Seite 1 von 1

Alternative zu Monofilament-Filter?

Verfasst: Freitag 16. Februar 2018, 10:34
von hopfensmoothie
Moin alle zusammen,

ich habe jetzt das erste Mal 20 Liter gebraut.

Ich bin sehr zufrieden mit meinem Equipment, nur der Monofilament-Filter beim Hopfenseihen hat mich nicht ganz überzeugt.

Ich verwende folgenden: https://www.hobbybrauerversand.de/Monof ... -1-8-Liter

Irgendwie lässt sich der schlecht am Einkocher-Hahn oder Gäreimer befestigen, kommt mir mit 8 Litern Fassungsvermögen viel zu groß vor und sieht mit seinem gelbweißem Rand ein bisschen aus wie eine Ausgeburt der 80er.

Gibt es vielleicht eine elegantere Alternative?

Danke und viele Grüße!
Der Hopfenschmusi

Edit: Halbe Sätze vervollständigt ;)

Re: Alternative zu Monofilament-Filter?

Verfasst: Freitag 16. Februar 2018, 10:47
von DerDerDasBierBraut
Eigentlich sind die Monofilament Filter nicht schlecht. Die gibt es in verschiedenen Größen. Zum Hopfenseihen kannst du beispielsweise das Braupaddel oben durch die Laschen stecken und das Paddel auf den Gäreimerrand legen. Oder einen Haken basteln.
In letzter Zeit benutze ich aber auch lieber den China-Hopfenfilter. Filtert auch gut, verstopft nicht so schnell und zum desinfizieren wird das Teil einfach die letzten 30 Minuten in die Würzepfanne gehängt.
https://www.ebay.de/i/232531327581?chn= ... 1872113413

Re: Alternative zu Monofilament-Filter?

Verfasst: Freitag 16. Februar 2018, 11:11
von Westvleteren
Zur Befestigung des Filters am Hahn habe ich einfach zwei Kabelbinder hintereinander am Kunstoffkragen eingehangen. Die Kabelbinder kannst Du dann entweder über den Hahn ziehen, oder ein Braupaddel durchstecken, was Du dann über den Gäreimer legst.
Bei meinem ersten Sud im Mundschenk bin ich auch auf einen 300 Micron China-Hopfenfilter umgestiegen. Allerdings einen, der aus Deutschland versendet wurde: https://www.beeketal.de/partyserviceaus ... f-1/a-616/
Den offiziellen Hop-Spider würde ich übrigens nicht nehmen, denn er ist viel zu grob (und teuer dazu).
Achso, ich habe den Beeketal-Filter direkt beim Hopfenkochen verwendet/eingehangen, sodass ich hinterher (guten Whirlpool vorausgesetzt) eigentlich garnicht mehr filtern brauchte.

Re: Alternative zu Monofilament-Filter?

Verfasst: Freitag 16. Februar 2018, 11:24
von BrauWastlKoeln
Moin Hopfenschmusi,

bin auch in der 20l-Klasse und finde den 8-Liter Filter dafür auch zu groß. Gibt's aber auch z.B. hier als 2,5-Liter Ausführung:

https://www.amihopfen.com/Hopfenfilter/ ... ::865.html

Das passt dann von den Dimensionen her besser und mal abgesehen vom Design finde ich die Dinger echt gut. So sieht das dann an meinem Einkocher aus. Koche den immer vor Benutzung aus. Zur Befestigung habe ich einen Ring aus einem Kabelbinder daran gemacht.
2018021611154500.jpg
2018021611154500.jpg (96.08 KiB) 7431 mal betrachtet
Gruß
Sebastian

Re: Alternative zu Monofilament-Filter?

Verfasst: Freitag 16. Februar 2018, 12:09
von hopfensmoothie
Ich danke Euch allen! Ich habe mir nochmal die 2,5-Liter-Ausführung bestellt, das wäre nah an perfekt!

Re: Alternative zu Monofilament-Filter?

