Seite 1 von 1

Welche KEG sind eine nachhaltiger Lösung

Verfasst: Samstag 10. Februar 2018, 09:39
von zamke
Hallo Zusammen!
Nachdem die Brauversuche inzwischen soweit durchgeführt wurde, dass eine Reproduzierbarkeit gegeben ist, kommen die nächsten Überlegungen.
Eine Abfüllung in KEG wird geplant und es stellt sich die Frage, welche KEG sind eine nachhaltigere Lösung?
Es besteht die Möglichkeit 25l bzw. 50l Brauereikegs mit Flachfitting zu beziehen. Weiters kam ich durch Nachforschungen auf die Plastikkegs vom Kegeshop kegshop.de. Hat jemand von euch Erfahrung damit bzw. Vor- und Nachteile der beiden Varianten.
Vergärt wird derzeit noch im ganz normalen Gärfass und dann in Flaschen abgefüllt. Das ein Umstieg auf KEG eine Investition bedeutet ist bekannt. Zusätzlich habe ich schon diverse Teile für die KEG- Waschanlage im Auge. Die verschiedenen Anschlüße usw. sind auch schon am Radar.
Füllzapfkopf, Zapfanlage komplett, Schläuche, CIP und Fasskopfreiniger.
Mittel bis langfristig wird wohl eine GDA dazukommen, damit das Bier dann in Flaschen abgefüllt werden kann.
Vielen dank für eure Infos!
Gruß
Oliver

Re: Welche KEG sind eine nachhaltiger Lösung

Verfasst: Samstag 10. Februar 2018, 10:12
von Kurt
Ich würde ein Edelstgahl-KEG immer dem Kunststoff-KEG vorziehen, da hygienischer und robuster. Ich benutze aktuell KEGs aus dem Jahr 1988. Die sehen quasi aus wie neu, das traue ich Kunststoff nicht zu. Die andere Überlegung ist eher ob man sich für klassische Bier KEGs oder Softdrink KEGs (NC oder CC) entscheidet. Ich bin zufällig bei Bier KEGs gelandet, würde bei einer Neuanschaffung aber ernsthaft über Softdrink KEGs nachdenken.

Re: Welche KEG sind eine nachhaltiger Lösung

Verfasst: Samstag 10. Februar 2018, 11:02
von Ladeberger
Dito. Ich bin vor Jahren sehr günstig an Konvolut von Edelstahl-Schlankkegs mit Korbfitting gekommen. Ich bereue den Kauf nicht, würde bei einer Neuanschaffung aber zu KEGs tendieren, da sich aufgrund einer größeren Öffnung einfacher reinigen und überprüfen lassen.

Kunststoff-KEGs haben z.B. eine Nische bei Craftbieren "on tap" gefunden. Da diese teilweise um den halben Globus reisen, ist das geringe Gewicht von Vorteil und eine Rückführung des Gebindes an die Brauerei kann entfallen. In der Folge spart man sich eine aufwendige Reinigung und die Kapitalbindung ist geringer.

Für den Heimgebrauch sehe ich darin kaum einen Vorteil.

Gruß
Andy

Re: Welche KEG sind eine nachhaltiger Lösung

Verfasst: Sonntag 25. Februar 2018, 16:44
von zamke
Super, danke für die Infos!
Habe mich nun mit einem Kumpel entschlossen, den nächsten Schritt zu gehen und in Bierfässer zu investieren. Aufgrund der Nachhaltigkeit wurden 50l und 25l Bierfässer mit Flachfitting angeschafft. Sobald diese eintreffen und in Betrieb sind, gibt es ein Update dazu.

Gruß
Oliver

Re: Welche KEG sind eine nachhaltiger Lösung

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 15:09
von Ladeberger
Hm... aber so richtig in die Entscheidung eingeflossen sind die Ratschläge dann doch nicht, wenn es Flachfitting statt NC/CC wird, oder? :Wink

Gruß
Andy

Re: Welche KEG sind eine nachhaltiger Lösung

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 15:20
von Braupaul54
Servus Andy,
Der Vorteil bei NC oder CC Keg ist die große Reinigungsöffnung. Das vereinfacht das Handling und ist für den Hobby Bereich zu empfehlen. Auch die Preise für NCs sind deutlich günstiger als für Kegs mit Fitting.
Die Kegs mit Fitting sind für den professionelleren Einsatz gedacht. Der Gedanke dabei ist dass das Keg nicht mehr geöffnet werden soll und du einen sterilen, geschlossenen Kreislauf für das Gebinde und dein Produkt hast.
Gruß aus der Hallertau Lutz

Re: Welche KEG sind eine nachhaltiger Lösung

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 15:24
von Ladeberger
Hallo Lutz,

das weiß ich, hatte mich in Beitrag #3 schließlich wie Kurt für KEGs mit größerer Öffnung ausgesprochen.

Gruß
Andy