Hefe aktivieren im Brotbackautomat - Eure Meinung
Verfasst: Montag 12. Januar 2015, 17:51
Hallo,
nach zehnjähriger Abstinenz vom Brauen will ich nun wieder loslegen nachdem wir nach Franken umgezogen sind und quasi überall kleinere Brauereien sind, die mich daran erinnern ...
Bitte zerreist mich nicht gleich mit meinem folgenden Ansatz:
Ich hab noch einen alten Brotbackautomaten für max 1KG Brote, den ich eigentlich schon wegwerfen oder als Antrieb zum Schroten vorgesehen hatte.
Aus meiner Sicht hat der aber Alles zum Aktivieren der Hefe, daher hab ich den Metalleinsatz einfach im Backofen 15min bei 100 Grad keimfrei gemacht.
Dann Wasser aufgekocht und ca. 200 ml davon in dem Einsatz auf 25 Grad abkühlen lassen.
In der Tiefkühltruhe war noch Trockenhefe von vor 10 Jahren, davon hab ich einen TL ins Wasser gegeben und zum Testen (!) ein Stück Würfelzucker anstelle von Speise.
Den Automaten hab ich auf das Programm "Teig kneten" gestellt und den Start um 20 MIn verschoben, damit die Trockenhefe "angeht".
Lt. Programm rührt der Automat 15 min im Sekundentakt, dann dieselbe Zeit dauerhaft und hält dann die Temperatur für 1h bei ca 28 Grad ohne Rühren.
Über Nacht war dann stärkere Aktivität sichtbar und ich hab mehr Speise zugegeben und das Programm nochmal gestartet.
Hat aus meiner Sicht (!) perfekte Hefe geliefert.
Sogar ein Versuch mit 10 Jahre alter Hefe aus dem letzten Sud 2004 ließ sich so aktivieren ..., wenn auch träger, na klar.
Spricht irgendwas dagegen, das Gerät dafür zu nutzen, hab ihr für einen Wiedereinsteiger Verbesserungsvorschläge.
Hab im Netz darüber nix gefunden ...
Bitte um gnädiges Feedback ..
Viele Grüße !
nach zehnjähriger Abstinenz vom Brauen will ich nun wieder loslegen nachdem wir nach Franken umgezogen sind und quasi überall kleinere Brauereien sind, die mich daran erinnern ...
Bitte zerreist mich nicht gleich mit meinem folgenden Ansatz:
Ich hab noch einen alten Brotbackautomaten für max 1KG Brote, den ich eigentlich schon wegwerfen oder als Antrieb zum Schroten vorgesehen hatte.
Aus meiner Sicht hat der aber Alles zum Aktivieren der Hefe, daher hab ich den Metalleinsatz einfach im Backofen 15min bei 100 Grad keimfrei gemacht.
Dann Wasser aufgekocht und ca. 200 ml davon in dem Einsatz auf 25 Grad abkühlen lassen.
In der Tiefkühltruhe war noch Trockenhefe von vor 10 Jahren, davon hab ich einen TL ins Wasser gegeben und zum Testen (!) ein Stück Würfelzucker anstelle von Speise.
Den Automaten hab ich auf das Programm "Teig kneten" gestellt und den Start um 20 MIn verschoben, damit die Trockenhefe "angeht".
Lt. Programm rührt der Automat 15 min im Sekundentakt, dann dieselbe Zeit dauerhaft und hält dann die Temperatur für 1h bei ca 28 Grad ohne Rühren.
Über Nacht war dann stärkere Aktivität sichtbar und ich hab mehr Speise zugegeben und das Programm nochmal gestartet.
Hat aus meiner Sicht (!) perfekte Hefe geliefert.
Sogar ein Versuch mit 10 Jahre alter Hefe aus dem letzten Sud 2004 ließ sich so aktivieren ..., wenn auch träger, na klar.
Spricht irgendwas dagegen, das Gerät dafür zu nutzen, hab ihr für einen Wiedereinsteiger Verbesserungsvorschläge.
Hab im Netz darüber nix gefunden ...
Bitte um gnädiges Feedback ..
Viele Grüße !