Seite 1 von 1
indischen Koriander anbauen?
Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 13:52
von Kobi
Moin,
ich habe in den letzten Jahren und Monaten meine Liebe zu Koriander im Bier entdeckt und finde, dass er einfach perfekt in manche, inbesondere belgische Stile wie Wit und Tripel passt. In meinem Kräuterladen gibt es allerdings immer den normalen Koriander, der mal aus Marokko oder wie kürzlich aus Russland stammt. Den habe ich bisher eingesetzt und fand ihn schon gut.
Hier im Forum und bei Randy Mosher wird aber vor allem der indische gelobt, den zu beschaffen schon aufwändiger ist.
Meine Fragen:
1. Ist der indische Koriander nur indisch, weil er dort angebaut wird, oder ist es eine eigene Sorte? (Er hat ja wohl offenbar eine etwas andere Form als der andere.)
2. Falls eigene Sorte: Hat schon mal jemand versucht, den im Garten selbst zu ziehen und ihn mit verbraut? Mit welchem Erfolg?
Viele Grüße
Andreas
Re: indischen Koriander anbauen?
Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 14:10
von gulp
Bis die erste Ernte eingefahren ist, kannst du ja mal den hier probieren:
https://www.amazon.de/gp/product/B072LQ ... UTF8&psc=1
Gruß
Peter
Re: indischen Koriander anbauen?
Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 14:16
von Gartenbrauer
Genau den Koriandersamen gabs bei uns im Asia-Lebensmittelladen.
Re: indischen Koriander anbauen?
Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 14:18
von Kobi
Prima, danke, schon mal ein erster Schritt. Den kann ich ja wohl auch zum Aussäen nehmen.
Viele Grüße
Andreas
Re: indischen Koriander anbauen?
Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 14:20
von Ladeberger
1. Es dürfte sich jeweils um "Echten Koriander" handeln, aber es gibt unterschiedliche Sorten. Die indischen Samen haben eher die Form eines langgestreckten Ellipsoids; die hier häufiger erhältliche Sorte ist kugelförmig. Der Indische hat frisch geöffnet ein deutlich zitrusartiges Aroma, die andere Sorte kaum. Ob das im Witbier viel ausmacht, ist umstritten, da das Citrusaroma im fertigen Bier ohnehin vor allem aus der Biotransformation des Geraniols stammt. Dann gibt es wiederum Sorten, die mehr Blattmasse ausbilden, anstatt die Energie in die Samenproduktion zu stecken.
2. Ja, ich habe den indischen Koriander (Gewürzqualität) mal ausgesät. Von ca. den 20 Samen, sind immerhin 2 aufgegangen. Die Jungpflanzen waren eher mickerig mit sehr fein gefiederten, fast dillartigen Blättern. Auf die Samenbildung habe ich nicht gewartet, hatte das dann irgendwann komplett geerntet für ein Murgh Makhani. Das Aroma war aber immerhin sehr intensiv. Muss man wohl im größeren Stil angehen, oder eine keimfreudigere Saatgutqualität beziehen.
Gruß
Andy
Re: indischen Koriander anbauen?
Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 14:38
von gulp
Der Indische hat frisch geöffnet ein deutlich zitrusartiges Aroma, die andere Sorte kaum. Ob das im Witbier viel ausmacht, ist umstritten, da das Citrusaroma im fertigen Bier ohnehin vor allem aus der Biotransformation des Geraniols stammt.
Andy, ich kann dir versichern, dass die oben vorgestellte Sorte wunderbare Orangen und Citrus Aromen hat. Das riecht man schon beim Mörsern und auch im fertigen Bier!
Gruß
Peter
Re: indischen Koriander anbauen?
Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 14:42
von Paule
gulp hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. Januar 2018, 14:38
Der Indische hat frisch geöffnet ein deutlich zitrusartiges Aroma, die andere Sorte kaum. Ob das im Witbier viel ausmacht, ist umstritten, da das Citrusaroma im fertigen Bier ohnehin vor allem aus der Biotransformation des Geraniols stammt.
Andy, ich kann dir versichern, dass die oben vorgestellte Sorte wunderbare Orangen und Citrus Aromen hat. Das riecht man schon beim Mörsern und auch im fertigen Bier!
Gruß
Peter
Jep, kann ich auch bestätigen. Riecht genial schon beim Zerstoßen. Genau die Sorte gibt's bei mir im Asialaden um die Ecke.

Re: indischen Koriander anbauen?
Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 16:45
von Kobi
Prima, danke!
