Seite 1 von 1
Flaschen Tiefenreinigung?
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 21:17
von Jeff
Hallo Freunde,
ich habe Anfang letztes Jahres auf dem Dachboden unseres alten Hauses zwei rießige, grüne Flaschen gefunden!
Die Teile sind vermutlich 50 Jahre alt oder älter. Ich schätze mal, dass in eine davon gut und gerne 5 und in die andere immerhin 3 Liter passen. Natürlich ist der Reiz groß, da was selbstgebrautes reinzufüllen

Abgesehen von der Schwierigkeit, einen Korken dafür zu finden und die Flaschen auch noch ordentlich zu verschließen, sehe ich mich einem viel grundlegenderen Problem gegenüber gestellt: Wie kriege ich die Dinger sauber?
Am Boden sind sichbare Verkrustungen, also schon ne härtere Nummer...
Hat jemand ne gute Idee? Wäre doch echt Schade um die Prachtpullen!

Re: Flaschen Tiefenreinigung?
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 21:30
von Mjoelnir
Erstmal heißes Wasser mit einem Tee oder Esslöffel Spülmaschinenpulver. Wenn das nicht hilft dann Zitronensäure. Denke das sollte es schon beheben.
Re: Flaschen Tiefenreinigung?
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 21:37
von Rumpelstilzchen
Servus
Wenn das alte Flaschen sind, dürften die ziemlich empfindlich sein bezüglich rascher Temperaturwechsel. Da kann sich das sehr schnell erledigt haben, das Thema. Mit lauwarmen Wasser anfangen und steigern.
Gruß vom
Rumpelstilzchen
Re: Flaschen Tiefenreinigung?
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 21:59
von Kurt
Und wie druckfest sind die Flaschen?
Re: Flaschen Tiefenreinigung?
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 22:27
von Jeff
Kurt hat geschrieben: Montag 19. Februar 2018, 21:59
Und wie druckfest sind die Flaschen?
Sie sind immerhin verdammt dick (geschätzt 10mm) und ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das Glas durchs rumstehen jetzt instabil geworden sein soll.
Eure Reinigungstipps hören sich simpler an, als ich dachte

Ich werds auf jeden Fall mal versuchen!
Da man so eine riesen Menge Bier ja nicht alleine trinkt, habe ich schon etwas Bedenken (wer weiß, was da drinn gewesen ist...), bezüglich dem, was ich dann ausschenken werde... Vielleicht lasse ich es auch einfach

Re: Flaschen Tiefenreinigung?
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 22:32
von hyper472
Kukident wäre meine erste Wahl, außerdem natürlich eine Flaschenbürste.
Ob und wann bei Glas Materialermüdungen auftreten, weiß ich leider auch nicht.
Wenn Du in der Flasche nachkarbonisierst denke daran, dass Du mit jedem Absetzen der Flasche die Hefe aufschüttelst. Dann bietet sich ein Weißbier an.
Viele Grüße, Henning
Re: Flaschen Tiefenreinigung?
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 22:34
von gulp
Solch alten Krempel stellt man sich als Staubfänger irgendwo hin, solange man den sehen mag. Arbeiten geht besser und vor allem sicherer mit neuen Flaschen.
Gruß
Peter, Biergrantler

Re: Flaschen Tiefenreinigung?
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 23:23
von Alt-Phex
Sehe ich wie Peter, inklusive der Bedenken von Kurt und Henning. Viel Mühe für nichts, lass es einfach.
Einzige sinnvolle Verwendung, die mir jetzt thematisch einfällt, wäre in sowas ein Sauerbier vor sich hin werkeln zu lassen. Vorausgesetzt man mag sowas und hat Spaß daran.
Re: Flaschen Tiefenreinigung?
Verfasst: Montag 19. Februar 2018, 23:31
von heizungsrohr
Im Rahmen des letzten Vorschlags noch der Tipp. Lass die Flasche mit dem Spülpulver ein paar Tage stehen. Das löst ganz langsam alles auf
Re: Flaschen Tiefenreinigung?
Verfasst: Dienstag 20. Februar 2018, 07:58
von Jeff
Alt-Phex hat geschrieben: Montag 19. Februar 2018, 23:23
Einzige sinnvolle Verwendung, die mir jetzt thematisch einfällt, wäre in sowas ein Sauerbier vor sich hin werkeln zu lassen. Vorausgesetzt man mag sowas und hat Spaß daran.
Sauerbier haut mich nicht so wirklich vom Hocker, ich dachte eher an ein schönes Saison...
In jedem Fall: Danke für eure Tipps, ich werde garantiert berichten, falls ich das angehe!
Habe aber auch noch ne schöne 2 L Bügelflasche rumstehen, von der ich weiß, dass sie "neu" und einigermaßen sauber ist - das wäre dann wohl die "Auf Nummer Sicher Variante".
Gruß
Jeff
Re: Flaschen Tiefenreinigung?
Verfasst: Dienstag 20. Februar 2018, 11:57
von Ursus007
Ich hab auch ein Buch über historische Biere und Flaschen. Das besagt, dass die damaligen Biere nicht so hoch karbonisiert waren, wie die heutigen (insbesondere Weissbiere). D.h. es gab anno dazumal nicht den heutigen Druck auf die Flaschen (einerseits, weil es vom Bier her nicht gebraucht wurde, und andererseits, weil die Glasflaschen damals noch nicht soviel ausgehalten haben). Und damals waren die Flaschen noch "neu". Wenn sie 50 Jahre ständig den Temperaturwechseln von Sommerhitze und Winterkälte ausgesetzt waren, denke ich, dass das Material nicht besser, will heißen: stabiler wird. Stichwort: Dehnungs-/Schrumpfungs-Mikrorisse.
Idee gut, Realisierung weniger.
Mein Tipp: Nimm neue Flaschen und mach die Alten zu Deko!
Ursus
PS: Oder Du kannst 'ne 50 Jahre alte Hefe wieder beleben. ;-)