Seite 1 von 1
Malzmühle
Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2018, 10:22
von Roneubräu
Hallo Gemeinde,
eine kurze Frage an Euch:
Wir sind auf der Suche nach einer gescheiten Malzmühle für eine 10HL-Anlage und suchen hier den Mercedes, Audi oder BMW (also gute Deutsche Wertarbeit ;-) ) unter den Herstellern. Könnt Ihr hier was empfehlen?
Danke für Euer Feedback!
Bis dann
Roneubräu
Re: Malzmühle
Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2018, 10:28
von Boludo
Wir hatten in der 5 hl Klasse einen Haferboy mit verstellbaren Walzen. Der lief mit Starkstrom und das war eine feine Sache.
Es gibt da die verschiedensten Modelle:
http://www.sommer-maschinenbau.de/haferboy/
Stefan
Re: Malzmühle
Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2018, 13:18
von Achilleas
ich arbeite seit 30 Jahren mit Künzel Mühlen, von 2-Walzen Mühlen für Gasthausbrauereien bis 6-Walzen Mühlen mit Konditionierung für Großbrauereien. Ich habe bisher nur sehr gute Erfahrungen mit Künzel Mühlen gemacht, und der Kundenservice bei Künzel ist auch sehr gut.
Re: Malzmühle
Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2018, 15:00
von Roneubräu
Super, Danke Euch...
Re: Malzmühle
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 11:36
von Roneubräu
Gibt es auch Erfahrungswerte bezüglich Maltman-Mühlen?
Re: Malzmühle
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 11:41
von zauberflo
Wir haben die Maltman 55 400V- funktioniert bestens. Ist ja nix anderes als der Haferboy mit besserer Walzenverstellung und lebensmittelechten Farben.
Re: Malzmühle
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 11:52
von Felix83
Meine Maltman55 (400v) kommt heute! Werde berichten.
Ich fand nur den zusätzlichen Trichter teuer! Über 100 € für so n Stück Edelstahl?
Re: Malzmühle
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 14:38
von Chitaroni85
Bin mal gespannt was du erzählst Felix.
Habe ebenefalls vor eine Maltman 75 oder 110 zu kaufen.
Bei der 110 ist der Vorteil mit dem Absackstutzen.
Wäre interessant wielange du für ca. 35 kg schroten brauchst. Da dies ja wahrscheinlich mehr ist als die 55kg/h (ca. 40 Minuten) welche angegeben sind.
Gruß Markus
Re: Malzmühle
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 17:51
von Felix83
Hoppalla, ich hab die Bauform etwas fehlinterpretiert. Ich dachte, ich kann sie einfach auf einen Servierwagen stellen (muss mobil sein, Brauraum sehr klein), aber das ist nicht so ohne weiteres möglich. Muss mir das was basteln und sie irgendwie aufbocken, damit sie gerade steht.
Re: Malzmühle
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 17:58
von Boludo
Ich würde Dir unbedingt raten, sowieso weit weg vom Brauraum zu schroten. Der Staub ist eine beliebte Quelle für Milchsäureinfektionen.
Außerdem ist bei solchen Mengen ein Atemschutz sehr zu empfehlen, Proteasen in der Lunge sind nicht so lustig und man kann eine Allergie entwickeln.
Stefan
Re: Malzmühle
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 18:02
von Felix83
Ja, das ist mir klar, aber ich bin nicht sicher was das Gesundheitsamt da sagt, wenn ich außerhalb der Brauküche schrote. Die Räume außerhalb sind ja nicht abgenommen worden (die sind in bester Ordnung, aber halt nicht gefliest), nur die Küche. Daher wollt ich sie mobil haben.
Re: Malzmühle
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 20:54
von uli74
Musst Du es dem Gesundheitsamt sagen, dass Du ausserhalb schrotest? Ich mein, Du sagst doch selbst dass die Räume ok sind, und da fragt es sich ob das Schroten zum eigentlichen Brauprozess gehört.
Du könntest rein theoretisch auch fertig geschrotenes Malz bestellen und damit brauen, ich bin mir nicht sicher ob der Simon oder HuM vom Gesundheitsamt zertifiziert sind.
Re: Malzmühle
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 21:01
von Felix83
Wahrscheinlich isses schnuppe. Ich frag einfach mal. Hab mir jetzt gerade noch ein 10m Starkstromkabel geholt (war keins dabei) und werd morgen mal testen und berichten.

Re: Malzmühle
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 21:19
von Alt-Phex
Optimalerweise hats du ja irgendwo ein Malzlager und dort solltest du auch schroten. Ich hab schon ein paar Brauereien von innen gesehen, da wo geschrotet wurde war auch selten was gefliest. Was soll da auch schlimmes passieren, ist ja alles vor dem Kochen.
Re: Malzmühle
Verfasst: Freitag 2. Februar 2018, 12:43
von Achilleas
Wenn baulich möglich, dann schrotet man am besten in einem Raum über der Maischpfanne, am besten noch vorher in einen Schrotrumpf .
Innerhalb der Brauerei zu schroten, wäre mal abgesehen von dem immensen Staub auch aus mikrobiologischer Sicht ein schwerer Fehler.
Ein kleiner separater trockner und mausfreier Raum in der Nähe des Sudhauses wäre eine Lösung.
Ich kenne aber auch Gasthausbrauereien, die schroten ganz wo anders und fahren das geschrotete Malz dann zur Brauerei.
Fertig geschrotetes und oxidiertes Malz würde ich aber niemals kaufen.
Für 50 Liter Test-Sude zuhause mache ich Nassschrotung, das staubt gar nicht und die Schrotzusammensetzung ist unübertroffen.
Das wäre für eine kleine staubfreie Gasthausbrauerei evtl. auch eine Lösung.
.......gibt es maschinentechnisch aber noch nicht, und müsste man sich selber bauen.
Re: Malzmühle
Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2018, 10:17
von Chitaroni85
zauberflo hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. Februar 2018, 11:41
Wir haben die Maltman 55 400V- funktioniert bestens. Ist ja nix anderes als der Haferboy mit besserer Walzenverstellung und lebensmittelechten Farben.
Wielange brauchst du ca. um 35 kg Malz zu schroten mit der Maltman 55?
Gruß Markus
Re: Malzmühle
Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2018, 22:25
von zauberflo
Müssten so um die 10 Min sein
Re: Malzmühle
Verfasst: Freitag 9. Februar 2018, 17:25
von Felix83
Hab jetzt endlich zeit gehabt für nen ersten Testlauf der Maltman 55. Mein Servierwagen fehlt immernoch, auf den sie drauf soll.
https://www.youtube.com/watch?v=GjS6srBr6Fk
3 min für 8 Kilo.
Schrotbild Stufe 7: