Seite 1 von 1
Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 13:45
von Poschn
Hallo liebes Forum,
Ich bin erst seit kurzem als Hobbybrauer unterwegs und habe demnach wenig Erfahrung. Habe bis jetzt erst einen 20 Liter Sud gemacht, welcher ganz akzeptabel war!
Für meinen zweiten Sud wollte ich nun ein untergäriges Bier ausprobieren und ich vergäre dieses in unserem Weinkeller bei 11-12 °C.
Es gärt nun aber schon seit über 4 Wochen. Ist das normal, oder läuft da irgendetwas falsch? Ich habe einen Gärspund auf meinem Gäreimer.
PS: Ich hoffe das hier ist im richtigen Bereich des Forums :D
Lg, Philipp
Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 13:57
von beercan
Hallo Philipp,
ein paar mehr Infos wären nicht schlecht wie z.B. Schüttung, Hefe etc.
Gruß
Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 13:59
von Taim
Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 14:11
von Poschn
Meine Schüttung:
3,5kg Wiener Malz
1,2kg Münchner Malz
0,25kg CaraRED
Hefe: Saflager S-23
Die Stammwürze vor der HG lag bei 14%
Habe nach der Hauptgärung nur ein Päckchen Hefe in den 12°C kalten Sud eingestreut und belüftet, könnte daraus die lange Gärzeit folgen?
Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 14:16
von danieldee
ja ganz klar. unterpitchen ist ein grund für den langen gärverlauf.
Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 14:17
von Paule
Bei Gärstockungen zusätzlich:
- Aktueller Restextrakt und verwendetes Messinstrument. Bitte Werte "wie abgelesen" angeben, um Rechenfehler auszuschließen. Auf korrekte Temperatur der Messung (meist 20 °C) und Kalibrierung achten (Refraktometer mit Wasser auf 0%Brix).
- Rastenführung beim Maischen
Aufstreuen ist schon mal nicht optimal und dann nur ein Beutel...
An was machst du denn fest, dass es noch gärt? Hast du gemessen?
Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 14:26
von Poschn
Gemessen habe ich nicht!
Mein Gärspund blubbert noch, ich dachte daran kann ich erkennen ob es noch gärt oder nicht.
Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 14:28
von beercan
Naja daran kan man es nicht unbedingt festmachen. Temperaturschwankungen können dies auch verursachen.
Ich denke nach vier Wochen solltest du mal messen.
Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 14:28
von Felix83
Abgesehen vom Underpitching kannst du nach der ersten Woche auch die Temperatur erhöhen bis auf 18 Grad. Die Gärnebenprodukte entstehen zum allergrößen Teil in der Vermehrungsphase und während der "stürmischen Gärung".
Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 14:34
von Poschn
Danke für die vielen hilfreichen Antworten!
Ich werde es nun mal mit messen versuchen :)
Ich hoffe dass es trotzdem ein trinkbares Bier wird :D
Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 14:38
von Ladeberger
Felix83 hat geschrieben: ↑Montag 19. Februar 2018, 14:28
Abgesehen vom Underpitching kannst du nach der ersten Woche auch die Temperatur erhöhen bis auf 18 Grad. Die Gärnebenprodukte entstehen zum allergrößen Teil in der Vermehrungsphase und während der "stürmischen Gärung".
Warum sollte man das tun wollen, wenn man doch einen Keller mit 11 - 12 °C zur Verfügung hat?
Gruß
Andy
Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 14:49
von Poschn
Abgesehen vom Underpitching kannst du nach der ersten Woche auch die Temperatur erhöhen bis auf 18 Grad. Die Gärnebenprodukte entstehen zum allergrößen Teil in der Vermehrungsphase und während der "stürmischen Gärung".
Das ist für mich keine Option, da ich keinen Ort mit konstanten 18 Grad habe.
Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 15:38
von migra
Bleib bei deinen 11°C ist schon völlig in Ordnung!
