Intertap Zapfhähne - Erfahrungen und Kaufmöglichkeiten?
Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2018, 12:21
Hallo Leute,
bei der Planung des diesjährigen Keezer-Projekts bin ich auf die Intertap-Zapfhähne gestoßen und bin da neugierig geworden. Nach eingehender Lektüre aller bereitgestellten offiziellen Infos, Videos und eines Brülosophy Tests scheint das durchaus was für mich zu sein. Konkret geht es für mich um den Intertap FC (8473), zumindest wenn ich es richtig deute und der "Flow Control"-Hebel einfach nur das englischsprachige Equivalent zum Kompensator ist.
Diese Zapfhähne erfüllen wohl ein Bedürfnis von dem ich nicht wusste, dass ich es hatte: Es sind sogenannte "forward sealing" faucets, was dazu führen soll, dass sich kein Bier an den mit dem Zapfhebel verbundenen Teilen ansammelt und nach einiger Zeit verklebt. Ich hab bisher noch kein Bier länger als ein Wochenende am (ungereinigten) Hahn gelassen, daher wusste ich gar nicht dass sowas vorkommt. Hier meine erste Frage: Habt ihr die Erfahrung gemacht, dass das normale Design, das nicht "forward sealing" ist, tatsächlich zu dieser Hygiene- und Handlingproblem führt? Am Keezer wird es für mich eher die Regel sein, dass ein Fass mehrere Monate am Hahn hängt.
Ansonsten finde ich den Aspekt dass man die Tülle vorn austauschen kann richtig gut! Dann kann man zum Beispiel eine Tülle anschließen mit der man einfacher Siphons (Growler) sauerstoffarm befüllen kann, oder eine Stout Tülle die dann wie bei normalen Stouthähnen eine Schaumplatte enthält zum Zapfen mit Nitro. Und wenn man z.B. direkt ab Hahn mit einer Beergun Flaschen befüllen möchte gibts eine Tülle die einem NC Keg Ball Lock Post gleicht. Mit dem Bereich der Flexibilität haben sie mich auf jeden Fall.
Gibt es hier vielleicht Leute, die so einen Intertap Hahn im Gebrauch haben? Ein kurzer Erfahrungsbericht von jemandem der keinen gesponsert bekommen hat würde mich freuen.
Und dann frage ich mich noch: Wo kann man die Dinger in Deutschland kaufen? Als Quelle in Europa hab ich bisher leider nur den Malt Miller gefunden...
Beste Grüße,
Alex
bei der Planung des diesjährigen Keezer-Projekts bin ich auf die Intertap-Zapfhähne gestoßen und bin da neugierig geworden. Nach eingehender Lektüre aller bereitgestellten offiziellen Infos, Videos und eines Brülosophy Tests scheint das durchaus was für mich zu sein. Konkret geht es für mich um den Intertap FC (8473), zumindest wenn ich es richtig deute und der "Flow Control"-Hebel einfach nur das englischsprachige Equivalent zum Kompensator ist.
Diese Zapfhähne erfüllen wohl ein Bedürfnis von dem ich nicht wusste, dass ich es hatte: Es sind sogenannte "forward sealing" faucets, was dazu führen soll, dass sich kein Bier an den mit dem Zapfhebel verbundenen Teilen ansammelt und nach einiger Zeit verklebt. Ich hab bisher noch kein Bier länger als ein Wochenende am (ungereinigten) Hahn gelassen, daher wusste ich gar nicht dass sowas vorkommt. Hier meine erste Frage: Habt ihr die Erfahrung gemacht, dass das normale Design, das nicht "forward sealing" ist, tatsächlich zu dieser Hygiene- und Handlingproblem führt? Am Keezer wird es für mich eher die Regel sein, dass ein Fass mehrere Monate am Hahn hängt.
Ansonsten finde ich den Aspekt dass man die Tülle vorn austauschen kann richtig gut! Dann kann man zum Beispiel eine Tülle anschließen mit der man einfacher Siphons (Growler) sauerstoffarm befüllen kann, oder eine Stout Tülle die dann wie bei normalen Stouthähnen eine Schaumplatte enthält zum Zapfen mit Nitro. Und wenn man z.B. direkt ab Hahn mit einer Beergun Flaschen befüllen möchte gibts eine Tülle die einem NC Keg Ball Lock Post gleicht. Mit dem Bereich der Flexibilität haben sie mich auf jeden Fall.
Gibt es hier vielleicht Leute, die so einen Intertap Hahn im Gebrauch haben? Ein kurzer Erfahrungsbericht von jemandem der keinen gesponsert bekommen hat würde mich freuen.
Und dann frage ich mich noch: Wo kann man die Dinger in Deutschland kaufen? Als Quelle in Europa hab ich bisher leider nur den Malt Miller gefunden...
Beste Grüße,
Alex