Seite 1 von 1
Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 11:56
von Elia
Hallo Braugemeinschaft
Ich habe vor in März ein Bier in unsere Firma zu brauen. Es soll etwas für "Lagerbiertrinker" jedoch mit "etwas".
Da das Bier an unsere Abschlussessen vor den Sommerferien (Ende Juli) getrunken wird, dachte ich ein eine "einfaches" Pale Ale.
Gebraut wird mit ein Thermoport und Läuterexe durch unsere Mitarbeiter (Offen es klappt

)
60 Liter
Stammwürze 13°
26 IBU
14 EBC
Karbonisierung 5g/Liter
Wasser auf 0 °dH mit Milchsäure
Pilsner Malz: 6.8 kg (50%)
München Malz Typ 1: 6.2 kg (45%)
Carahell: 0.7 kg (5%)
Einmaischen bei 72° => Ergibt 67°C
Rasten 75 Minuten => direkt läutern
Nachgüsse so viel wie nötig
Kochzeit 60 Minuten
Hopfen
Polaris (18.8%) Kochdauer 60 min 30g
Cascade (6.9%) Kochdauer 10 min 16g
Hefe US-05, 50g
Anstelle bei 17-18°C, danach auf 20°C aufwärmen lassen
Was meint ihr?
Bitte keine Kommentare wegen dürfen oder nicht
Grüsse Elia
Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 12:15
von gulp
Servus Elia,
-Carahell würde ich weglassen, das wird so schon gut malzig.
-Polaris hat es als Single Hop schon schwer nach "Eisbonbon" zu schmecken, zusammen mit Cascade wird er komplett untergehen.
-"Anstelle bei 17-18°C, danach auf 20°C aufwärmen lassen " wenn damit die Gärtemperatur gemeint ist passt das.
- 60 min Kombirasr genügt.
Bitte keine Kommentare wegen dürfen oder nicht
Wie meinen?
Gruß
Peter
Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 12:16
von Ladeberger
Hallo Elia,
ein paar Anmerkungen:
Schüttung: Ein wenig Münchner Malz (10 - 20 %) ist in meinen Pale Ales oft drin. Die restliche Strecke zur gewünschten Bierfarbe gehe ich dann aber über dunkle Karamellmalze, empfinde das in der Aromatik etwas eleganter. Das wären hier bei 15 % Münchner Malz dann wohl ca. 3 - 4 % Cara dunkel (120 EBC).
Bittergabe: Polaris fand ich bzgl. seiner Bitterqualität wenig charmant. Das kann ein Einzelfall gewesen sein. Ich würde hier aber gerade im Rahmen eines Firmenevents eher bewährte amerikanische Sorten (z.B. CTZ) zum Einsatz bringen. Auch einen Teil der Alphasäure über Sorten mit weniger Alphasäure darzustellen, wie Cascade, kann gerade im Pale Ale die Bittere weiter abrunden. 26 Bittereinheiten sind übrigens etwas knapp für diesen Bierstil, aber natürlich Geschmackssache.
Aromagabe: 0,25 g/l Cascade 10 min vor Kochende wird kein nennenswertes Aroma produzieren. Schon für ein dezentes Aroma würde ich mindestens(!) das Doppelte im Whirlpool verwenden oder stopfen.
Generell: Ein Brautermin im März für ein Pale Ale zum Genuss Ende Juli finde ich sehr früh.
Gruß
Andy
Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 12:17
von Fuji
Einfaches Pale Ale, gebraut mit 45% Münchner Malz?
Wenn es ein einfaches Pale Ale werden soll, würde ich da definitiv die Schüttung anpassen. Entweder Pale Ale Malz anstelle PiMa und MüMa oder den Münchner Anteil reduzieren auf vielleicht 5-10%.
Rest kann passen, ich persönlich würde noch etwas Cascade in den Whirpool geben.
Grüsse aus Bern
Fuji
Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 13:02
von Blancblue
Warum da groß rumdoktern bzw. ein Risiko eingehen - das go-to Pale Ale Rezept schlechthin für Craftbier-Trink-Einsteiger und Brauer:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=recipe
Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 13:08
von Elia
Vielen Dank für die Hinweise!
