicht vorsichtige Entwarnung. Gibt es nicht Lebensmitteltechnologen hier, die das berechnen können? Bin selbst nur Molekulargenetiker, zu groben Schätzungen fähig.

Gruss, Bruno

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 11:33
von schuessm
Einkoch-Theo hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2018, 08:26 ...
ich habe auch die Abfüllpistole benutzt, hatte gegenüber dem Abfüllröhrchen am Hahn den Vorteil, dass man die Flaschen in der Kiste stehen lassen kann.
....
Das kann man auch mit dem Röhrchen, indem man einen Schlauch zwischen Hahn und Röhrchen verwendet kann man auch in den Kasten bzw. Flaschen im Kasten abfüllen. und mit dem Röhrchen habe ich die Möglichkeit bei entsprechendem Tricksen die Flasche recht voll zu bekommen um so wenig Sauerstoffeinschluss zu haben.

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 11:47
von Alt-Phex

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 12:27
von CastleBravo
schuessm hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2018, 11:33
Einkoch-Theo hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2018, 08:26 ...
ich habe auch die Abfüllpistole benutzt, hatte gegenüber dem Abfüllröhrchen am Hahn den Vorteil, dass man die Flaschen in der Kiste stehen lassen kann.
....
Das kann man auch mit dem Röhrchen, indem man einen Schlauch zwischen Hahn und Röhrchen verwendet kann man auch in den Kasten bzw. Flaschen im Kasten abfüllen. und mit dem Röhrchen habe ich die Möglichkeit bei entsprechendem Tricksen die Flasche recht voll zu bekommen um so wenig Sauerstoffeinschluss zu haben.
Das ist auch der Punkt, der mir am Abfüllröhrchen am besten gefällt: Abfüllen ohne großartigen Sauerstoffeintrag (vor allem mit vorherigem Cold Crush).

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 13:32
von afri
Kurzhauber hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2018, 11:30 Zur Sauerstoff-Frage: man macht sich hier gerne ins Hemd.
Ganz dünnes Eis. Ich habe sowas mal behauptet und bin virtuell gesteinigt worden, mal sehen ob sich die üblichen User dazu äußern. Ich tu's nicht.

Ich bin wie Alt-Phex Direktabzieher, auch wenn ich meine selbst gebaute Pistole nehme (die ist länger und da plätschert so gut wie nix). Schnell bin ich damit nicht, was aber daran liegt, dass ich fast nur noch mit Kronkorken verschließe. Eine Kiste voller Bügelflaschen geht jedoch ratzfatz mit Röhrchen oder Pistole am Schlauch.
Achim

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 13:43
von Ernie
Moin,

so fülle ich ab:
IMG_20180124_134015.jpg
mehr SchnickSchnack brauche ich nicht....

LG Ernie

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 13:46
von Boludo
afri hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2018, 13:32Ich habe sowas mal behauptet und bin virtuell gesteinigt worden, mal sehen ob sich die üblichen User dazu äußern.
Nein keine Sorge, ich habe mir vorgenommen, nichts mehr zum Thema Oxidation zu sagen.
Es hat keinen Wert, solange Fakten ignoriert werden.
Zu "Hat bei mir schon immer funktioniert" gibt es hier einen sehr schönen Beitrag von Jan:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 93#p226293

Stefan

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 23:10
von Alus
Danke für die weiteren Antworten! Was ist die Folge von oxidiertem Bier? Fehlgeschmack oder wird es schlecht?

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 23:22
von CastleBravo
Zum Beispiel bauen sich Aromastoffe schneller ab.

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 23:32
von hyper472
Ernie hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2018, 13:43
mehr SchnickSchnack brauche ich nicht....

LG Ernie
Auch schick! Aber so eine Schlauchklemme ist nicht gerade günstig, oder? Könnte mir auch gefallen.
Viele Grüße, Henning

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 08:51
von afri
hyper472 hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2018, 23:32 Auch schick! Aber so eine Schlauchklemme ist nicht gerade günstig, oder? Könnte mir auch gefallen.
Viele Grüße, Henning
Ich sehe den Witz nicht, ist es nicht egal, ob ich am Hahn oder mit der Klemme den Fluss steuere?
Achim

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 09:09
von stefan78h

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 10:05
von hyper472
@ Afri: ja, beim Abfüllen selber ist das gleich. Aber ich will vorher schon abklemmen, um den vollen Schlauch vom Wasserkocher zum Gärbottich zu bringen.
@ Stefan: Danke!
Viele Grüße, Henning

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 11:33
von Ernie
hyper472 hat geschrieben: Donnerstag 25. Januar 2018, 10:05 @ Afri: ja, beim Abfüllen selber ist das gleich. Aber ich will vorher schon abklemmen, um den vollen Schlauch vom Wasserkocher zum Gärbottich zu bringen.
@ Stefan: Danke!
Viele Grüße, Henning
Eine Klemme ist total praktisch.

Ein bisschen lösen und das Bier läuft in die Flasche, die ich ja in der anderen Hand halte.
Zuklemmen und der Bierfluss stoppt.

Ich bringe die Schlauchklemme auch so 5 cm vom Schlauchende an, dann tropft nichts nach. (ist auf dem Bild nicht gut dargestellt :Angel ), war auch nur du Demozwecken.