Bei meinem letzten Sud hat es auch noch geblubbert nach 10 Tagen, allerdings kam ich nicht früher zum anfüllen!
Messung ergab 6° Brix, also umgerechnet 2,xx ° Plato (weiß ich jetzt nicht genau), also durch mit der Gärung!
Geblubbert hat bei mir die Kohlensäure!
Also messen!
lg
Michael
Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 16:11
von Boludo
Viel zu wenig Hefe und auch noch aufgestreut. Da sind 4 Wochen normal.
Ich war beim letzten Pils nach einer Woche durch. Das geht, wenn man ein paar Dinge beachtet.
Stefan
Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 16:55
von Barney Gumble
Was war denn nun der Spindelwert?
Hast Du eine Schnellvergärungsprobe gemacht?
Ich habe letztes Mal mit sehr aktivem Starter (bestimmt 300 ml dicke Suppe (4 Tage aus Trockenhefe hergeführt) auf 38 L) auch erst nach 6-7 Wochen abgefüllt. Hatte auch nur 9-10 Grad über die ganze Zeit eingestellt.
Die letzte Woche hätte ich mir sparen können, da waren es nur noch 0,5 Grad bis zur Endvergärung.
Ob diese niedrigen und langsamen Gärverläufe wirklich schädlich sind, wäre wieder mal Beerexperiment-tauglich, auch wenn das allgemeinhin als schlecht gilt.
Ich wollte halt bewusst viel Diacetyl haben in meinem Böhmischen mal sehen ob es was gebracht hat.
Vg
Shlomo
Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 17:01
von Barney Gumble
Ich kann auch gerne meine genauen Zwischenspindelungen posten wenn es Dir was nützt.
Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 17:31
von haefner
Ajo das wirds schon. Einfach mal messen und nach ein paar Tagen kontrollieren ob das Ergebnis konstant ist. Bei nem UG Bier muss man so und so einfach mehr Geduld mitbringen.
Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 17:52
von Poschn
Falls es euch interessiert kann ich euch auf dem laufenden halten :)
Melde mich wieder nach der HG!
Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 19:19
von Felix83
Ladeberger hat geschrieben: ↑Montag 19. Februar 2018, 14:38
Felix83 hat geschrieben: ↑Montag 19. Februar 2018, 14:28
Abgesehen vom Underpitching kannst du nach der ersten Woche auch die Temperatur erhöhen bis auf 18 Grad. Die Gärnebenprodukte entstehen zum allergrößen Teil in der Vermehrungsphase und während der "stürmischen Gärung".
Warum sollte man das tun wollen, wenn man doch einen Keller mit 11 - 12 °C zur Verfügung hat?
Gruß
Andy
Um Zeit zu sparen. Ich stopf auch meine untergärigen und trink sie jung. Diese Reifenummer hab ich nie verstanden. Ich denke, wenn ein Bier 8 Wochen braucht um trinkbar zu werden, stimmt was mit dem Produkt nicht. Mit Zwangskarbo hab ich ein Pils in 3 Wochen am Hahn.
Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 20:34
von ctiedtke
Felix83 hat geschrieben: ↑Montag 19. Februar 2018, 19:19
Um Zeit zu sparen. Ich stopf auch meine untergärigen und trink sie jung. Diese Reifenummer hab ich nie verstanden. Ich denke, wenn ein Bier 8 Wochen braucht um trinkbar zu werden, stimmt was mit dem Produkt nicht. Mit Zwangskarbo hab ich ein Pils in 3 Wochen am Hahn.
