Seite 1 von 1

Red Sour

Verfasst: Sonntag 25. Februar 2018, 13:44
von glassart
Hallo Braufreunde,

angespornt durch die Berichte zum Flanders Red Ale habe ich heute eines gebraut.
Es ist alles sehr gut gelaufen sodass ich um 12:30 mit der Bay Vermont (in 2.Führung) anstellen konnte.
Etwas "sehr" knapp ist es bzgl. Volumina geworden aber zuletzt hatte ich 58 L mit 14,6°P im ZKG ( SHA 71%). :Bigsmile
Der erst kürzlich erworbene Tauchsieder leistungsgeregelt hat sehr gute Dienste geleistet denn ich denke, dass ich sonst kaum auf wallendes Kochen gekommen wäre.
Nun wird auf 6-5°P vergoren und dann umgeschlaucht und 2 Pkg. Roeselare + imprägniertes Holz zugegeben.
recht viel mehr hätte es nicht sein dürfen
recht viel mehr hätte es nicht sein dürfen
auch das Läutern musse sehr vorsichtig erfolgen
auch das Läutern musse sehr vorsichtig erfolgen
schnell eine Spezialhalterung für den Tauchsieder gebaut
schnell eine Spezialhalterung für den Tauchsieder gebaut
P1090186_Bildgröße ändern.JPG
P1090187_Bildgröße ändern.JPG
für die Hühner und Enten eine Extra-Sonntagsjause
für die Hühner und Enten eine Extra-Sonntagsjause
dekantiert wartet die Bay Vermont auf den Einsatz
dekantiert wartet die Bay Vermont auf den Einsatz
So und nun ein Jahr warten :Pulpfiction

lg Herbert :Drink

Re: Red Sour

Verfasst: Sonntag 25. Februar 2018, 13:46
von DarkUtopia
Dieses rießen Sieb mag ich, sowas brauche ich auch für die dolden

Re: Red Sour

Verfasst: Sonntag 25. Februar 2018, 13:54
von glassart
ich verwende nur noch dieses Teil und bin sehr zufrieden -auch bei den Pellets bleibt ganz schön was drinnen. Für die Dolden nehme ich dieses kleine Brettchen (NG-Verteiler am Foto) um die Dolden nieder zu drücken -geht hervorragend!

lg Herbert

Re: Red Sour

Verfasst: Sonntag 25. Februar 2018, 23:00
von bobeye
Sehr super NG-Verteiler!

Re: Red Sour

Verfasst: Montag 26. Februar 2018, 00:57
von docpsycho
Gude,

jaaaa, der Flanders Red Virus ist ausgebrochen. Ein bisschen bierige Säure tut dem Forum glaube ich ganz gut.

Grüße, Felix

Re: Red Sour

Verfasst: Montag 26. Februar 2018, 01:09
von §11
Da hab ich ja das passende im Glas. Welch Zufall :Drink

Der Funk geht weiter!

Eroica von Lagunitas- eine Saison/ Farmhouse Ale Interpretation die im Rotwein Fass ausgebaut wurde und in der sich Brettanomyces ausgetobt hat.

Die Nase fühlt sich definitiv an ein Vlaams Rood Bruin erinnert, allerdings mit einer deutlich holzigeren Note.

Das Bier füllt den Mund ziemlich aus. Die Viskosität macht das Bier sehr weich, fast sirupartig. Die Säure ist sehr gut eingebaut. Leicht und spritzig kommt es daher. Der typisch trockene Abgang wir perfekt von den Holzaromen begleitet.
553E9C8B-B380-49F9-8790-16D2A3A12855.jpeg

Re: Red Sour

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 12:59
von glassart
so heute war es soweit das Red Sour für ein Jahr zu verabschieden :crying
Ich habe bei 5,6°P umgeschlaucht, die meduim toasted Chips, die im ISI mit Bordeaux imprägniert wurden, zugegeben. Zwei Pkg. Roeselare dazu und dann ab in die Dunkelheit und Ruhe :Bigsmile
Die iSpindel wird alle 6 h Daten schicken -schauen wir wie lange :Grübel
Umschlauchvorrichtung noch schnell gebaut
Umschlauchvorrichtung noch schnell gebaut
Spindel guckt heraus
Spindel guckt heraus
P1090192_Bildgröße ändern.JPG
58 L am fahrbaren Untersatz mit blow off Schlauch
58 L am fahrbaren Untersatz mit blow off Schlauch
lg Herbert :Drink

Re: Red Sour

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 14:28
von DarkUtopia
Hallo, hast du dir Gedanken gemacht zum Thema O2 Diffusion durch Plastik? Kann sein, dass du dir ordentlich essig Säure produzierst..... Sonst sehr geil, ich wünsche viel Geduld!

Re: Red Sour

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 15:15
von glassart
Habe ich und Stephan (Tozzi) diskutiert. Bei den verwendeten Holzfässern von Rodenbach dürfte dies auch nicht ohne sein aber wir werden sehen.
Einen Glasballon in der Dimension ist nicht mehr so einfach, Edelstahl wäre natürlich ein Thema aber eben auch nicht ganz günstig für so "Jahresprojekte"
Wir berichten im Halbjahresabstand das Zwischenverkostungsergebnis :Greets

lg Herbert

Re: Red Sour

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 15:17
von DarkUtopia
Ich freue mich! Sehr gut! Eventuell könntest du noch Wachs auftragen?
Aber kommt Zeit kommt Rat

Re: Red Sour

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 15:37
von Flothe
Das Thema O2-Diffusion wurde ja auch in dem Originalfred zum Flanders Red Ale schon diskutiert.
Lange Rede, kurzer Sinn, auch in den Holzlagerfässern der Lambic-Brauereien in Belgien dringt O2 von außen ein. Diese Mikroaeration ist somit abolut stiltypisch. Sie dürfte sogar bei Holz noch wesentlich stärker als bei HDPE sein.

So sieht das ganze bei der Lambic-Brauerei Timmermans aus:

IMG_20171215_161332.jpg

Was man leider auf dem Bild nicht erkennen kann, ist die dunkle Linie auf dem Holz, da wo der Flüssigkeitspegel liegt.

IMG_20171215_162836.jpg

Man darf nicht glauben, dass der Schaum irgendwann weggeputzt wird. Auf den ältesten Fässern bildet der eine richtig schöne, schwarze Kruste. Auch aus Fässern, die schon jahrelang lagern, blubbert es teilweise noch raus. Sehr schön zu sehen, dass noch immer ein lebendiger Prozess am Werk ist.

IMG_20171215_162921.jpg
LG Florian

Re: Red Sour

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 16:02
von glassart
super Fotos, Florian :thumbsup

So sieht mein Fass noch nicht aus und ich denke auch, dass es außen sauber bleiben wird/soll :Bigsmile
Hab soeben mit jemandem von Speidel (Weinabteilung) telefoniert und bestätigt bekommen, dass bei Holzfässern um ein Vielfaches O² -Migration statt findet und ja auch erwünscht ist.
Somit werde ich mir nicht viel graue Haare wachsen lassen (sind eh schon genug :Smile ) und in Geduld abwarten was daraus wird.

lg Herbert