Abfüllen geht ratzfatz....

LG
Ernie

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 11:38
von CastleBravo
Der Mehrwert im Vergleich zum Abfüllrohr erschließt sich mir nicht. Der Schlauch müsste ja bis zum Boden der Flasche reichen um ein Plätschern und den damit verbundenen Sauerstoffeintrag zu vermeiden. Auch brauche ich ja eine Hand mehr um die Klemme zu bedienen während ich beim Abfüllröhrchen lediglich die Flasche 1cm nach unten bewege und so das unten am Abfüllröhrchen angebrachte Federventil schließe.

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 11:51
von stefan78h
zum Schlauchen ist die Klemme denke ich sinnvoll.
Um den Schlauch mit Wasser gefüllt einfacher zu bewegen....

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 12:11
von CastleBravo
Das macht Sinn. Danke.

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 12:48
von Barney Gumble
Und geht der Schlauch nicht mit der Zeit mit der Klemme über den Jordan?
Cg
Shlomo

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 14:16
von Alus
CastleBravo hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2018, 23:22 Zum Beispiel bauen sich Aromastoffe schneller ab.
Was passiert noch? Obwohl natürlich auch Abbau von Aromastoffen schon ziemlich unglücklich ist!!!

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 14:30
von Boludo
Polyphenole oxidieren, besonders bei gestopften Bieren. Dadurch wird das Bier sehr dunkel und bekommt eine scharfe Bittere.
Mit der Zeit entwickeln sich Carbonylverbindungen, die ein Sherry-Aroma erzeugen. Dies kann bei dunklen Starkbieren sehr gut passen, bei hellen hopfigen Bieren passt es überhaupt nicht.
Es kommt auch darauf an, wo die Oxidation stattfand (Heiß oder Kaltbereich). Ein weiteres Oxidations-Fehlaroma kann auch ein ausgeprägtes Pappdeckelaroma sein, das ist wirklich unangenehm.
Am meisten leiden filtrierte Biere unter Oxidation, da hier die Hefe nicht eine Zeit lang reduzierend dagegen wirken kann. Aber auch unfiltrierte Biere sind irgendwann mal soweit.
Die Luft im Flaschenhals reicht dazu dicke aus, außerdem diffundiert Sauerstoff durch den Kronkorken nach innen.

Stefan

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 15:05
von Alus
Ok. Danke - bin wieder etwas schlauer!

Wie macht ihr denn die Luft aus dem Flaschenhals raus?

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 15:16
von CastleBravo
Einfach so abfüllen, dass möglichst nur 1-2 cm Luftüberstand vorhanden sind.

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 17:26
von Michael Wendt
Alus hat geschrieben: Donnerstag 25. Januar 2018, 15:05 Ok. Danke - bin wieder etwas schlauer!

Wie macht ihr denn die Luft aus dem Flaschenhals raus?
Beim Abfüllen mit Abfüllröhrchen: Das Röhrchen am Schluss rausziehen und nochmal oben schräg gegen den Flaschenhals drücken, um so den Luftraum zu minimieren. Ich habe es nicht verglichen, kann mir aber vorstellen, dass es bei diesem Vorgehen sicherer ist, die Feder nicht auszubauen.
Michael

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 18:59
von Boludo
Ich mach das ohne Feder genau so.

Stefan

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 19:07
von Humulus
Hat jemand Erfahrung, ob man mit dem China-Edelstahlabfüllröhrchen ebenfalls die letzten cm voll kriegt, wenn man den Schnipel vorne kürzt? Bei ungekürztem haut es bei mir nicht hin.

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 22:41
von AndreasMueller
Humulus hat geschrieben: Donnerstag 25. Januar 2018, 19:07 Hat jemand Erfahrung, ob man mit dem China-Edelstahlabfüllröhrchen ebenfalls die letzten cm voll kriegt, wenn man den Schnipel vorne kürzt? Bei ungekürztem haut es bei mir nicht hin.
Edelstahl aus China? Hast du mir einen Link?

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 23:52
von hyper472
AndreasMueller hat geschrieben: Donnerstag 25. Januar 2018, 22:41
Edelstahl aus China? Hast du mir einen Link?
https://de.aliexpress.com/item/Free-shi ... cc3b&tpp=1

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 23:53
von Humulus
Ja, genau das hab ich. Ansonsten super das Teil.

Re: Bier abfüllen

Verfasst: Freitag 26. Januar 2018, 11:16
von Dinkhopf
Michael Wendt hat geschrieben: Donnerstag 25. Januar 2018, 17:26
Alus hat geschrieben: Donnerstag 25. Januar 2018, 15:05 Ok. Danke - bin wieder etwas schlauer!

Wie macht ihr denn die Luft aus dem Flaschenhals raus?
Beim Abfüllen mit Abfüllröhrchen: Das Röhrchen am Schluss rausziehen und nochmal oben schräg gegen den Flaschenhals drücken, um so den Luftraum zu minimieren. Ich habe es nicht verglichen, kann mir aber vorstellen, dass es bei diesem Vorgehen sicherer ist, die Feder nicht auszubauen.
Michael
Ist genauso sicher wie mit Feder. Und leichter geht es auch.