Ich fasse zusammen:
- Carahell weg
- Polaris durch was ersetzen? Ich habe noch Dr. Rudi, Citra, Galaxy, Simcoe, Summit, Amarillo ? IBU 28?
- 90% Pale Ale, 10% München (Farbe ist nicht so entscheidend)
- 40g Cascade in Whirlpool (Nütz überhaupt etwas die Cascade 10min vor Kochende?)
- Kombirast 60 Minuten
Ich werde diese Rezept nächste Wochenende als "Probesüd" machen.
Vielen Dank an alle!
Elia
Anbei Rezept aus KBH...
Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 13:13
von Elia
Hallo Blancblue
ich denke dass meine Mitarbeiter mit 37 IBU überfordert sind...
Meine Rezept ist sehr ähnlich an die SNPA (Ich habe nicht mal bemerkt...)
Danke Elia
Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 13:21
von Blancblue
...nicht wenn ihr das erst 4 Monate später trinkt. ,-)
Das SNPA ist relativ ausbalanciert und gar nicht so bitter imho - der Haken bei diesem Rezept ist die fehlende Nachisomerisierungs-Zeitangabe. Halte die möglichst kurz und dann passt das schon.
Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 13:45
von s3b0
Blöde Frage, aber warum kein simples Münchner Hell mit Tradition / Perle?
Meiner Erfahrung nach läuft sowas bei den meisten Biertrinkern besser als ein Pale Ale o.ä.
Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 13:49
von Elia
Hallo s3b0
Ich braue an diese Tag 2 Bier... 60 Liter mit Thermoport und ca. 25 Liter mit BM20...
Welche Rezept schlägst du vor?
Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 13:51
von Ladeberger
s3b0 hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2018, 13:45
Blöde Frage, aber warum kein simples Münchner Hell mit Tradition / Perle?
"Simpel" und "Münchner Hell" habe ich hier auch noch nicht in einem Satz gesehen
Gruß
Andy
Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 13:59
von Elia
Etwas so? Michas Jubelbräu aus MMuM
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... Münch%25er
Wenn nicht sein muss, lieber obergärig
Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 14:07
von Blancblue
Ende Juli = Sommerbier. Dann mach lieber ein Wit, das schmeckt wirklich jedem im Sommer. Im Thermoport mit den Rasten halt bissl rechnen, aber der Bierstil ist wirklich sehr empfehlenswert für Einsteiger. In 9 von 10 Verkostungen ist das Wit bei meinen Teilnehmern immer eins der beliebtesten Biere.
Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 14:21
von DerDerDasBierBraut
Das ist obergärig (Hefe US-05)

Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 14:46
von Elia
Hallo Jens
ich habe mich etwas falsch ausgedruckt: Wenn ein Vorschlag von s3b0 für München Hell kommt, lieber obergärig als untergärig...
Ein Wit... Nein danke! Ist eine von den wenige Biersorten, die ich nicht gern habe...
Grüsse Elia
Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 15:57
von Blancblue
Wem muss der Wurm schmecken? Dem Fisch oder dem Angler? ;-)
Anyway, man kann fast jeden Bierstil so brauen, dass er einem "Lagerbiertrinker" schmecken kann. Aber Du muss die Eckdaten festlegen - ein Pale Ale mit Cascade ist was anderes ein würziges Jubelbräu - Du bekommst hier sonst 5000000 Vorschläge...
Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 16:14
von Alt-Phex
Mach ein Kölsch und fertig.
Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 18:38
von Elia
Blancblue hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2018, 15:57
Du bekommst hier sonst 5000000 Vorschläge...
das ist so. Jeder schmeckt anders und auch zum Glück!
Ich braue eine Pale-Ale gemäss Rezept Post #6 mit Thermoport
Mit den BM werden wir sehen.. Aber ein München-Helles könnte ich mich schon verstellen... haben noch nie gebraut...
Vielen Dank an alle!
Grüsse aus der Mittelpunkt der Schweiz
Elia
Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 18:42
von chaos-black
...wenn du das Rezept brauen möchtest, würde ich dir empfehlen Citra nicht nur zum Bittern zu benutzen. Ich mag den auch als Aromagabe richtig gern und würde dir empfehlen davon auch was in die letzten 5 oder 10 Minuten zu verlegen. Und dann ggf. noch moderat (vlt 2-3g/L) stopfen.
Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 18:49
von cicero85
Also der Uerige-Klon von Kurt auf
MMuM wird in meinem Umfeld immer gerne getrunken. Hat auch ein recht stressfreies Maischprogramm...
Kilian
Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 18:50
von gulp
Elia hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2018, 18:38
Blancblue hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2018, 15:57
Du bekommst hier sonst 5000000 Vorschläge...
das ist so. Jeder schmeckt anders und auch zum Glück!
Ich braue eine Pale-Ale gemäss Rezept Post #6 mit Thermoport
Mit den BM werden wir sehen.. Aber ein München-Helles könnte ich mich schon verstellen... haben noch nie gebraut...
Vielen Dank an alle!
Grüsse aus der Mittelpunkt der Schweiz
Elia
Gute Entscheidung!
Gruß
Peter
Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 19:44
von OS-Schlingel
Hallo zusammen
das meinste der Wünsche vereint sich im Samba Pale Ale.
-leicht
-süffig
-amerikanischer Hopfen
- Maissüße
-geringe IBU
Schau mal bei Mmum..
Gruß Stephen

Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 20:27
von hyper472
Elia hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2018, 18:38
Blancblue hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2018, 15:57
Du bekommst hier sonst 5000000 Vorschläge...
das ist so. Jeder schmeckt anders und auch zum Glück!
Ich braue eine Pale-Ale gemäss Rezept Post #6 mit Thermoport
Mit den BM werden wir sehen.. Aber ein München-Helles könnte ich mich schon verstellen... haben noch nie gebraut...
Vielen Dank an alle!
Grüsse aus der Mittelpunkt der Schweiz
Elia
Gib acht auf die Nachisomerisierung. Das ist die Zeit, die es braucht, bis Dein Sud unter 80 Grad abgekühlt ist. Wenn Du den auf 0 setzt, das aber 30 min dauert, bittert der Hopfen noch viel nach.
Viele Grüße, Henning
Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 10:59
von s3b0
Elia hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2018, 13:49
Hallo s3b0
Ich braue an diese Tag 2 Bier... 60 Liter mit Thermoport und ca. 25 Liter mit BM20...
Welche Rezept schlägst du vor?
Such mal bei MMuM nach "Münchner Hell s3b0"
Ist ein Rezept von mir, das ich jedem weiterempfehlen kann!

Re: Bier für "Lagerbiertrinker"
Verfasst: Samstag 10. März 2018, 08:53
von Elia
Gestern war so weit.
Ich habe um 15.30 alles vorbereitet. Thermoport vor allem. Um 17.30 sind danach die Teilnehmer eingetroffen. Gebraut haben wir 4 verschiedene Biere mit 4 verschiedene Brauanlagen:
1. Thermoport mit Läterhexe
2. braumeister 20
3. Einkochautomat mit Läuterblech
4. Pfanne mit Erdplatte
Am Ende hatten wir:
63 Liter Citra Pale Ale, gebraut mit Thermoport
28 Liter München Helles, gebraut mit Braumeister
24 Liter Belgisches Helles, gebraut mit Einkochautomat
4,5 Liter ?Kölsch?, gebraut mit Pfanne (es war ein Geschenk von einen Mitarbeiter)
Zwischen den Maischverfahren habe ich die Zutaten erklärt, welche Einfluss hat die Maischeprozess, welche Hefe was macht und logischerweise haben wir Bier degustiert. Und Grilliert haben wir auch noch.
Die Leuten waren erstaunt, wie Bier schmecken kann ( waren 7 Sorten alles Eigenbräu)
Um 22 Uhr war für die Teilnehmer Schluss.
Bis alles gereinigt und zu Hause alles wieder Transportieren, war ca. 24 Uhr.
Ich muss sagen, dass Spass gemacht hat aber doch sehr anstrengend. Heute muss ich noch mit den verschiedene Hefe anstellen und vergären lassen.
Grüsse und Danke nochmal für die Beratung.
Grüsse Elia
P.S: Das Thema Alkohol: ich habe extra 1 dl Gläser gekauft, damit nicht zu viel Alkohol geflossen ist (mindestens am Anfang).