Seite 1 von 1
					
				Spitzmalzherstellung
				Verfasst: Freitag 26. Januar 2018, 10:03
				von luppolo
				Hallo zusammen,
ich möchte gern ein paar Kg Spitzmalz herstellen. Hat jemand Erfahrung in dieser Richtung? 
Laut Wiki :
"Die Herstrellung erfolgt aus „spitzendem“ Keimgut, das bei richtiger Führung schon von der Weiche aus verwendbar ist, vorher aber auf der Darre getrocknet werden muss und damit haltbar gemacht wird.  "
Ich würde nach dem dritten Nassweiche die Gerste direkt in der Darre trocknen, die Spitzen sind ja schon zu sehen. Oder besser mindestens ein Tag keimen lassen?
grüsse,
Giovanni
			 
			
					
				Re: Spitzmalzherstellung
				Verfasst: Freitag 26. Januar 2018, 11:39
				von Bierjunge
				Spitzmalz ist doch bloß ein Workaround für die zum RHG verpflichteten Brauer, die keine Rohfrucht verwenden dürfen. Damit es gerade so eben als Malz durchgeht, ansonsten aber noch weitgehend die Eigenschaften von Rohfrucht hat.
Nimm also (wenn Du Dein Bier nicht verkaufen musst) einfach Rohgerste, drohe ihr einmal mit der Wassersprühflasche, und rede Dir ein, sie habe zu keimen begonnen... 
Moritz
			 
			
					
				Re: Spitzmalzherstellung
				Verfasst: Freitag 26. Januar 2018, 13:19
				von luppolo
				Hallo Moritz,
danke für deine Antwort. Ich bin ein Hobbymälzer und ich habe mir eine Getreideputze gebastelt, die aber nicht perfekt funktioniert. Für mich ist die erste Nassweiche einen wichtigen Putzvorgang. Ich will in etwa 40 Tage ein Bier brauen, das auch Rohgerste in der Schüttung hat. Ich habe in moment keine Zeit um meine Getreideputze zu verbessern, deswegen habe ich ans Spitzmalz gedacht  
 
 
Ich mache demfall nur einen "Waschvorgang" und trockne sofort danach die Gerste in der Darre.
ciao,
Giovanni
PS sorry für mein Deutsch bin noch am lernen  

 
			
					
				Re: Spitzmalzherstellung
				Verfasst: Freitag 2. Februar 2018, 13:45
				von Achilleas
				Ich habe schon im industriellen Maßstab mit 50% Rohfruchtanteil gebraut, es geht dann aber nicht mehr ohne den Einsatz von technischen Enzymen,
und großen Investitionen in der Brauerei.
(Mit der richtigen Kombinierung und Menge der verschiedenen technischen Enzyme lässt sich auch nur aus Rohfrucht ein Bier herstellen.
allerdings wohl auch nicht mit einem normalen Sudhaus, da braucht es schon einen Rohfruchtkocher, spezielle Mühle, Maischepressfilter, etc.)
.......aber es bleibt bei Anteilen von Gerste auch immer ein unangenehmer Getreidegeschmack im Bier.
Außer der kosten Ersparnis, erkenne ich sonst keinen Nutzen bei Verwendung von Gerste zur Schüttung.
Gruß, Bernhard