Seite 1 von 1

Thermostat für hendi 3500

Verfasst: Sonntag 18. Februar 2018, 10:47
von Dontworrybehoppy
Servus,

Ich wollt mir jetzt die hendi 3500 zulegen und meinen Kessel mit Thermostat betreiben. Nun bin bin ich kein Elektroniker aber ich habe verstanden dass man ein Thermostat mit einer entsprechenden Absicherung wählen muss.
Für die 3500 Watt der hendi eben ein Thermostat mit 3500 besser mehr Watt.

Nun bin ich auf das conrad ut 200 gestoßen

Kennt das jemand?
Kann ich das verwenden oder brutzelt mir danach die Hütte weg?
Kennt jemand ein anderes gutes dass nicht unbedingt ein Vermögen kostet?
Und wenn das jemand kennt kann man den Sensor austauschen da der doch ein wenig kurz ist

Ich entschuldige mich für die Form aber ich bin Grad ein wenig in eile

Mit bierigen grüßen

Re: Thermostat für hendi 3500

Verfasst: Sonntag 18. Februar 2018, 10:53
von reib
Such mal hier im Forum nach Inkbird. Der soll besser sein als der ut200.
Was willst denn damit machen ?.

Re: Thermostat für hendi 3500

Verfasst: Sonntag 18. Februar 2018, 11:08
von Dontworrybehoppy
50 Liter maischen temperieren.
Aber die meisten inkbirds gehen bis 10v und ich brauch um die 16 v oder bei 3500 watt

Re: Thermostat für hendi 3500

Verfasst: Sonntag 18. Februar 2018, 11:20
von Ernie
Dontworrybehoppy hat geschrieben: Sonntag 18. Februar 2018, 11:08 50 Liter maischen temperieren.
Aber die meisten inkbirds gehen bis 10v und ich brauch um die 16 v oder bei 3500 watt
.
.

Du meinst bestimmt Ampere und nicht Volt, oder ? :Wink

.
.

Re: Thermostat für hendi 3500

Verfasst: Sonntag 18. Februar 2018, 11:28
von Dontworrybehoppy
Richtig
Wie gesagt Elektronik is nich so meins deswegen will ich sichergehen das mir nix durchschmort oder so

Re: Thermostat für hendi 3500

Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2018, 16:51
von konkret
Dafür kannst du ein Solid State Relay oder einen Lastschütz nehmen (gehen meist bis ca. 40A). Ansteuerung dann z.Bsp. über Inkbird Schaltsteckdose (230V) oder anderem Temp-regler mit 12/24V DC. Die Verkabelung inkl. Gehäuse des Relais mußt aber selber machen. Für schnelle Schaltvorgänge ist das SSD besser geeignet. Denke aber nicht das bei schnellen Schaltvorgängen die Hendisteuerung lange mitspielt.

Alternativ kannst eine Funksteckdose Intertechno nehmen, dafür brauchst dann aber eine Brausteuerung á la BrewPi oder so.

Eine andere Lösung mit Umbau der Hendi wurde schon mal im alten Forum gepostet:
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... erdate=ASC

Oder auch hier:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?p=9126#p9126

Re: Thermostat für hendi 3500

Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2018, 20:16
von t-u-f
konkret hat geschrieben: Donnerstag 22. Februar 2018, 16:51 ...oder einen Lastschütz nehmen (gehen meist bis ca. 40A).....
Häää???
Ich hatte heute dieses noch in der Hand
https://datasheet.eaton.com/datasheet.p ... de_DE&_lt=

--> kann das 50fache von 40A schalten... (2000A) :Shocked
ok ist hier sehr Oversize aber egal...

ok der Artikel ist ein bisschen sehr viel Off topic... :P

Gruß T-u-F

Re: Thermostat für hendi 3500

Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2018, 20:36
von konkret
Meinte hier auch die üblichen Verdächtigen für den Heimgebrauch. 2000 A wird man wohl nicht an einer Schukosteckdose schalten.

Re: Thermostat für hendi 3500

Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2018, 21:04
von t-u-f
...ok ich meinte den Beitrag auch mehr Ironisch...
Aus meiner beruflichen Sicht gesehen gehören 40A auch eher zum Thema Schwachstrom... :Angel

Mir war bewusst das hier für die (aller)meisten 40A mehr sind als deren Hausanschluss noch hergibt..
(wenn die Frau a kochen ist und der Kühlschrank läuft...)

Ich wollte verdeutlichen das es IN DER INDUSTRIE hin und wieder Ströme geschaltet werden die deutelich darüber liegen...

Gruß
T-u-F

Re: Thermostat für hendi 3500

Verfasst: Freitag 23. Februar 2018, 08:52
von Malzwein
konkret hat geschrieben: Donnerstag 22. Februar 2018, 16:51
...

