Seite 1 von 1

Erster Sud im Morgengrauen

Verfasst: Sonntag 11. Januar 2015, 19:54
von waldschraat
Moin zusammen,
ich bin neu hier und hab gestern Abend/heute Morgen meinen ersten Sud komplett alleine gemacht. Vorher hatten wir bei uns im Studentenwohnheim schon drei Sude gehabt, die jedoch sehr von Improvisation geprägt waren. Dieses Mal hab ich endlich einen Läuterbottich mit Panzerschlauch gebaut. Ich bin über den Unterhopften hier ins Forum gekommen und er hat mir auch mit den Rohstoffen für das geplante Rezept unter die Arme gegriffen und dann in der gestrigen Nacht auch mit Rat zur Seite gestanden. Danke an dieser Stelle.
Zutaten und Teil der Utensilien. Hopfen ist bereits abgewogen.
Zutaten und Teil der Utensilien. Hopfen ist bereits abgewogen.
Vorbereitetes Malz.
Vorbereitetes Malz.
Nach diesem Rezept wurde gebraut: Ale No.11

So, legen wir los. Ich hatte viel zu spät angefangen, sodass schon recht früh feststand, dass ich bis in die Morgenstunden stehen würde.

Maischen: Anfangs hatte ich Probleme, da der Einkocher mit dem ich arbeite, die Maische doch länger warm hielt als ich erwartet hatte, sodass ich 1,5 Liter Wasser draufgießen musste, weil er nicht auf die 57°C fallen wollte. Als ich den Dreh langsam raushatte, gingen die Rasten relativ entspannt von der Hand. Gab nur minimale Überschwinger (ich nenn es jetzt mal einfach so) von maximal 1-1,5°C
Maischen im Einkocher.
Maischen im Einkocher.
Läutern: Der neue Läuterbottich wurde eingeweiht. Nach dem alles übergeschöpft war, hielt ich 15 Minuten Läuterruhe. Danach ließ ich 4 mal vorschießen. Die ersten 4 Liter wanderten wieder zurück in den Läuterbottich, dann war ich schon halbwegs zufrieden mit der Farbe, nach einem weiteren Liter wurde langsam aber stetig abgelassen in den Einkochtopf, den ich in der Zwischenzeit gesäubert hatte.
Die erste Messung der Stammwürze ergab einen Wert von 18,9° Plato, also gabs ordentlich Nachguss. Insgesamt waren es 19 Liter, jedoch hatte ich es zu gut gemeint und war dann bei 10° Plato rausgekommen statt der angepeilten 12. Das Problem löste sich aber beim Kochen der Würze.
Läuterbottich vor Läuterruhe.
Läuterbottich vor Läuterruhe.
Blick in den Läuterbottich nach der Läuterruhe
Blick in den Läuterbottich nach der Läuterruhe
4 Liter waren bis zu diesem Zeitpunkt zurück in den Bottich gegangen. Einer sollte noch folgen, dann war es in meinen Augen okay.
4 Liter waren bis zu diesem Zeitpunkt zurück in den Bottich gegangen. Einer sollte noch folgen, dann war es in meinen Augen okay.
Läuterbottich-Aufbau
Läuterbottich-Aufbau
Würzekochen: Als alles geläutert war und der Einkocher auch wirklich bis 3cm unter Rand voll war, wurde losgelegt mit kochen nach Rezept (Magnum wurde durch Spalter Select ersetzt). Da ich anfangs zögerlich war und es nicht wallend kochen wollte, hab ich so auch vllt zu lange kochen lassen, sodass ich im Endeffekt auf 13,5°Plato kam (die mir um 6 Uhr morgens auch vollkommen ausreichten :D)
Whirlpool gemacht, der nächste Mal wohl etwas besser gehen müsste, und ab ins Gärgefäß.
Leider hab ich kein Foto vom Würzekochen, das wird aber nächste Mal gemacht, wenn wir wieder mit 2+ Leuten brauen. Dann kann man vllt auch mal ein Video davon machen.

Ich hoffe ich hab nicht zu viel palawert. Würde mich freuen, wenn ihr schon Vorschläge, Kritik oder Tipps auf Lager habt. Das ist alles natürlich immer noch nicht so professionell, aber das soll es im aktuellen Jahr werden. Stets die Verbesserung im Blick.

Danke nochmal an den "Unterhopften" für die Unterstüztung durch Rohstoff und vor allem auch am Brauabend durch Ratschläge. :Drink
Gruß,
waldschraat

Re: Erster Sud im Morgengrauen

Verfasst: Sonntag 11. Januar 2015, 20:52
von Bronkhorst
Hi Waldschraat!

Glückwunsch zum ersten eigenen Sud! Ich habe mich im alten Forum auch mit einer Doku vorgestellt (1. Post).
Dein Bier wird bestimmt spitze! Ich finde ein gutes Bier mit einfachsten Mitteln zu brauen ist ne tolle Sache, mach dir da mal keinen Kopp.

Das No. 11 habe ich als drittes Bier gebraut. Habe mit der Notti vergoren. Wenn du das auch vor hast würde ich dir Raten kälter als Raumtemperatur zu vergären. Habe ich nicht gemacht und für meinen Geschmack ist es zu fruchtig geworden.


Weiterhin viel Spaß beim brauen und Gruß

Jens

Re: Erster Sud im Morgengrauen

Verfasst: Sonntag 11. Januar 2015, 21:32
von SIK
Herzlich willkommen im Forum. Das erste Bier wird das Beste. Warts ab. Du wirst jeden Tropfen genießen. Wenn dir jemand die besten Biere daneben stellt, die können nicht dagegen anstinken.
Gruß, Siegfried

Re: Erster Sud im Morgengrauen

Verfasst: Sonntag 11. Januar 2015, 23:22
von Der Unterhopfte
Schön das du jetzt auch den Weg ins Forum gefunden hast :)
Ja, das war schon spaßig dich bis 5 Uhr Nachts per Chat zu unterstützen ...aber zum Glück ist ja alles gutgegangen und auch wie die anderen schon sagen, das Bier wird was besonderes für dich :)

VG
Alex

Re: Erster Sud im Morgengrauen

Verfasst: Montag 12. Januar 2015, 08:44
von waldschraat
Danke für Euren Zuspruch :) Dann bin ich mal gespannt, wie es sein wird. Ich werde dann natürlich weiter hier berichten. Bis dahin wird an der Prozessoptimierung gearbeitet :Wink

Ja, das war schon bisschen hart, wird auch nicht nochmal so gemacht, dass ich mich da erst gegen 20 Uhr abends hinstelle und beginne Einzumaischen. Das wird in Zukunft auf den ganzen Tag verteilt (Denn Morgenstund hat Gold im Mund... aber Blei im A...) und dann steh ich auch nicht bis 6 Uhr morgens.

Gruß,
Manuel

Re: Erster Sud im Morgengrauen

Verfasst: Montag 12. Januar 2015, 21:19
von SIK
Die Zeit wird sich mit der kommenden Routine auch weiter reduzieren
Gruß, Siegfried

Re: Erster Sud im Morgengrauen

Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 22:46
von waldschraat
Ich denke und hoffe auch, wenn alle Handgriffe sitzen, alles auf den Punkt vorbereitet ist, wird die Zeit sich reduzieren.