Seite 1 von 1
Andechs Winterbier
Verfasst: Montag 5. Februar 2018, 18:00
von CastleBravo
Servus zusammen!
Am Wochenende war ich mal wieder in Andechs und habe das köstliche Winterbier getrunken.
Jetzt mache ich mir Gedanken, wie man dieses Nachbrauen könnte.
Die Faktenlage ist leider äußerst dünn und entstammen den in vielen Quellen recycelten Infos von Andechs selbst:
Stammwürze: 12,5 °P
Alkoholgehalt: 4,2 vol.-% (bis zu knapp 5 vol.% je nach Quelle)
Hopfen: Hallertauer Aroma (sehr dezent, die Malzigkeit überwiegt stark, IBU: ?)
Malz: Münchner Malz (Wenn wirklich nur Münchner Malz verwendet wurde, dann sicherlich sehr dunkles aufgrund der Farbe, siehe Foto)
Ich bin für jegliche Informationen oder Hilfe hierzu sehr dankbar!

Quelle:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/sta ... -1.3244461
Re: Andechs Winterbier
Verfasst: Montag 5. Februar 2018, 18:45
von tauroplu
Nun ja, das dürfte dann mal das MÜM II sein, im Zusammenspiel mit der einen oder anderen Dekoktion (ich meine, dass Andechs das 3-Maischverfahren anwendet) kommt dann halt ein eher dunkles Bier heraus.
Re: Andechs Winterbier
Verfasst: Montag 5. Februar 2018, 19:03
von §11
Ja, ist auch als Andechser Jubiläumsbier Dunkel Naturtrüb bekannt. Meines Wissen, im Dreimaischverfahren gebraut. Gibt es fuer Muenchner Dunkel ueberhaupt was anderes

Re: Andechs Winterbier
Verfasst: Montag 5. Februar 2018, 22:25
von CastleBravo
Vielen Dank für die Infos!
Das hieße dann 100% MÜM2.
Wäre als Hefe eher die W34/70 oder die W105 geeignet?
Sollte die Hopfengabe dann zu Kochbeginn erfolgen?
Welcher Hopfen würde sich anbieten?
Re: Andechs Winterbier
Verfasst: Dienstag 6. Februar 2018, 10:50
von Blancblue
Ich würde als Basis mal dieses Rezept von Kurt verwenden:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... es%20Lager
Hopfensorten entsprechend anpassen.
34/70 ist die Go-to Hefe, für dunkle Lagerbiere könntest aber auch mal die Munich Lager von Wyeast oder WLP920 ausprobieren. W105 ist schwer ranzukommen.
Re: Andechs Winterbier
Verfasst: Dienstag 6. Februar 2018, 11:14
von ctiedtke
Um die Malzigkeit zu betonen wäre die Wyeast 2206 Bavarian Lager noch ne Idee. Hatte ich bei meinem Fränkischen Braunbier, kommt ganz gut mit der Hefe.
Re: Andechs Winterbier
Verfasst: Dienstag 6. Februar 2018, 15:23
von Bergbock
Soweit mir bekannt, handelt es sich beim Winterbier um das "normale" dunkle Exportbier nur eben unfiltriert.
Beim hellen Bock machen die das auch so.
Frank
Re: Andechs Winterbier
Verfasst: Dienstag 6. Februar 2018, 16:46
von §11
Bergbock hat geschrieben: Dienstag 6. Februar 2018, 15:23
Soweit mir bekannt, handelt es sich beim Winterbier um das "normale" dunkle Exportbier nur eben unfiltriert.
Beim hellen Bock machen die das auch so.
Frank
Die Vermutung liegt nahe, da ja sowohl StW als auch Alkoholgehalt identisch sind.
Farblich wuerde ich mich mal nicht zu sehr versteifen. Sehr viele Brauereien nutzen fuers Dunkle auch Farbebier. Bringt gute Frabe und ist entbittert.
Gruss
Jan
Re: Andechs Winterbier
Verfasst: Dienstag 6. Februar 2018, 19:25
von Bergbock
Beim hellen Bock haben sie es definitiv gemacht (ich glaube 2016), der wurde naturtrüb im Kloster ausgeschenkt.
Frank
Re: Andechs Winterbier
Verfasst: Sonntag 11. Februar 2018, 00:26
von CastleBravo
Vielen Dank für eure Infos!
Als weitere Inspiration gäbe es auch noch folgendes Rezept, das dem o. g. recht ähnlich wäre:
https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... /4108.html
Re: Andechs Winterbier
Verfasst: Dienstag 24. Juli 2018, 19:31
von CastleBravo
So, ich habe inzwischen mein Rezept soweit fertig gestellt, gebraut werden soll es mit dem Grainfather im Herbst:
Ausschlagmenge: 15 l
Stammwürze: 12,5 °P
Bittere: 23 IBU
Kochzeit: 90 Minuten
Schüttung:
90 % Münchner Malz II
9 % Caramünch II
1 % Carafa II
Hopfen:
67IBU-% Magnum 90 Min
22IBU-% Mittelfrüh 30 Min
11IBU-% Mittelfrüh 10 Min
Rasten:
Einmaischen bei 60°C
Einweißrast 53 °C für 10 Minuten
Maltoserast 63 °C für 40 Minuten
Verzuckerungsrast 71 °C für 20 Minuten
Abmaischen bei 76 °C
Hefe:
W120 bei 8°C angestellt
Wasserprofil:
Ca: 63
Mg: 15
Na: 23
Cl: 75
SO4: 18
RA: 5
Hättet ihr noch Verbesserungsvorschläge bzw. Tipps?