Eine andere Lösung mit Umbau der Hendi wurde schon mal im alten Forum gepostet:
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... erdate=ASC

Oder auch hier:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?p=9126#p9126
Einem erklärtem Laien diese Bastelei am offenen Herzen zu empfehlen, halte ich für mehr als verantwortungslos. Abgesehen davon, dass durch diesen Eingriff hier im Forum mehrere Platten geschrottet wurden.

Als einfaches Thermostat, dass 16A schalten kann, wurde doch schon mal das TS125 verwendet. Oder so etwas aus der Bucht.

Re: Thermostat für hendi 3500

Verfasst: Freitag 23. Februar 2018, 12:42
von konkret
Malzwein hat geschrieben: Freitag 23. Februar 2018, 08:52
Einem erklärtem Laien diese Bastelei am offenen Herzen zu empfehlen, halte ich für mehr als verantwortungslos. Abgesehen davon, dass durch diesen Eingriff hier im Forum mehrere Platten geschrottet wurden.
Habe hier nur die mir bekannten Lösungen aufgezeigt, wer welche Umbauten sich zutraut oder nicht, das liegt im Ermessen jedes einzelnen.

TS125 geht bis 3000 W (laut Bedienungsanleitung).

ES-11 sieht aber auch interessant aus.

Grüße konkret

Re: Thermostat für hendi 3500

Verfasst: Freitag 23. Februar 2018, 13:05
von Malzwein
konkret hat geschrieben: Freitag 23. Februar 2018, 12:42 ...

TS125 geht bis 3000 W (laut Bedienungsanleitung).
...
Bei aktuellen Angeboten in der Bucht steht immer: "Ausgangsspannung: 230 V/16A" :Grübel

Re: Thermostat für hendi 3500

Verfasst: Freitag 23. Februar 2018, 13:32
von konkret
Aus der Anleitung des TS125:
Capture.PNG
Capture.PNG (10.82 KiB) 5120 mal betrachtet

Re: Thermostat für hendi 3500

Verfasst: Freitag 23. Februar 2018, 13:39
von Bodo
Der Inkbird 310T-B läuft bei mir inzwischen als Brausteuereung (Maischearbeit). Ich stelle die Hendi auf 2000W ein, schmeiß das Rührwerk an, kippe Malz rein, und lege mich in die Sonne. Wenn die 78°C erreicht sind werde ich durch einen Signalton geweckt und weiter gehts. Die 2000W reichen zum Maiscehn bei 50L locker aus. Zum kochen brauchts ja dann kein Thermostat mehr, da gebe ich dann Volldampf.

Re: Thermostat für hendi 3500

Verfasst: Freitag 23. Februar 2018, 13:44
von diapolo
BodoW hat geschrieben: Freitag 23. Februar 2018, 13:39 Ich stelle die Hendi auf 2000W ein
Hi Bodo,
es kann sein dass die Hendi über eine PWM (Pulsweitenmodulation) also durch ein/aus die 2000W erzeugt. Heisst sie heizt halt nur 2/3 der Zeit mit 3500W und wartet dann wieder 1/3.
Also sollte das Relais die Spitzenlast schalten können was der Inkbird nicht kann. Wenns funktioniert ok aber es führt zu erhöhtem Verschleiss der Relaiskontakte oder noch schlimmer die Kontakte brennen zusammen.
Nur als Hinweis gedacht.

Mfg

Bernd

Re: Thermostat für hendi 3500

Verfasst: Freitag 23. Februar 2018, 14:00
von Malzwein
konkret hat geschrieben: Freitag 23. Februar 2018, 13:32 Aus der Anleitung des TS125:

Capture.PNG
"230V~/50Hz, max. 16A, 3000VA"

Wie sich das ergibt, entzieht sich meinen Physikkenntnissen. Ist Vielleicht eine Sicherheitstoleranz berücksichtigt? Vielleicht kann ja ein Fachmann dazu etwas sagen?

Re: Thermostat für hendi 3500

Verfasst: Montag 14. Mai 2018, 14:26
von Westvleteren
Der letzte Beitrag ist zwar schon etwas her, aber in Bezug auf den Inkbird 310T-B frage ich mich, ob man den nicht einfach nutzen könnte, um eine Funksteckdose zu schalten?! Dann hätte man doch nicht die bekannten Einschränkungen bezüglich Wattstärke der Hendi.

Ähnlich wird es doch auch z.B. bei der mikroSikaru Brausteuerung gemacht. Die mikroSikaru hätte für ca. 40 EUR Aufpreis (Inkbird 310T-B+Funksteckdose) noch den Vorteil, dass man per Handy/Computer über Blutooth überwachen kann und Maischprogramme direkt über die App programmiert.
Gibt es noch weitere Fertiglösungen, die in Frage kämen?