Beste Grüße aus Salzburg
Verfasst: Sonntag 25. Februar 2018, 11:06
Werte Hobbybraukollegen!
Endlich finde ich die Zeit, mich einmal vorzustellen, nachdem ich schon seit über 2 Jahen mitlese und mich hier informiere.
Ich befinde mich so ca. in der Mitte des Lebens (so sagt man zumindest zu diesem Alter - mal schaun, obs dann auch stimmt), wohne im Umkreis der Stadt Salzburg und bin selbständiger Handwerker (Daher ist auch die Zeit, welche ich im Forum verbringen kann meist sehr begrenzt).
Vor ca. 2 Jahren habe ich begonnen mich näher über das Brauen zu informieren. Erst mit Büchern (ich stamme schließlich noch aus der analogen Zeit), bald fast nur noch hier im Forum. Im April 2016 traf ich die Entscheidung, es selbst zu versuchen und dies gleich mit einem BM20 zu tun. Bisher konnte ich noch alle auftauchenden Fragen durch Nachforschungen im Forum selbst beantworten. Daher war bis jetzt einfach noch keine Notwendigkeit selbst schreibend aktiv zu werden.
Im Moment bin ich gerade mit meinem 59. Sud (ein Weizen mit 100% Weizenmalz) beschäftigt. Anfangs habe ich mich natürlich ganz strikt an bestehende Rezepte geklammert. Doch mit fortschreitender Erfahrung, wenn die volle Aufmerksamkeit nicht mehr auf den handwerklichen Schritten liegen muß, bekam ich Spaß am Experimentieren. Inzwischen basieren die meisten gebrauten Biere auf eigenen Rezepten, oder oft nennenswerten Abwandlungen von bewährten Rezepten (meist von MMuM). Bisher habe ich noch kein Rezept unverändert ein zweites Mal gebraut. Nicht weil sie nicht gut gewesen wären, sondern einfach weil immer noch zu viele Ideen ausprobiert werden wollen.
Natürlich waren nicht alle meine bisherigen Biere perfekt. Vermutlich war es keines davon. Aber es haben alle zumindest gut genug geschmeckt, um sie mit Genuß fertig zu trinken. Weggekippt habe ich bisher nur Einzelflaschen einiger weniger Sude (vielleicht 5 Sude) welche beim Öffnen überschäumten und nicht mehr normal schmeckten.
Herzlichen Dank an Alle, welche hier mit viel Leidenschaft diese Fülle an wertvollen Informationen zusammentragen und auch noch übersichtlich und leicht zugänglich halten. Ich hoffe in Zukunft auch hin und wieder mit meinen eigenen Erfahrungen ein klein wenig dazu beitragen zu können.
Besonders bedanken möchte ich mich auch noch bei gremmel für den "kleinen" Brauhelfer, ohne den ich mir das Brauen nicht mehr vorstellen kann (oder zumindest nicht mehr möchte)! Gleiches gilt auch Sandro und MMuM!
Großer Dank auch an Alle hier, für den angenehmen Umgang in diesem Forum.
MIt den besten Grüßen aus Salzburg (Wo im Freien gerade Eisbock-Hochsaison ist),
Roli
Endlich finde ich die Zeit, mich einmal vorzustellen, nachdem ich schon seit über 2 Jahen mitlese und mich hier informiere.
Ich befinde mich so ca. in der Mitte des Lebens (so sagt man zumindest zu diesem Alter - mal schaun, obs dann auch stimmt), wohne im Umkreis der Stadt Salzburg und bin selbständiger Handwerker (Daher ist auch die Zeit, welche ich im Forum verbringen kann meist sehr begrenzt).
Vor ca. 2 Jahren habe ich begonnen mich näher über das Brauen zu informieren. Erst mit Büchern (ich stamme schließlich noch aus der analogen Zeit), bald fast nur noch hier im Forum. Im April 2016 traf ich die Entscheidung, es selbst zu versuchen und dies gleich mit einem BM20 zu tun. Bisher konnte ich noch alle auftauchenden Fragen durch Nachforschungen im Forum selbst beantworten. Daher war bis jetzt einfach noch keine Notwendigkeit selbst schreibend aktiv zu werden.
Im Moment bin ich gerade mit meinem 59. Sud (ein Weizen mit 100% Weizenmalz) beschäftigt. Anfangs habe ich mich natürlich ganz strikt an bestehende Rezepte geklammert. Doch mit fortschreitender Erfahrung, wenn die volle Aufmerksamkeit nicht mehr auf den handwerklichen Schritten liegen muß, bekam ich Spaß am Experimentieren. Inzwischen basieren die meisten gebrauten Biere auf eigenen Rezepten, oder oft nennenswerten Abwandlungen von bewährten Rezepten (meist von MMuM). Bisher habe ich noch kein Rezept unverändert ein zweites Mal gebraut. Nicht weil sie nicht gut gewesen wären, sondern einfach weil immer noch zu viele Ideen ausprobiert werden wollen.
Natürlich waren nicht alle meine bisherigen Biere perfekt. Vermutlich war es keines davon. Aber es haben alle zumindest gut genug geschmeckt, um sie mit Genuß fertig zu trinken. Weggekippt habe ich bisher nur Einzelflaschen einiger weniger Sude (vielleicht 5 Sude) welche beim Öffnen überschäumten und nicht mehr normal schmeckten.
Herzlichen Dank an Alle, welche hier mit viel Leidenschaft diese Fülle an wertvollen Informationen zusammentragen und auch noch übersichtlich und leicht zugänglich halten. Ich hoffe in Zukunft auch hin und wieder mit meinen eigenen Erfahrungen ein klein wenig dazu beitragen zu können.
Besonders bedanken möchte ich mich auch noch bei gremmel für den "kleinen" Brauhelfer, ohne den ich mir das Brauen nicht mehr vorstellen kann (oder zumindest nicht mehr möchte)! Gleiches gilt auch Sandro und MMuM!
Großer Dank auch an Alle hier, für den angenehmen Umgang in diesem Forum.
MIt den besten Grüßen aus Salzburg (Wo im Freien gerade Eisbock-Hochsaison ist),
Roli