Probleme mit Flüssighefe
Verfasst: Sonntag 11. Februar 2018, 14:48
Hallo zusammen,
seit jahren braue ich schon ein berbsteinfarbendes Märzen, untergärig, immer nach dem gleichen Rezept. und ohne Probleme.
Die Rohstoffe beziehe ich nur von zwei Lieferanten. Bei den letzten beiden Suden, je 50 l, hat die Hefe mehr oder weniger ihre arbeit verweigert.
Die "Packs" habe ich wie immer aktiviert. Normalerweise sind die Tüten relativ schnell bis zum platzen aufgebläht, bei den dehnen leider nicht.
Selbst bei einem Starter war das Ergebnis negativ. In der Not habe ich die Hefen natürlich in die Würze gekippt. Nach ca. Woche setzte dann die Gährung ein und dauerte bis zu 3 Wochen! Ich denke hier waren auch Fremdhefen im Spiel, den geschmacklich hatte das Bier "einen weg"
Die Gährung fand im Keller statt bei ca. 12 - 14°C. Die Hefe: Wyeast #2007.
Das gleich ist mir jetzt mit einem Altbier passiert, steht seit 2 Wochen in der Gährung bei ca. 16 - 18°C, Hefe: Wyeast #2565.
Habt Ihr da einen Rat für mich...
Am liebsten würde ich auf Trockenhefe umsteigen.
Gibt es irgendwie eine Tabelle oder eine App wo Alternativhefen beschrieben sind?
Danke und Gruß
seit jahren braue ich schon ein berbsteinfarbendes Märzen, untergärig, immer nach dem gleichen Rezept. und ohne Probleme.
Die Rohstoffe beziehe ich nur von zwei Lieferanten. Bei den letzten beiden Suden, je 50 l, hat die Hefe mehr oder weniger ihre arbeit verweigert.
Die "Packs" habe ich wie immer aktiviert. Normalerweise sind die Tüten relativ schnell bis zum platzen aufgebläht, bei den dehnen leider nicht.
Selbst bei einem Starter war das Ergebnis negativ. In der Not habe ich die Hefen natürlich in die Würze gekippt. Nach ca. Woche setzte dann die Gährung ein und dauerte bis zu 3 Wochen! Ich denke hier waren auch Fremdhefen im Spiel, den geschmacklich hatte das Bier "einen weg"
Die Gährung fand im Keller statt bei ca. 12 - 14°C. Die Hefe: Wyeast #2007.
Das gleich ist mir jetzt mit einem Altbier passiert, steht seit 2 Wochen in der Gährung bei ca. 16 - 18°C, Hefe: Wyeast #2565.
Habt Ihr da einen Rat für mich...
Am liebsten würde ich auf Trockenhefe umsteigen.
Gibt es irgendwie eine Tabelle oder eine App wo Alternativhefen beschrieben sind?
Danke und Gruß