Verfasst: Freitag 16. Februar 2018, 12:49
von Bierjunge
hopfensmoothie hat geschrieben: Freitag 16. Februar 2018, 10:34 Gibt es vielleicht eine elegantere Alternative?
Die für mich eleganteste Alternative ist, gar keinen Hopfenfilter zu verwenden:
Bierjunge hat geschrieben: Sonntag 12. November 2017, 14:07 Ich habe selber schon eine lange Reise hinter mir, vom ausgekochten Geschirrtuch im Nudelsieb zum Hopfenseihen, über Edelstahl-Topfschwämme und über den filzigen Sputnik bis hin zum Monofilamentfilterbeutel. Nachhaltig befriedigt hat mich das alles nicht, war lästig zu reinigen und wurde irgendwann unappettitlich. Inzwischen habe ich die ganze Heißtrubfilterei komplett abgeschafft.
Wenn man seinen Whirlpool beherrscht und reproduzierbar im Griff hat, genügt das m.E. vollkommen, und ein nachgeschaltetes Hopfenseihen ist entbehrlich. Und falls dennoch mal ein paar Heißtrubflöckchen mit in den Gärbottich gelangen, ist das auch kein Drama. Spätestens mit der Hefe sedimentiert das eh.

Moritz

Re: Alternative zu Monofilament-Filter?

Verfasst: Freitag 16. Februar 2018, 13:43
von Philius
Beim Lieblings-Schweden gibts so tolle Haken mit dem kannman den Filter super an den Hahn oder an den Eimerrand hängen :Bigsmile

Re: Alternative zu Monofilament-Filter?

Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 11:42
von Alex Schlager
Hallo,

oder einfach mit einer Klammer fixieren:
filter_halterung.jpg
Gruß.
Alex

Re: Alternative zu Monofilament-Filter?

Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 16:17
von Hobbyhopfenbauer
Mit dem Filter scheint jeder seine eigene Konstruktion zu haben.
Ich habe 2 Löcher in die Seiten des gebort und einen Edelstahlstab durchgesteckt. Den Stab hatte ich noch rumliegen, funktioniert auch ganz gut.

Re: Alternative zu Monofilament-Filter?

Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 18:09
von NebuK
Hi,

ich habe den Filter bisher dann verwendet, wenn ich mir nicht sicher war ob der Whirlpool gut geklappt hat (oder gegen Ende des Whirlpools) — oder aber wenn ich mir nicht sicher war wie gut der Coldcrash lief. Im Fall des Whirlpools hab ich ja schon Aroma- oder WP-Hopfung drin, im Falle des Coldcrash ist ja schon gestopft.

Was mir jetzt etwas sauer aufstößt ist dass ich mit dem Filter ja die Oberfläche über die die Flüssigkeit ausläuft enorm vergrößere. Zusätzlich läuft nicht unbedingt immer alles glatt die Wand herunter, sondern das „Spitzchen“ des Filters zeigt wenn man Pech hat ein bisschen von der Wand weg: Dann plätschert es ja sogar (eine Weile) ein bisschen.

Ich kann/habe jetzt keinen religiösen Saurstoffarm-Workflow — aber ich versuche doch, vorallem wenn viel Hopfen im Spiel ist, unnötigen Sauerstoffeintrag zu minimieren. Und der Filter scheint mir da eine große Quelle zu sein …

Wie ist da eure Meinung zu? Versucht ihr da bei euren Workflows irgendwie drauf einzugehen, bzgl. der Befestigung? Gibt’s vielleicht Alternativen bei denen das Problem kleiner wird? Ist es überhaupt ein Problem

Viele Fragen … danke & Grüßle,
-Dario

Re: Alternative zu Monofilament-Filter?

Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 18:25
von DerDerDasBierBraut
Kühl doch einfach in der Würzepfanne auf Anstelltemperatur, lege die Hefe im Gärbottich vor und schlage durch den Filter aus. Die Hefe freut sich über den Sauerstoff und du kannst es extra stark plätschern lassen.