Seite 1 von 1
Schaum
Verfasst: Freitag 16. Februar 2018, 19:42
von Hugo
Hallo
Wie bekomme ich ein Feinporigen Schaum bei mir ist er immer Grobporig .
VG Hugo
Re: Schaum
Verfasst: Freitag 16. Februar 2018, 20:32
von heizungsrohr
Dann gib uns mal ein paar Infos, sonst können wir dir nicht weiterhelfen. Ein Rezept (nicht theoretisch, sondern das, was du wirklich gemacht hast) wäre schon mal gut.
Re: Schaum
Verfasst: Freitag 16. Februar 2018, 22:52
von Bilbobreu
Na ja, so ganz ohne weitere Infos würde ich sagen, versuch's mal mit 5-10 % Gerstenflocken in der Schüttung. Das klappt fast immer.
Gruß
Stefan
Re: Schaum
Verfasst: Freitag 16. Februar 2018, 23:32
von afri
Handvoll Weizenmalz rein, das hilft.
Sorry, mehr geht nicht bei dem geringen Input.
Achim
Re: Schaum
Verfasst: Freitag 16. Februar 2018, 23:49
von ctiedtke
Bischen Weizenmalz oder Weizenrohfrucht
Re: Schaum
Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 00:02
von DerDerDasBierBraut
Alternativ 5% Spitzmalz oder eine Hand voll Hafermalz. richtig karbonisieren, Kaltreifung, tief einmaischen, Hopfenblume nutzen.
Re: Schaum
Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 02:08
von Barney Gumble
Ganz allgemein heißt es doch, Rast bei tiefen Temperaturen => eventuelle Schaumprobleme (Eiweiß wird zerlegt),
Fett (Haferflocken) kann abträglich sein, hoher Salzload theoretisch auch...
aber es kann Tausend Ursachen haben (meistens nicht zuletzt Glas-Detergentien-Problematik),
zur Anregung siehe zb:
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... d&tid=8428
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... &tid=21970
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... d&tid=6926
http://hobbybrauer-kompendium.de/r/rohg ... reide.html
http://www.hausbraucommunity.de/wbb3/in ... eadID=1789
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... &tid=12397
(letzter Post)
etwas ausführlicher:
https://www.homebrewersassociation.org/ ... beer-foam/
https://byo.com/article/fabulous-foam/
Falls man Mitglied ist zugänglich:
https://byo.com/article/getting-good-be ... echniques/
Viel Spaß beim Lesen

(ich habs getreu meinem Motto nicht .. da ich eigentlich immer sehr gute Schaume, eher zuviel, hab)
edit; beim Stout ist ja zb N2 für zus. bes. feinporigen Schaum eine Option (bei mir immer Luftspritzen

)
Vg
Shlomo
Re: Schaum
Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 07:30
von Sura
Barney Gumble hat geschrieben: ↑Samstag 17. Februar 2018, 02:08
Ganz allgemein heißt es doch, Rast bei tiefen Temperaturen => eventuelle Schaumprobleme (Eiweiß wird zerlegt),
Nein. Das kann so nicht verallgemeinert werden. Richtig wäre vielleicht: "Mit dem falschen Malz (hoch modifiziert)
kann eine zu lange Eiweissrast kontraproduktiv sein."
Da der Author sich in Schweigen hüllt wie er eigentlich normalerweise arbeitet und ob sich eigentlich Gedanken gemacht hat und welche, macht das rumraten sowieso keinen Sinn.
Re: Schaum
Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 08:42
von DerDerDasBierBraut
Fett (Haferflocken) kann abträglich sein
Kann man nicht verallgemeinern. Der Schaum bei meinem Fichtennadelbier (Rezept von Heiko) steht wie Schlagsahne. Trotz der etherischen Öle der Fichte.
... aber es kann Tausend Ursachen haben ...
Zur Not hilft ein Tropfen StarSan
(Ich wollte es wirklich nicht schreiben, aber der Schweinehund hat mich überwältigt)
Re: Schaum
Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 08:57
von Boludo
Mehr Hopfen!
Re: Schaum
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 17:10
von Barney Gumble
Sura hat geschrieben: ↑Samstag 17. Februar 2018, 07:30
Barney Gumble hat geschrieben: ↑Samstag 17. Februar 2018, 02:08
Ganz allgemein heißt es doch, Rast bei tiefen Temperaturen => eventuelle Schaumprobleme (Eiweiß wird zerlegt),
Nein. Das kann so nicht verallgemeinert werden. Richtig wäre vielleicht: "Mit dem falschen Malz (hoch modifiziert)
kann eine zu lange Eiweissrast kontraproduktiv sein."
Da der Author sich in Schweigen hüllt wie er eigentlich normalerweise arbeitet und ob sich eigentlich Gedanken gemacht hat und welche, macht das rumraten sowieso keinen Sinn.
Ja ok, stimmt. Das oben in Anführungszeichen ist nochmal korrekter als meine verallgemeinerte Aussage.
Die heutigen Malze (zumindest für Großbrauereien hergestellte) sollen aber doch alle eher hochmodifiziert sein. Oder sind die für uns Hobbybrauer gemachten da eine Ausnahme?
Ich beziehe halt mein Basis-Pi-Malz von einer Mälzerei, die eine sehr große, sehr bekannte Brauerei im deutschen Süden beliefert..
Und das ist sehr hochgelöst (müsste mal die Malzanalyse rauskramen..)
Vg
Shlomo
Re: Schaum
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 17:17
von Biermensch
Also wenn der Schaum grobporig ist und halbwegs haltbar ist, ist das meist ein Zeichen, das keine oder zu kurze Kaltlagerung stattgefunden hat. Entsteht erst gar kein Schaum oder ist wie bei Cola, quasi sofort wieder weg, besteht ein anderes Problem.
Re: Schaum
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 20:02
von Hugo
Möchte mich für die vielen Antworten bedanken .
VG Hugo
Re: Schaum
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 20:29
von Mjoelnir
Biermensch hat geschrieben: ↑Montag 19. Februar 2018, 17:17
Also wenn der Schaum grobporig ist und halbwegs haltbar ist, ist das meist ein Zeichen, das keine oder zu kurze Kaltlagerung stattgefunden hat. Entsteht erst gar kein Schaum oder ist wie bei Cola, quasi sofort wieder weg, besteht ein anderes Problem.