Seite 1 von 1
N2-Druckminderer -> 3bar oder 7bar?
Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 12:40
von jemo
Ich bin jetzt stolzer Besitzer eines Zapfhanhns für Stout und muß mir jetzt den passenden Druckminderer für 70/30-Flaschen kaufen.
Die Druckminderer gibt es für 3bar und für 7bar, welchen sollte man da nehmen?
Re: N2-Druckminderer -> 3bar oder 7bar?
Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 13:28
von Ladeberger
Glückwunsch zur Erweiterung der Zapflandschaft!
7 bar ist auch bei N2/Mischgas der Standard für AfG. Wenn du Fässer, Leitungen und Armaturen hast, die für max. 3 bar Überdruck ausgelegt sind (wie bei Bier üblich), dann darf auch der Druckminderer nur max. 3 bar abgeben.
Gruß
Andy
Re: N2-Druckminderer -> 3bar oder 7bar?
Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 13:43
von Elia
Hallo Jemo
Passt einfach an die Gewinde auf.
N2-Flaschen haben nicht das gleiche Gewinde wie Mischgas C30-Flaschen.
Grüsse Elia
Re: N2-Druckminderer -> 3bar oder 7bar?
Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 14:05
von heru
Code: Alles auswählen
Passt einfach an die Gewinde auf.
N2-Flaschen haben nicht das gleiche Gewinde wie Mischgas C30-Flaschen.
Stimmt so nicht.
N2 und Mischags-Flaschen haben ein identisches Gewinde (W 24,32 x 1 1/4").
Bei CO2 ist es dagegen unterschiedlich (W 21,8 x 1 1/4")
Außerdem ist das Gewinde unabhängig vom Maximaldruck (Sixherheitsventil 3 oder 7 bar).
Re: N2-Druckminderer -> 3bar oder 7bar?
Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 14:35
von Elia
heru hat geschrieben: ↑Donnerstag 15. Februar 2018, 14:05
Code: Alles auswählen
Passt einfach an die Gewinde auf.
N2-Flaschen haben nicht das gleiche Gewinde wie Mischgas C30-Flaschen.
Stimmt so nicht.
N2 und Mischags-Flaschen haben ein identisches Gewinde (W 24,32 x 1 1/4").
Bei CO2 ist es dagegen unterschiedlich (W 21,8 x 1 1/4")
Außerdem ist das Gewinde unabhängig vom Maximaldruck (Sixherheitsventil 3 oder 7 bar).
Falsch!
Bei Westfalen hat Protadur C30 gleiche Gewinde wie Protadur E290. Ich weiss nicht ob in D anders ist..
Protadur E941 (Stickstoff) hat das Gewinde W 24,32 x 1/14
Siehe Datenblätter
http://www.westfalen-gas.ch/anwendungen ... ases1.html
Grüsse Elia
Re: N2-Druckminderer -> 3bar oder 7bar?
Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 15:13
von jemo
Besten Dank für die hilfreichen Antworten.
Der Druckminderer hat den Anschluß 24,32mm x 1/1/4", die Flasche angeblich auch. Falls irgendwas nicht passt, werde ich das berichten.
Re: N2-Druckminderer -> 3bar oder 7bar?
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2018, 08:11
von Elia
Hallo Jemo
Nur als Kurzinfo.
Hat das Druckminderer auf die Mischgasflasche gepasst?
Danke Elia
Re: N2-Druckminderer -> 3bar oder 7bar?
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2018, 09:44
von jemo
Elia hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Februar 2018, 08:11
Hat das Druckminderer auf die Mischgasflasche gepasst?
Das hat alles gepasst. Sowohl Flasche, wie auch Druckminderer hatten 24,32mm x 1/1/4".
Re: N2-Druckminderer -> 3bar oder 7bar?
Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 19:51
von jemo
Ich bin gerade begeistert vom Zapfen mittels Mischgas.
Der Schaum ist ein Traum! ;-)
Re: N2-Druckminderer -> 3bar oder 7bar?
Verfasst: Donnerstag 1. März 2018, 02:38
von Tozzi
Ha! Das sieht klasse aus!
Ich werd das dieser Tage auch endlich mal ausprobieren.
Mit einem Stout, das seit 15 Monaten im Keller hoffentlich reift und nicht gammelt.
Hab Monate lang auf die Mischgasflasche gewartet.
Magst Du mal kurz zusammenfassen, wie Du das gemacht hast?
Also, Karbonisierung des Biers (Stout), Zapfdruck (Mischgas), Temperatur?
Durchlaufkühler oder Direktzapfset?
Zapfhahn mit Creamer habe ich da, Mischgasflasche (Carbolin) und Druckminderer ebenfalls.
Re: N2-Druckminderer -> 3bar oder 7bar?
Verfasst: Donnerstag 1. März 2018, 08:38
von jemo
Tozzi hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. März 2018, 02:38
Magst Du mal kurz zusammenfassen, wie Du das gemacht hast?
Also, Karbonisierung des Biers (Stout), Zapfdruck (Mischgas), Temperatur?
Durchlaufkühler oder Direktzapfset?
Der Stout hat ca. 4,5gr./Ltr. Co2, was eigentlich zu viel sein soll, zumindest beim Zapfen hat sich das aber nicht nachteilig ausgewirkt. Zapfdruck ist 2,8bar bei einer Temperatur von 7°C. Normalerweise hängt das am Durchlaufkühler, im Winter lasse ich aber einen Kellerraum auf 7°C abkühlen und kann dann ohne weitere Kühlung zapfen.
Re: N2-Druckminderer -> 3bar oder 7bar?
Verfasst: Donnerstag 1. März 2018, 19:42
von Tozzi
Danke, das klingt gut. Dann werd ich das auch so machen.
Re: N2-Druckminderer -> 3bar oder 7bar?
Verfasst: Montag 12. März 2018, 17:51
von Der_Bo
Hi Jemo und andere Interessierte!
Dein Bier sieht ja traumhaft aus
Das Hobbybrauer-Forum hat mir bei meiner Recherche zu meinem eigenen Projekt, eine Guinness-/Stout-Zapfanlage zu bauen viel weitergeholfen. Da der Schwerpunkt beim Brauen liegt, habe ich mich entschlossen eine eigene Seite zum Thema Selbstzapfen (nicht Brauen) zu eröffnen. Es würde mich freuen wenn ihr euch mit euren Erfahrungen auch
hier einbringen wollt! Der dazugehörige Blog heißt
selbstgezapft.de. Dabei möchte ich gleich klarstellen, dass es sich NICHT um Konkurrenz zum Hobbybrauer-Forum handeln soll. Vielmehr geht es mir darum der interessierten Community eine entsprechende Plattform und Anlaufstelle für den Aufbau einer Zapfanlage und allen Fragen rund um das Thema Selbstzapfen zu bieten.
Liebe Grüße
Oli