Ohh und ich dachte immer das es ein Qualitätsmerkmal ist, wenn ein untergäriges lange reift weil sich die Komponenten Hopfen und Malz immer mehr zu einem runderen Bier zusammenfügen

Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 21:55
von Felix83
Eigentlich Off Topic: Das ist schon der Fall. Aber ich persönlich finde es minimal. Mache immer zwei Kegs voll. Das zweite geht dann nach weiteren 1-3 Wochen an den Hahn, je nach Besuch, Party etc. Ja, nach einer Woche, also 4 insgesamt ist es noch ein wenig runder, die Aromen wirken etwas besser "verschmolzen", aber es ist marginal und die möglichst frischen Hopfenaromen sind mir wichtiger. Ich hatte es noch nie, dass ein normales helles Bier nach länger als vier Wochen noch besser wurde. Die stagnieren bei mir einfach und Stopfaromen bauen sich langsam ab.
Öfter liest man Sachen wie "Die ersten paar paar Wochen war der Bitterkeit kratzig" oder "Fehlgeschmack X wurde immer weniger mit der Zeit"
Aber das hat dann ja nix mit genereller Qualitätsverbesserung durch Reifung zu tun.
Was anderes ist es bei starken oder superröstigen Bieren. Klar, die brauchen etwas länger.
Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 22:25
von afri
ctiedtke hat geschrieben: ↑Montag 19. Februar 2018, 20:34
Ohh und ich dachte immer das es ein Qualitätsmerkmal ist, wenn ein untergäriges lange reift weil sich die Komponenten Hopfen und Malz immer mehr zu einem runderen Bier zusammenfügen
Ist ja auch so. Nur manche haben zuwenig Geduld oder sie mögen gerade das Jung am Bier. Ich lasse meins auch lange liegen, das tut ihm gut bzw. mir, denn ich "muss" es ja trinken. Bei mir hat sich die Regel STW in Wochen Lagerzeit bewährt. Da ich noch kein Bier unter 12°P gebraut habe, ist meine Wartezeit auch folglich 3+ Monate.
Meine untergärigen Biere um 14°P sind ca. ein halbes Jahr nach Abfüllung am besten, vorher sind sie ganz OK, hinterher gelegentlich noch besser. Bis ein Jahr absolut trinkbar.
Achim
Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 22:43
von olibaer
Poschn hat geschrieben: ↑Montag 19. Februar 2018, 13:45
- Habe bis jetzt erst einen 20 Liter Sud gemacht
- wollte untergäriges Bier ausprobieren und ich vergäre dieses in unserem Weinkeller bei 11-12 °C.
- gärt nun aber schon seit über 4 Wochen
- Die Stammwürze vor der HG lag bei 14%
- Habe nach der Hauptgärung nur ein Päckchen Hefe in den 12°C kalten Sud eingestreut und belüftet
- a) ok
- b) ok
- c) nicht ok. Die Begrifflichkeit "Gärung" ist in solch einem Zeitfenster ohnehin nicht mehr zu gebrauchen. Die letzten beiden Gärwochen lassen sich besser mit "gammeln" oder "dahinsiechen" beschreiben. Man(n) gärt nicht, man(n) wartet auf Extraktabbau.
- d) nicht ok. Die Stammwürze, egal ob vor oder nach der (Haupt)Gärung, liegt immer bei 14°P (in deinem Fall)
- e) nicht ok. Die Hefegabe "nach der Hauptgärung" erfolg definitiv zu spät. Fragt sich nur, was ... . egal.
Nach den Erkenntnissen
hier und den Aussagen
da, kann underpitching und Handhabe nicht die Ursache sein.
Ich vermute daher, dass du die Hefe a) nicht liebevoll genug und b) unabsichtlich
nach der Hauptgärung aufgestreut hast - ein klassischer Anfängerfehler - dieses Aufstreuen der Hefe nach der Hauptgärung ...tztztzzz. Schwamm drüber.
Ich würd' die Halbstufe jetzt erst mal so stehen lassen, zumindest bis der Frühling in den Braukeller Einzug gehalten hat und deine Geliebte eine nie vorhandene Kräusendecke als Maiglöcken wahrnimmt - abseihen - abfüllen - fertig ;-)
Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 23:30
von Hobrau
Das war ja mal echt ohne Ironie...