Seite 1 von 1

Cry Havoc: Welcher Bierstil?

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2018, 10:03
von ggansde
Moin,
ich muss hefetechnisch ein bisschen Platz im Kühlschrank schaffen. Dabei ist mir eine Hefe untergekommen, die ich bislang nicht kenne: WLP 862 "Cry Havoc". Ich dachte ich braue damit irgendwas Untergäriges in Richtung Budweiser (nicht das tschechische). Was meint ihr?
VG, Markus

Re: Cry Havoc: Welcher Bierstil?

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2018, 10:35
von cma410
Hier https://www.brouwland.com/de/unsere-pro ... -purepitch steht allerdings etwas von Gärtemperatur 20-23 Grad. Das passt nicht so ganz zu Deinen Plan, etwas Untergäriges zu versuchen ...

Christoph

Re: Cry Havoc: Welcher Bierstil?

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2018, 10:41
von ggansde
Moin,
habe zufällig folgendes in HomebrewTalk gefunden:
Never used it, but I do know it was developed by Charlie Papazian from a keg of Budweiser, and it is the yeast he used for every recipe in "The Complete Joy of Homebrewing" so I would imagine it is good for a variety of different beer styles
Also sollte es doch auch UG oder zumindest Hybrid gehen? Man findet eher wenig über diese Hefe.
VG, Markus

Re: Cry Havoc: Welcher Bierstil?

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2018, 11:29
von Johnny H
Scheint wirklich sehr universell einsetzbar zu sein. Auf der White Labs-Webseite finden sich neben allgemeinen Bemerkungen zu vielen Lagerbierstilen Anwendungen für Double IPA, American Wheat und Maibock (Link, Reviews-Tab)!!?? Dort sind auch tiefere Gärtemperaturen erwähnt (55-58°F, 12-14°C).

Edit: Link hinzugefügt

Re: Cry Havoc: Welcher Bierstil?

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2018, 11:39
von ggansde
You made my day!! Danke, es wird ein Maibock.
VG, Markus

Re: Cry Havoc: Welcher Bierstil?

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2018, 11:45
von tbln
https://www.youtube.com/watch?v=FTVBI9RPvi8 ...zu Beginn ein kleiner Rundgang bei Charlie Papazian. Da gärt ein Lager bei 54°F / 12°C.

Re: Cry Havoc: Welcher Bierstil?

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2018, 13:17
von flying
Cry Havok bedeutet sinngemäß übersetzt "keine Gefangenen (machen)". Ich tippe auch eher auf eine Bud- Hefe aus den 80-igern. Die Legende das sie aus Charlies Bart stammt ist doch zu schräg...?

Mein einziges Experiment mit der Cry Havok wurde durch Brettanomiezen "zwangsveredelt". Kann deshalb keine Aussage treffen. Ob sie sich sich bei 20° für ein Weizen (American Wheat) eignet bleibt spannend. Ansonsten halt Cali Common.

m.f.g
René

PS,

ach ja, falls es sich um eine etliche Jahre alte, konservierte (Ernte)Hefespende von Hans (erlenmeyer) handelt? Viel Spaß mit den Miezen... :Pulpfiction